Internet der Dinge | Internet of Things (IoT) | IioT

Während im Internet herkömmlicher Definition Benutzer miteinander kommunizieren oder Services nutzen, weitet sich mit dem Internet der Dinge / Internet of Things (IoT) das Netz auf eindeutig identifizierbare „intelligente“ Objekte und Maschinen aus, die selbstständig Informationen untereinander austauschen und mit dem Menschen und anderen Maschinen (M2M) interagieren können.

Diese „intelligenten“ Objekte werden zunehmend Alltagsgegenstände sein, etwa Autos, Konsumgüter, Stromzähler oder auch Kleidungsstücke. Kleinste, miteinander über Funk kommunizierende und mit Sensoren ausgestattete Mikroprozessoren, die in Gegenstände des täglichen Gebrauchs – häufig unsichtbar – integriert werden, machen dies möglich. Sie können ihre unmittelbare Umgebung wahrnehmen, gewonnene Informationen verarbeiten, sich mit Netzwerken verbinden und selber Aktionen anstoßen. Auf diese Weise werden die Dinge intelligent, sie „wissen“ wo sie sich befinden und was mit ihnen geschah und können aus diesem „Wissen“ heraus, zum Beispiel auf Veränderungen, reagieren.

Internet der Dinge 2020

Bis zum Jahr 2020 rechnet man mit mehr als 50 Milliarden Dingen, die mit dem Internet verbunden sein werden. Möglich macht diese Entwicklung die Erweiterung des Internet-Protokolls von IPv4 auf IPv6, mit dem nicht mehr nur 4,3 Milliarden (3,7 Milliarden wurden schon benutzt), sondern nun 340 Sextillionen (3,4 x 1038) Geräte und Computer adressiert werden können. Jeder Sensor, jedes Gerät kann nun via eindeutiger IP über das Internet angesprochen werden.Die Wirtschaft erwartet von Internet der Dinge eine Effizienzsteigerung in Unternehmensprozessen und eine Reduktion der Kosten, etwa in der Warenlogistik oder im Service. Eine verbesserte Kundenbindung und -ansprache ebenso wie neue Geschäftsmodelle mit „smarten“ Dingen und damit verbundenen Dienstleistungen soll das IoT gleichfalls ermöglichen.

Internet of Things soll unterhalten

Gesellschaftlich stellt eine allgemeine Steigerung der Lebensqualität – etwa durch umfassendere Informationsmöglichkeiten und eine Erhöhung der Sicherheit, zum Beispiel im Straßenverkehr – den Alltag auf eine neue Stufe. Und nicht zuletzt soll das „Internet der Dinge“ das Leben angenehmer, unterhaltsamer, unabhängiger und sicherer für Jung und Alt machen. Zur Kehrseite dieser „schönen, neuen Welt“ gehört die Datenschutzproblematik: schließlich werden Unmengen von Daten auch aus der Privatsphäre gesammelt und möglicherweise über das IoT zusammengeführt und an Externe weitergegeben, was zu schweren Verletzungen der Datenprivatheit führen kann. Auch eine immer stärker werdende Technologieabhängigkeit ist nicht zu unterschätzen. Was passiert, wenn das Netz überlastet ist, wenn es zu einer Naturkatastrophe kommt oder ein Virus die befallenen Geräte verrücktspielen lässt? Hier können sicherheitskritische, wenn nicht gar lebensbedrohliche Situationen entstehen.

IIoT-Lösungen
06.07.2023

IIoT-Lösungen für die digitale Fabrik: Das Expertengespräch

Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und …

IIoT-Lösungen für die digitale Fabrik: Das Expertengespräch Zum Artikel »

Robotic Supervision System
30.05.2023

IoT, Gamification und digitaler Zwilling — zusammengeführt im Robotic Supervision System

Rockwell Automation nutzt IoT-, Gamification und Digital Twin, um ein Robotic Supervision System (RSS) für TotalEnergies zu implementieren.

IoT, Gamification und digitaler Zwilling — zusammengeführt im Robotic Supervision System Zum Artikel »

Reifegrad der Industrie in punkto Industrie 4.0
17.04.2023

Studie zu Industrie 4.0: Wer liegt vorn beim Reifegrad?

Nokia und ABI Research stellen einen Index vor, der den Reifegrad verschiedener Branchen in Sachen Industrie 4.0 aufzeigt. Unternehmen können zudem auch …

Studie zu Industrie 4.0: Wer liegt vorn beim Reifegrad? Zum Artikel »

Datenübertragung für die Industrie: Forschungsprojekt stic5G
05.04.2023

Datenübertragung für die Industrie: Drahtlos, echtzeitfähig und sicher

Industrielle Datenübertragung: Am Hahn-Schickard-Institut für Mikro- und Informationstechnik startete das deutsch-französische Forschungsprojekt stic5G.

