Industrielle Kommunikation
Unter Industrielle Kommunikation, auch Industrial Communication genannt, versteht man das einfache Abfragen von Sensordaten bis hin zu komplexen unternehmensweiten Qualitäts- und Produktionsdatenabfragen und deren Übertragung mit Hilfe von Datengebern, Datenverteilersteckdose für Ethernet, Datenerfassung (DAQ), Industrie-Computer, optoelektronische Sensoren, Ultraschallsensoren, induktive Sensoren, Fluidsensoren, Bildverarbeitung und Smart Cameras, MEL 2D-/3D-Sensoren, 1D-/2D- und Barcode-Scanner, Sicherheitstechnik.
Industrielle Kommunikation: Techniken
Es gibt eine Reihe von Technologien wie z.B. Industrial Ethernet, PROFINET, PROFIBUS, AS-Interface, IO-Link, Industrial Wireless Communication, Industrial Remote Communication, Rugged Communication. Damit lassen sich nahezu alle Anforderungen im Bereich der Steuerung, Überwachung und Fernwartung lösen. Hier einige Anforderungsbeispiele: Maschinensteuerungen, Produktionsüberwachung, Maschinenkontrolle, Koordination von Produktionsbereichen.
IIoT-Plattformen: Wie die Digitalisierung der produzierenden Industrie Fahrt aufnimmt
Adesso und das Fraunhofer IPA haben eine neue Methodik für die Konzeption von IIoT-Plattformen (Industrial Internet of Things) entwickelt.
IIoT-Plattformen: Wie die Digitalisierung der produzierenden Industrie Fahrt aufnimmt Zum Artikel »
Industrie 4.0: Industrievereine arbeiten beim Testen von Implementierungen zusammen
Die Open Industry 4.0 Alliance kooperiert mit dem Labs Network Industrie 4.0 e.V. Ein Schwerpunkt: das Testen von Implementierungen von Industrie 4.0 …
Industrie 4.0: Industrievereine arbeiten beim Testen von Implementierungen zusammen Zum Artikel »
Drehgeber für Industrie 4.0: Viel mehr als Übermittler von Prozessdaten
Die Drehgeber aus der zweiten Generation der 36 mm-Baureihe von SIKO eignen sich als Lösung für Maschinenkonzepte der Industrie 4.0.
Drehgeber für Industrie 4.0: Viel mehr als Übermittler von Prozessdaten Zum Artikel »
Ventilsystem mit OPC UA: Vereinfachte Kommunikation hilft Kosten sparen
Das neue Ventilsystem von Emerson ist das erste seiner Art mit vorinstallierter Open Platform Communications Unified Architecture (OPC UA). Das hat mehrere …
Ventilsystem mit OPC UA: Vereinfachte Kommunikation hilft Kosten sparen Zum Artikel »
Industrielle Automation mit TSN: Gemeinsamer Konformitätstestplan für IEC/IEEE 60802-Profil
Mehrere Organisationen entwickeln gemeinsam einen einheitlichen Konformitätstestplan für das IEEE/IEC 60802 Time Sensitive Networking-Profil (TSN).
Ökosysteme: Solche braucht die Smart Factory heute
Auf der Hannover Messe 2022 zeigen Rittal, Eplan und German Edge Cloud digitalisierte und vernetzte Ökosysteme für die Smart Factory.
Ökosysteme: Solche braucht die Smart Factory heute Zum Artikel »
Industrial Digital Twin Association und Open Industry 4.0 Alliance: Wie sie zusammenarbeiten
Die Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) und die Open Industry 4.0 Alliance (OI4) arbeiten zusammen. Unternehmen nutzen bereits die sich ergänzenden …
Anwendungsbeispiel der Open Industry 4.0 Alliance: Wie eine intelligente Fabrik im Brownfield entsteht
Kuka, Mitglied der Open Industry 4.0 Alliance, verbindet in der laufenden Produktion eine Fertigungszelle mit der Cloud,
Fabriksimulationen auf der Motek: Der Weg zur smarten Fertigung
Auf der Messe Motek in Stuttgart vom 5. bis 8. Oktober stellt Fischertechnik die Lernfabrik 4.0 vor Sie ermöglicht Fabriksimulationen mit Cloud-Anbindung.
Fabriksimulationen auf der Motek: Der Weg zur smarten Fertigung Zum Artikel »
Vernetzte additive Fertigung: Vestas Wind Systems verbindet seine Fabriken
Eine cloud-basierte Softwarelösung von Markforged soll die vernetzte additive Fertigung in großem Maßstab vorantreiben. Vestas Wind Systems A/S, Anbieter von nachhaltigen Energielösungen, …
Vernetzte additive Fertigung: Vestas Wind Systems verbindet seine Fabriken Zum Artikel »
Automatisierung: Wie Frequenzumrichter die Käsereifung unterstützen
Bei der Steuerung der vielfältigen Abläufe in einer österreichischen Großkäserei spielen Frequenzumrichter eine entscheidende Rolle.
