Industrielle Kommunikation
Unter Industrielle Kommunikation, auch Industrial Communication genannt, versteht man das einfache Abfragen von Sensordaten bis hin zu komplexen unternehmensweiten Qualitäts- und Produktionsdatenabfragen und deren Übertragung mit Hilfe von Datengebern, Datenverteilersteckdose für Ethernet, Datenerfassung (DAQ), Industrie-Computer, optoelektronische Sensoren, Ultraschallsensoren, induktive Sensoren, Fluidsensoren, Bildverarbeitung und Smart Cameras, MEL 2D-/3D-Sensoren, 1D-/2D- und Barcode-Scanner, Sicherheitstechnik.
Industrielle Kommunikation: Techniken
Es gibt eine Reihe von Technologien wie z.B. Industrial Ethernet, PROFINET, PROFIBUS, AS-Interface, IO-Link, Industrial Wireless Communication, Industrial Remote Communication, Rugged Communication. Damit lassen sich nahezu alle Anforderungen im Bereich der Steuerung, Überwachung und Fernwartung lösen. Hier einige Anforderungsbeispiele: Maschinensteuerungen, Produktionsüberwachung, Maschinenkontrolle, Koordination von Produktionsbereichen.
Via RFID und OPC UA ins IoT
Intelligente an die Cloud angebundene Feldobjekte bilden im industriellen Internet der Dinge (IIoT) die komplexe Realität ab. Doch wie kann eine Integration …
Industrial Computer als IoT Gateway
Kontron, Anbieter von IoT- und Embedded-Computer-Technologie (ECT), stellt auf der SPS IPC Drives 2017 mit der KBox A-203 eine neue Generation seiner …
Simulation für Verpackungsmaschinen optimiert
In Zusammenarbeit haben Schneider Electric Deutschland und Machineering die Kopplung zwischen der PacDrive-Steuerungsplattform und der Simulation IndustrialPhysics optimiert und damit die Simulation von …
Engineering streckt Fühler zur Sensorik aus
In Kooperation mit Endress+Hauser hat die Aucotec AG jetzt eine Online-Verbindung vom Engineering zu den aktuellen Geräteinformationen des Messtechnik-Herstellers geschaffen. Damit haben …
Anlagenbau: Konzept für industrielle Steuerungs- und Automatisierungstechnik
Die Yokogawa Electric Corporation hat ein neues Konzept für die industrielle Automatisierungs- und Steuerungstechnik entwickelt: Synaptic Business Automation soll die Wertschöpfung verbessern. …
Anlagenbau: Konzept für industrielle Steuerungs- und Automatisierungstechnik Zum Artikel »
Nachwuchspreise zur Digitalisierung im Maschinenbau
Erstmalig zeichnet der VDMA Fachverband Software und Digitalisierung mit dem Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“ herausragende Abschlussarbeiten von Absolventen aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften …
Nachwuchspreise zur Digitalisierung im Maschinenbau Zum Artikel »
Industrie 4.0-Testumgebung für BMBF-Projekt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Fördermaßnahme Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0 ins Leben gerufen. Dieses …
Fabriksimulation: SAP und Fischertechnik kooperieren
Fischertechnik erreicht mit seinen Trainingsmodellen zur Simulation digitaler Prozesse einen weiteren Meilenstein: Der Spielwarenhersteller ist seit Kurzem offizieller Kooperationspartner des Software-Herstellers SAP. …
Fabriksimulation: SAP und Fischertechnik kooperieren Zum Artikel »
SPS IPC Drives: Technologie für abgesetzte Visualisierungssysteme
Kontron, Anbieter von Embedded Computer Technologie, stellt auf der SPS IPC Drives 2017 erste Systeme mit Widelink-Unterstützung vor. Dieses Übertragungsverfahren ermöglicht es, …
SPS IPC Drives: Technologie für abgesetzte Visualisierungssysteme Zum Artikel »
Sensopart-Visionsystem unterstützt Universal Robots
Sensopart erweitert die Vision-Sensorreihe Visor um die Unterstützung eines weiteren Roboterherstellers. Über ein URCap-Softwarepaket ermöglicht der neue Visor Robotic eine direkte Kommunikation …
Sensopart-Visionsystem unterstützt Universal Robots Zum Artikel »
Automation: Grenzen zwischen Controller- und Drive-based schwinden
Der Automatisierungsspezialist Lenze will zur kommenden SPS IPC Drives Neuheiten für die Automatisierung vorstellen. Der neue Servo-Inverter i950 soll die Grenzen zwischen Controller-based und Drive-based …