Datenübertragung für die Industrie: Drahtlos, echtzeitfähig und sicher Zum Artikel »

5G-Campusnetz: Testgelände für die Industrie
31.03.2023

5G-Campusnetz: Testgelände für Industrieanwendungen

Detecon eröffnet ein 5G-Campusnetz. Unternehmen können hier ihr Konzept testen, bevor sie ein entsprechendes eigenes Netzwerk aufbauen.

5G-Campusnetz: Testgelände für Industrieanwendungen Zum Artikel »

Digitale Fabrik, Umstellung auf Industrie 4.0
30.11.2022

Zu viele Hindernisse? So gelingt die Umstellung einer ganzen Fabrik auf Industrie 4.0

Eine komplette Fabrik digitalisieren: Ein Kunde hat die Firma Quantis beauftragt, dafür eine Lösung zu erarbeiten und umzusetzen.

Zu viele Hindernisse? So gelingt die Umstellung einer ganzen Fabrik auf Industrie 4.0 Zum Artikel »

IIoT-Plattformen: Neue Konzepte von Adesso und Fraunhofer IPA
30.11.2022

IIoT-Plattformen: Wie die Digitalisierung der produzierenden Industrie Fahrt aufnimmt

Adesso und das Fraunhofer IPA haben eine neue Methodik für die Konzeption von IIoT-Plattformen (Industrial Internet of Things) entwickelt.

IIoT-Plattformen: Wie die Digitalisierung der produzierenden Industrie Fahrt aufnimmt Zum Artikel »

Cybus bei TD Synnex: Unabhängige IIoT-Lösungen
16.11.2022

Unabhängiges IIoT: TD Synnex erweitert Lösungsportfolio um Cybus Connectware

TD Synnex baut sein Lösungsangebot für Smart Factories weiter aus und hat ein Distributionsabkommen mit dem deutschen Hersteller Cybus geschlossen.

Unabhängiges IIoT: TD Synnex erweitert Lösungsportfolio um Cybus Connectware Zum Artikel »

CNC-Maschinen
14.11.2022

Cyberangriffe auf CNC-Maschinen: Szenarien und geeignete Schutzmaßnahmen

CNC-Maschinen geraten zunehmend ins Fadenkreuz von Cyberkriminellen. Das geht aus der jüngsten Studie von Trend Micro hervor. 

Cyberangriffe auf CNC-Maschinen: Szenarien und geeignete Schutzmaßnahmen Zum Artikel »

Internet der Dinge
09.11.2022

Internet der Dinge: Was den Einstieg leichter macht

Das Internet der Dinge könnte zum Beispiel helfen, Bauteildefekte frühzeitig zu erkennen. Doch viele Unternehmen tun sich schwer mit seiner Einführung.

Internet der Dinge: Was den Einstieg leichter macht Zum Artikel »

IIoT-Gateway: NXTGN und CoreTigo kooperieren
09.11.2022

IIoT-Gateway: OT-IT-Konvergenz und fabrikweite Zustandsüberwachung

NXTGN und CoreTigo entwickeln eine IIoT-Gateway-Lösung, die sowohl die IO-Link Wireless-Kommunikation als auch die Mobilfunkkommunikation nutzt.

IIoT-Gateway: OT-IT-Konvergenz und fabrikweite Zustandsüberwachung Zum Artikel »

IoT-Anwendungen: Gehäuse von Bopla
04.10.2022

Elektronikgehäuse für IoT-Anwendungen: Das zeichnet sie aus

Die Bedienung der für IoT-Anwendungen genutzten Geräte sollte möglichst einfach sein – üblicherweise mittels weniger, schlichter Tasten und Statusanzeigen.

Elektronikgehäuse für IoT-Anwendungen: Das zeichnet sie aus Zum Artikel »

industrielle IoT-Projekte absichern
24.08.2022

EdgeIPS-Lösungen: Mehr Sicherheit für industrielle IoT-Projekte

Durch die Partnerschaft mit Pro-face by Schneider Electric will Trend Micro Industrie-4.0-Umgebungen und IoT-Projekte widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe machen.

