Internet der Dinge | Internet of Things (IoT) | IioT

Während im Internet herkömmlicher Definition Benutzer miteinander kommunizieren oder Services nutzen, weitet sich mit dem Internet der Dinge / Internet of Things (IoT) das Netz auf eindeutig identifizierbare „intelligente“ Objekte und Maschinen aus, die selbstständig Informationen untereinander austauschen und mit dem Menschen und anderen Maschinen (M2M) interagieren können.

Diese „intelligenten“ Objekte werden zunehmend Alltagsgegenstände sein, etwa Autos, Konsumgüter, Stromzähler oder auch Kleidungsstücke. Kleinste, miteinander über Funk kommunizierende und mit Sensoren ausgestattete Mikroprozessoren, die in Gegenstände des täglichen Gebrauchs – häufig unsichtbar – integriert werden, machen dies möglich. Sie können ihre unmittelbare Umgebung wahrnehmen, gewonnene Informationen verarbeiten, sich mit Netzwerken verbinden und selber Aktionen anstoßen. Auf diese Weise werden die Dinge intelligent, sie „wissen“ wo sie sich befinden und was mit ihnen geschah und können aus diesem „Wissen“ heraus, zum Beispiel auf Veränderungen, reagieren.

Internet der Dinge 2020

Bis zum Jahr 2020 rechnet man mit mehr als 50 Milliarden Dingen, die mit dem Internet verbunden sein werden. Möglich macht diese Entwicklung die Erweiterung des Internet-Protokolls von IPv4 auf IPv6, mit dem nicht mehr nur 4,3 Milliarden (3,7 Milliarden wurden schon benutzt), sondern nun 340 Sextillionen (3,4 x 1038) Geräte und Computer adressiert werden können. Jeder Sensor, jedes Gerät kann nun via eindeutiger IP über das Internet angesprochen werden.Die Wirtschaft erwartet von Internet der Dinge eine Effizienzsteigerung in Unternehmensprozessen und eine Reduktion der Kosten, etwa in der Warenlogistik oder im Service. Eine verbesserte Kundenbindung und -ansprache ebenso wie neue Geschäftsmodelle mit „smarten“ Dingen und damit verbundenen Dienstleistungen soll das IoT gleichfalls ermöglichen.

Internet of Things soll unterhalten

Gesellschaftlich stellt eine allgemeine Steigerung der Lebensqualität – etwa durch umfassendere Informationsmöglichkeiten und eine Erhöhung der Sicherheit, zum Beispiel im Straßenverkehr – den Alltag auf eine neue Stufe. Und nicht zuletzt soll das „Internet der Dinge“ das Leben angenehmer, unterhaltsamer, unabhängiger und sicherer für Jung und Alt machen. Zur Kehrseite dieser „schönen, neuen Welt“ gehört die Datenschutzproblematik: schließlich werden Unmengen von Daten auch aus der Privatsphäre gesammelt und möglicherweise über das IoT zusammengeführt und an Externe weitergegeben, was zu schweren Verletzungen der Datenprivatheit führen kann. Auch eine immer stärker werdende Technologieabhängigkeit ist nicht zu unterschätzen. Was passiert, wenn das Netz überlastet ist, wenn es zu einer Naturkatastrophe kommt oder ein Virus die befallenen Geräte verrücktspielen lässt? Hier können sicherheitskritische, wenn nicht gar lebensbedrohliche Situationen entstehen.

Light + Building: Siemens transformiert Gebäude
10.02.2020

Light + Building: Wie Gebäude adaptiv und lernfähig werden

Auf der diesjährigen Light+Building stellt Siemens seine Vision für die Verwandlung der heutigen, passiven Gebäude in lernfähige, adaptive Umgebungen vor.

Light + Building: Wie Gebäude adaptiv und lernfähig werden Zum Artikel »

Erbsubstanz DNA macht Alltagsgegenstände zu Datenspeichern
10.12.2019

Erbsubstanz der Dinge: Wie die 3D-Druck-Anleitung ins Objekt kommt

Forschende der ETH Zürich haben gemeinsam mit einem israelischen Kollegen eine Möglichkeit entwickelt, mit der sich in beinahe beliebigen Objekten umfangreiche Informationen …

Erbsubstanz der Dinge: Wie die 3D-Druck-Anleitung ins Objekt kommt Zum Artikel »

Connectivity für Industrie und IT, SPE-Netzwerk
05.12.2019

Wie zukunftssichere Connectivity für die Industrie aussehen könnte

Der Messeauftritt von Harting auf der SPS stand im Zeichen der Kooperation mit Softwareentwickler PerFact und der Gründung des SPE-Netzwerks.

Wie zukunftssichere Connectivity für die Industrie aussehen könnte Zum Artikel »

Anlagensimulation mit offenen digitalen Zwillingen
29.11.2019

Anlagensimulation: Offene Plattform für digitale Zwillinge

Die ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH hat Version 2.8 von ISG-virtuos gezeigt, eine offene Plattform für die Anlagensimulation und digitale Zwillinge.