Automatisierung: Wie Frequenzumrichter die Käsereifung unterstützen Zum Artikel »
Streckmaschinen: Neue Steuerungstechnik macht Extruder wieder fit
Gemeinsam mit Meusburger Deutschland hat das Ingenieurbüro MC Control aus Zuzwil (CH) die Steuerungstechnik mehrerer Streckmaschinen zur Fertigstellung von Chemiefasern modernisiert.
Streckmaschinen: Neue Steuerungstechnik macht Extruder wieder fit Zum Artikel »
Maschinenbau: Kamerasysteme ohne Stolpersteine installieren
Damit sich Schwierigkeiten bei der Implementierung von Kamerasystemen im Maschinenbau vermeiden lassen und der Abstimmungsaufwand zwischen Maschinenbauer und Integrator sinkt, hat Senswork …
Maschinenbau: Kamerasysteme ohne Stolpersteine installieren Zum Artikel »
Wie Huber+Suhner der Umstieg auf ein neues PLM-System gelang
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen trieb Huber+Suhner den Umstieg auf die Contact Elements-Plattform und die neuen PLM-Anwendungen voran.
Wie Huber+Suhner der Umstieg auf ein neues PLM-System gelang Zum Artikel »
OT und IT: 5 Gründe, warum sie miteinander reden sollten
Die Vernetzung von Maschinen bringt die Aufgabenteilung zwischen OT und IT ins Wanken. Künftig müssen beide Disziplinen eng zusammenarbeiten, um beispielsweise Bedrohungen …
OT und IT: 5 Gründe, warum sie miteinander reden sollten Zum Artikel »
Stromspeichertechnik: Automatisierte Steuerung eines Batteriesystems
Das Experiment „Ringo“ ermöglicht es, überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen bei Produktionsspitzen zu speichern und diese Energie wieder ins Stromnetz einzuspeisen. Erstmals …
Stromspeichertechnik: Automatisierte Steuerung eines Batteriesystems Zum Artikel »
Smart Factory Week: Das macht eine erfolgreiche Digitalisierung aus
MPDV veranstaltet vom 20. bis 24. September erstmals die Smart Factory Week. Das Online-Event umfasst mehr als 15 Sessions, eine Podiumsdiskussion, Best-Practice-Beispiele …
Smart Factory Week: Das macht eine erfolgreiche Digitalisierung aus Zum Artikel »
So steigert Steingross Feinmechanik die Auslastung seiner Maschinen
Mit der Lösung von smartblick überwacht Feingross Feinmechanik seine Produktionsabläufe auch aus der Ferne und analysiert kontinuierlich die Maschinenauslastung.
So steigert Steingross Feinmechanik die Auslastung seiner Maschinen Zum Artikel »
Planetengetriebe kombiniert Leistungsdichte mit Industrie 4.0-Vernetzung
Das Planetengetriebe XP+ High Torque von Wittenstein alpha bietet hohe Drehmomentdichte, Verdrehsteifigkeit, platzsparendes Design und Industrie-4.0-Konnektivität für die Integration in digitalisierte Maschinenachsen.
Planetengetriebe kombiniert Leistungsdichte mit Industrie 4.0-Vernetzung Zum Artikel »
Entwicklungswerkzeuge für den digitalen Zwilling: Was die Lücken schließt
Die Standardisierung der Entwicklungswerkzeuge für digitale Zwillinge ist noch gering; bei der Durchgängigkeit klaffen große Lücken. In der Simulation können nun einige …
Entwicklungswerkzeuge für den digitalen Zwilling: Was die Lücken schließt Zum Artikel »
Sensor+Test digital 2021: Über 160 Aussteller, umfangreiches Programm
Die Vielfalt ihrer neuen Entwicklungen zeigen die Aussteller auf der Sensor+Test vom 4. bis 6. Mai nicht nur in Text und Bild, …
Sensor+Test digital 2021: Über 160 Aussteller, umfangreiches Programm Zum Artikel »
Maschinenbau: Was die Verfügbarkeit von Produktionslinien verbessert
SIG, ein Hersteller von Kartonpackungen und Füllmaschinen für die Lebensmittelindustrie, vernetzt weltweit seine Produktionslinien mit Contact Elements for IoT.
Maschinenbau: Was die Verfügbarkeit von Produktionslinien verbessert Zum Artikel »
Industrie 4.0 und IIoT: Das macht die intelligente Fertigung zum Erfolg
Industrie-Experten vermitteln in einem Webinar, wie digitale Transformation und Einsatz von IIoT (Industrial Internet of Things) gelingen können.
Industrie 4.0 und IIoT: Das macht die intelligente Fertigung zum Erfolg Zum Artikel »
Wartung aus dem Homeoffice: 5G-Technologie für die Folienproduktion
Der Spezialchemie-Hersteller Kuraray engagiert sich bei einem Pilotprojekt zur Erforschung der 5G-Technologie in industriellen Anwendungen.
Wartung aus dem Homeoffice: 5G-Technologie für die Folienproduktion Zum Artikel »