Automation: Grenzen zwischen Controller- und Drive-based schwinden Zum Artikel »
Automatisierung: Integration unterschiedlicher Maschinentypen
Znt-Richter stellt erneut auf der SPS IPC Drives aus. Im Zentrum des Messeauftritts steht PAC, die universelle Integrationsplattform für die Anbindung unterschiedlichster Maschinentypen, in die …
Automatisierung: Integration unterschiedlicher Maschinentypen Zum Artikel »
Emo Hannover 2017: Viele Aufträge und gesteigerte Internationalität
Am 23. September hat die Emo Hannover 2017 ihre Tore geschlossen und nach sechs turbulenten Messetagen fuhren die mehr als 2.200 internationalen …
Emo Hannover 2017: Viele Aufträge und gesteigerte Internationalität Zum Artikel »
Wie Digitalisierung in der Produktion Mehrwert schafft
Wer steigende Variantenvielfalt und Produktindividualisierung wirtschaftlich organisieren will, muss IT-gestützt komplexe Produktionssysteme beherrschen. Wie das funktioniert, zeigen die Wissenschaftler des Fraunhofer IWU …
Wie Digitalisierung in der Produktion Mehrwert schafft Zum Artikel »
Adamos-Allianz: DMG, Dürr, Software AG, ASM und Zeiss gründen IIoT-Joint Venture
Mit dem Joint Venture „ADAMOS“ (ADAptive Manufacturing Open Solutions) gründen DMG Mori, Dürr, Software AG und Zeiss sowie ASM PT eine strategische …
Adamos-Allianz: DMG, Dürr, Software AG, ASM und Zeiss gründen IIoT-Joint Venture Zum Artikel »
Motek 2017: Fachforum für Maschinensicherheit
Aktuelles Wissen aus dem Bereich Maschinensicherheit in kompakter Form bietet das Fachforum „Sicherheit + Automation“ am 9. Oktober auf der Messe Motek …
EMO 2017: Werkzeugcodierung mit Industrial RFID
An der EMO 2017 in Hannover präsentiert Balluff, ein Sensorspezialist und globaler Anbieter von Automatisierungslösungen, einige Neuheiten. Besucher könnten Interessantes in Halle 25 am Stand …
EMO 2017: Werkzeugcodierung mit Industrial RFID Zum Artikel »
Konstruktionsbauteile: Daten zukunftssicher übertragen
Angesichts steigender Datenmengen in industriellen Anlagen stellt sich für Konstrukteure und Planer die Frage, wie sich anfallende Daten schnell und zuverlässig übertragen …
Konstruktionsbauteile: Daten zukunftssicher übertragen Zum Artikel »
Automation: Erste Koppler zwischen CC-Link IE und PROFINET
Bei der Entwicklung ihrer neuen gemeinsamen Spezifikation für uneingeschränkte Kompatibilität von CC-Link IE und PROFINET ging es der CC-Link Partner Association (CLPA) …
Automation: Erste Koppler zwischen CC-Link IE und PROFINET Zum Artikel »
Conrad dynamisiert mit API-Schnittstellen Kundenprozesse
Manchmal dauert es zwei Monate, manchmal nur zwei Minuten: Daten sind schneller veraltet als je zuvor. Conrad Business Supplies hat nun eine …
Conrad dynamisiert mit API-Schnittstellen Kundenprozesse Zum Artikel »
Industriekonzern vernetzt eigenen Maschinenpark
Thyssenkrupp vernetzt seinen Maschinenpark in der Werkstoffsparte mit einer neuen digitalen Plattform, die Anlagen direkt miteinander kommunizieren lässt. In Zukunft soll toii …
Industriekonzern vernetzt eigenen Maschinenpark Zum Artikel »
Große Datenmengen im IIoT übertragen
Belden stellt neue Cat6A Profinet-Kabel für IIoT-Anwendungen mit großen Datenmengen vor: Die innovative vierpaarige Konstruktion der neuen DataTuff-Kabel unterstützt 10 Gbit/s und …
Antriebe: Neue Matrix-Konverter für die Müncher U-Bahn
Die Stadtwerke München (SWM) betreiben für die U-Bahn-Stationen der bayrischen Landeshauptstadt Deutschlands größtes Fahrtreppen-Netz. Technische Neuerungen machen sich dort deshalb gleich hundertfach bemerkbar …
Antriebe: Neue Matrix-Konverter für die Müncher U-Bahn Zum Artikel »
IT-Security in der Produktion: Digitalisierung, aber sicher
Je weiter die Digitalisierung in der Produktion voranschreitet, desto wichtiger ist es, die Systeme gegen unautorisierte Zugriffe, Sabotage, Datendiebstahl und Spionage abzusichern. …
IT-Security in der Produktion: Digitalisierung, aber sicher Zum Artikel »