Forschung & Technik
Forschung & Technik ist eine wissenschaftliche Sparte, in der es um die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen und technischen Neuerungen geht.
Reinforcement-Learning: Welche Vorteile KI für komplexe Steuerungen mit sich bringt
Reinforcement Learning kann dabei helfen, Steuerungsprobleme bei der Montage von Produkten und beim Antrieb von Kraftfahrzeugen zu lösen.
Reinforcement-Learning: Welche Vorteile KI für komplexe Steuerungen mit sich bringt Zum Artikel »
Antriebskomponenten für die Raumfahrt: Was Design und Leistung verbessern hilft
EOS und Hyperganic arbeiten mittels KI und additiver Fertigung gemeinsam an der Verbesserung von Antriebskomponenten für die Raumfahrt.
Antriebskomponenten für die Raumfahrt: Was Design und Leistung verbessern hilft Zum Artikel »
Engineering Starter Kit: Damit gelingt der Einstieg in modernes Engineering
Die Conwex Gmbh ist ein Konstruktions- und Entwicklungsdienstleister und der perfekte Sparringspartner für innovative Ideen und Zukunftstechnologien. Auf der Suche nach einem …
Engineering Starter Kit: Damit gelingt der Einstieg in modernes Engineering Zum Artikel »
Mobilität der Zukunft: Herausforderungen in der Produktentwicklung der Autoindustrie
Das Klimapaket ist geschnürt, und die Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch ihrer über 100-jährigen Geschichte: Ab 2035 soll es, wenn denn …
Mobilität der Zukunft: Herausforderungen in der Produktentwicklung der Autoindustrie Zum Artikel »
Produkte entwickeln mit CT-Scan-System: Röntgenblick wird Alltag
Ein neuartiges CT-Scan-System soll es Ingenieuren einfacher und kostengünstiger ermöglichen, in das Innere ihrer Produkte zu schauen.
Produkte entwickeln mit CT-Scan-System: Röntgenblick wird Alltag Zum Artikel »
3D-Druck-Qualität: Wenn Maschinen voneinander lernen
Wissenschaftler der Florida State University verbessern die 3D-Druck-Qualität, indem sie Maschinen beibringen, voneinander zu lernen.
3D-Druck-Qualität: Wenn Maschinen voneinander lernen Zum Artikel »
Roboter als Pizzabäcker: Damit es nicht schon am Teig scheitert
Eine neue Technik könnte es einem Roboter ermöglichen, formbare Objekte wie Teig oder weiche Materialien wie Kleidung zu manipulieren.
Roboter als Pizzabäcker: Damit es nicht schon am Teig scheitert Zum Artikel »
Miniaturmotoren: Individualisierung aus dem Entwicklungslabor
Medizintechnik, Robotik oder industrielle Elektrowerkzeuge: Hier braucht es leistungsfähige und zuverlässige Anwendungen mit Miniaturmotoren.
Miniaturmotoren: Individualisierung aus dem Entwicklungslabor Zum Artikel »
Maschinendatenerfassung für Hersteller von Lichtbogenschweißbrennern
Abicor Binzel, Hersteller von Schweißbrennersystemen, nutzt für die Maschinendatenerfassung ein System von Smartblick.
Maschinendatenerfassung für Hersteller von Lichtbogenschweißbrennern Zum Artikel »
Scan-Kopf mit Strahlformer: Mehr Durchsatz in der Brennstoffzellen-Fertigung
Mit der Integration spezifischer Strahlformer lässt sich die Produktivität beim Schweißen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen steigern.
Scan-Kopf mit Strahlformer: Mehr Durchsatz in der Brennstoffzellen-Fertigung Zum Artikel »
Innovationspreis: Vakuumtechnik verschafft Kunststoffabfällen ein zweites Leben
Das norwegische Unternehmen Quantafuel wurde für sein Kunststoffrecycling mit dem Innovationspreis von Busch Vacuum Solutions ausgezeichnet.
Innovationspreis: Vakuumtechnik verschafft Kunststoffabfällen ein zweites Leben Zum Artikel »
James Dyson Award 2022: Bewerbungsphase für Designwettbewerb eingeläutet
Angehende Erfinder können ab sofort ihre Projekte beim James Dyson Award einreichen, einem jährlich stattfindenden Designwettbewerb.