EdgeIPS-Lösungen: Mehr Sicherheit für industrielle IoT-Projekte Zum Artikel »

Simulationswerkzeug
24.06.2022

Simulationswerkzeug macht Entwicklung von IoT-Ortungssystem möglich

UWINLOC aus Toulouse hat das erste IoT-Ortungssystem mit batterielosen Tags für Innenräume entwickelt. Die Kombination aus aktiver und passiver RFID-Technologie hilft Logistikprofis, …

Simulationswerkzeug macht Entwicklung von IoT-Ortungssystem möglich Zum Artikel »

Ventilsystem mit OPC UA
08.06.2022

Ventilsystem mit OPC UA: Vereinfachte Kommunikation hilft Kosten sparen

Das neue Ventilsystem von Emerson ist das erste seiner Art mit vorinstallierter Open Platform Communications Unified Architecture (OPC UA). Das hat mehrere …

Ventilsystem mit OPC UA: Vereinfachte Kommunikation hilft Kosten sparen Zum Artikel »

Closed-Loop-Engineering
05.05.2022

Closed-Loop-Engineering: Produktplanung in der Industrie 4.0

Industrie 4.0 kann wertvolle Daten für Produktverbesserungen liefern. Wie Maschinen- und Anlagenbauer mit Nutzungsanalysen ein Retrofit oder die nächste Generation planen und …

Closed-Loop-Engineering: Produktplanung in der Industrie 4.0 Zum Artikel »

IIoT-Anwendungen: Neues Framework
09.03.2022

Framework: KI-Systeme in IIoT-Anwendungen der nächsten Generation

Das Industry IoT Consortium (IIC) hat ein Framework zum Einsatz von KI-Systemen in IIoT-Anwendungen veröffentlicht.

Framework: KI-Systeme in IIoT-Anwendungen der nächsten Generation Zum Artikel »

Shopfloor: Wertschöpfungspotenzial in der Produktionssteuerung erschließen
26.01.2022

Produktionssteuerung: Ein Weg zu höherer Wertschöpfung im Shopfloor

Contact Elements for IoT soll in der neuen Version Unternehmen dabei helfen, noch mehr Wertschöpfungspotenzial im Shopfloor zu erschließen.

Produktionssteuerung: Ein Weg zu höherer Wertschöpfung im Shopfloor Zum Artikel »

Industrial Digital Twin Association und Open Industry 4.0 Alliance
12.01.2022

Industrial Digital Twin Association und Open Industry 4.0 Alliance: Wie sie zusammenarbeiten

Die Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) und die Open Industry 4.0 Alliance (OI4) arbeiten zusammen. Unternehmen nutzen bereits die sich ergänzenden …

Industrial Digital Twin Association und Open Industry 4.0 Alliance: Wie sie zusammenarbeiten Zum Artikel »

Fahrzeugdaten: Dashboard für Echtzeitdaten
10.01.2022

CES 2022: Zusammenarbeit soll Zugang zu Fahrzeugdaten vereinfachen

Fahrzeugdaten spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg zukünftiger Produktentwicklungen, Betriebsabläufe und Geschäftsmodelle.

CES 2022: Zusammenarbeit soll Zugang zu Fahrzeugdaten vereinfachen Zum Artikel »

Partnernetzwerk von Bosch Rexroth: Nokia, ifm und WAGO treten der CtrlX World bei
24.11.2021

Partnernetzwerk: Neue Kommunikationsarchitekturen für die smarte Fabrik

Bosch Rexroth und Third-Party-Anbieter stellen über CtrlX World Lösungen zur Kommunikation bereit. Neu dabei: Nokia, Ifm und Wago.

Partnernetzwerk: Neue Kommunikationsarchitekturen für die smarte Fabrik Zum Artikel »

Open Industry 4.0 Alliance
10.11.2021

Open Industry 4.0 Alliance: Diese intelligenten Lösungen zeigen Mitglieder auf der SPS

Vom 23. bis 25. November präsentieren Mitglieder der Open Industry 4.0 Alliance auf der SPS in Nürnberg zahlreiche intelligente Lösungen.

Open Industry 4.0 Alliance: Diese intelligenten Lösungen zeigen Mitglieder auf der SPS Zum Artikel »

IIoT für Käfigläufer-Asynchronmotor
03.11.2021

Käfigläufer-Asynchronmotor: Mit IIoT zum intelligenten Antrieb

Durch die Integration von Getriebemotoren in das IIoT profitieren Betreiber von Präzision, Energieeffizienz und reduzierten Wartungskosten.

Käfigläufer-Asynchronmotor: Mit IIoT zum intelligenten Antrieb Zum Artikel »

Gesamtanlageneffektivität: Wie sie sich verbessern lässt
13.10.2021

Gesamtanlageneffektivität: Womit sich die Kennzahlen in der Fertigung optimieren lassen

Mit einer Kombination von Technologien können Hersteller ihre Datennutzung zu beherrschen und ihre Gesamtanlageneffektivität zu steigern.

Gesamtanlageneffektivität: Womit sich die Kennzahlen in der Fertigung optimieren lassen Zum Artikel »

Scroll to Top