James Dyson Award 2022: Bewerbungsphase für Designwettbewerb eingeläutet Zum Artikel »
Virtuelle Inbetriebnahme: Weniger Stress durch digitale Zwillinge
Eine virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) ist der klassische Anwendungsfall für den digitalen Zwilling im Maschinen- und Anlagenbau. Mit ihr lassen sich jedoch nicht …
Virtuelle Inbetriebnahme: Weniger Stress durch digitale Zwillinge Zum Artikel »
3D-gedruckte Gewebe: Neurologischen Erkrankungen auf der Spur
Mit Hilfe von 3D-gedruckten Geweben des Nervensystems die Ursachen neurologischer Erkrankungen erkunden: Das ist das Ziel des Projekts von Forschenden des Politecnico …
3D-gedruckte Gewebe: Neurologischen Erkrankungen auf der Spur Zum Artikel »
Brems-Chopper: Wie sie mobile Arbeitsmaschinen sicherer machen
Elektrifizierte mobile Arbeitsmaschinen werden vom neuartigen Brems-Chopper von MSB Elektronik vor Überspannung und Überlast geschützt. Der flüssigkeitsgekühlte Halbleiterschalter zur Leistungsregelung sorgt dafür, …
Brems-Chopper: Wie sie mobile Arbeitsmaschinen sicherer machen Zum Artikel »
Servomotoren: Ohne Gehäuse in die Applikation
Einsparung von Bauraum und Masse, hohe Leistungs- und Drehmomentdichte sowie eine Modularität, die eine Vielzahl von einsatzoptimierten Varianten ermöglicht – für all …
Servomotoren: Ohne Gehäuse in die Applikation Zum Artikel »
Bolzenschweißen: Mit dieser Technologie arbeitet Audi
Die Heiß-Aktiv-Plasmatechnologie Acerios von Fronius entfernt partikuläre und filmische Verunreinigungen. Automobilhersteller Audi setzt das Verfahren seit zwei Jahren bei dünnen Alu-Karosserieteilen ein: …
Bolzenschweißen: Mit dieser Technologie arbeitet Audi Zum Artikel »
Intergeo 2022: Großer Auftritt für den digitalen Zwilling
Auf der Intergeo 2022, die vom 18. bis 20. Oktober 2022 in Essen stattfindet, stehen die Anwendungen digitaler Zwillinge im Fokus.
Intergeo 2022: Großer Auftritt für den digitalen Zwilling Zum Artikel »
Karosseriebau: Der Stil der 60er mit der Technik des 21. Jahrhunderts
Für den Karosseriebau des retro-modernen Supersportwagens Lotus Type 62-2 kommen 500 3d-gedruckte Bauteile zum Einsatz.
Karosseriebau: Der Stil der 60er mit der Technik des 21. Jahrhunderts Zum Artikel »
KI-Verfahren für die Produktion: Intelligente Steuerung reagiert eigenständig
Im Rahmen des Forschungsprojekts „KISPo“ entstehen KI-Verfahren für eine autonome, selbstlernende Steuerung von Produktionsanlagen.
KI-Verfahren für die Produktion: Intelligente Steuerung reagiert eigenständig Zum Artikel »
Quantencomputing: Ein Weg zum vollständigen digitalen Zwilling?
Ein Forschungsprojekt hat zum Ziel, Fertigungssimulationen mittels Quantencomputing zu beschleunigen und industriell nutzbar zu machen.
Quantencomputing: Ein Weg zum vollständigen digitalen Zwilling? Zum Artikel »
Kleinstoßdämpfer: So schützen sie die Falltestmechanik für Rollstühle
Die Ansprüche an die Qualität von Rollstühlen sind hoch. Das gilt auch für die Testreihen der Hersteller bei der Entwicklung von Rollstuhlmodellen. …
Kleinstoßdämpfer: So schützen sie die Falltestmechanik für Rollstühle Zum Artikel »
Hoch hinaus mit 3D-Druck: Hybridrakete stellt Rekord auf
Das Studierendenprojekt PICCARD erreicht mit seiner Hybridrakete eine Höhe von über 6 Kilometern und stellt damit einen neuen Weltrekord auf. Für den …
Hoch hinaus mit 3D-Druck: Hybridrakete stellt Rekord auf Zum Artikel »
Konstruktion: Leichtes Batteriesystem für E-Motorrad Triumph TE-1
Williams Advanced Engineering hat das leichtgewichtige Batteriesystem und den E-Antrieb für das Elektromotorrad Triumph TE-1 entwickelt .
Konstruktion: Leichtes Batteriesystem für E-Motorrad Triumph TE-1 Zum Artikel »