Anlagensimulation: Offene Plattform für digitale Zwillinge Zum Artikel »

Plattform Industrie 4.0: Verwaltungsschale
25.11.2019

Plattform Industrie 4.0: Verwaltungsschale sorgt für Interoperabilität

Interoperable Industrie-4.0-Komponenten – dafür legt die Verwaltungsschale den Grundstein. Deren Spezifikation „Details of the Asset Administration Shell“ hat die Plattform Industrie 4.0 …

Plattform Industrie 4.0: Verwaltungsschale sorgt für Interoperabilität Zum Artikel »

Digitales Engineering: Lenze an der SPS
13.11.2019

Digitales Engineering: Lebenslanger Datenfluss im Maschinenbau

Die digitale Transformation lebt von der engeren Verknüpfung der verfügbaren Daten – nicht erst in der laufenden Produktion, sondern bereits in der …

Digitales Engineering: Lebenslanger Datenfluss im Maschinenbau Zum Artikel »

eCl@ss -- neue Version des Datenstandards
21.08.2019

[email protected]: Warum sich das Warten gelohnt hat – 4 Thesen

Anfang August ist die Version 11.0 des Klassifikationsstandards [email protected] erschienen. Stefan Mülhens, Geschäftsführer von AmpereSoft, dem [email protected] Gold-Partner und Mitglied der [email protected]

[email protected]: Warum sich das Warten gelohnt hat – 4 Thesen Zum Artikel »

Standard für Stammdaten
05.08.2019

Stammdaten: Standard spart Geld, doch Potenzial bleibt ungenutzt

Eine Studie hat ergeben, dass vier von fünf Unternehmen den [email protected] für Stammdaten einsetzen. Doch ein Vorteil wird oft nicht wahrgenommen.

Stammdaten: Standard spart Geld, doch Potenzial bleibt ungenutzt Zum Artikel »

IT-Mittelstand
29.07.2019

IT-Mittelstand: Jobmotor schafft 20.000 neue Arbeitsplätze

Der IT-Mittelstand schafft Jobs, tut sich aber schwer bei der Suche nach neuen Mitarbeitern. Rund 20.000 zusätzliche Arbeitsplätze haben die mittelständischen IT-Unternehmen …

IT-Mittelstand: Jobmotor schafft 20.000 neue Arbeitsplätze Zum Artikel »

Industrial Analytics
16.07.2019

Industrial Analytics: Mehrwert aus Maschinen- und Produktionsdaten gewinnen

Das erste „Industry meets Analytics“-Event von Weidmüller hat aufgezeigt, wie sich in Zeiten der Digitalisierung ein Mehrwert aus Daten gewinnen lässt.

Industrial Analytics: Mehrwert aus Maschinen- und Produktionsdaten gewinnen Zum Artikel »

Symbolbild Konferenz
02.07.2019

Altairs Technology Conference 2019 als Teilnehmer oder Vortragender besuchen

Altair, Entwickler von Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence, lädt zur Global Altair Technology Conference …

Altairs Technology Conference 2019 als Teilnehmer oder Vortragender besuchen Zum Artikel »

14.06.2019

Industrial IoT out of the box

Sensoren sind die Sinnesorgane der Fabrik der Zukunft. Mit den erhobenen Daten lassen sich Prozesse optimieren, Stillstandzeiten reduzieren und der Ausschuss wird …

Industrial IoT out of the box Zum Artikel »

de_2019_03_102_kirber_digital_080319

Sponsored Post

17.05.2019

IIoT im Maschinenbau: Denken wie die Start-ups

Der typische Maschinenbauer braucht die Digitalisierung nicht zu fürchten: Er hat sich enormes Know-how in seinen Anwendungsbereichen erarbeitet und ist in der …

IIoT im Maschinenbau: Denken wie die Start-ups Zum Artikel »

14.05.2019

XR-Plattform kombiniert Rendering und IoT-Sensordaten

Der kanadische AR-Spezialist Arvizio hat eine Lösung vorgestellt, die das Rendering von 3D-Modellen und Punktewolken mit der Echtzeit-Darstellung von IoT-Daten koppelt. Sie lässt …

XR-Plattform kombiniert Rendering und IoT-Sensordaten Zum Artikel »

geocapture_18_s_117
14.05.2019

GPS-Ortungsdaten von Baumaschinen direkt auswerten

geoCapture, Anbieter für GPS-Ortungssysteme, bietet jetzt seinen Kunden den weltweit gültigen Standard ISO 15143-3 für Baumaschinen an. Durch Verwendung dieses Standards werden die Ortungs- …

GPS-Ortungsdaten von Baumaschinen direkt auswerten Zum Artikel »

murrelektronik_nexogate
13.05.2019

Maschinendaten intelligent nutzen

Mit einem eigenen Cloud-Dienst will Murrelektronik eine weitere Tür auf dem Weg in Richtung Industrie 4.0 öffnen. Als Schnittstelle in die Cloud dient …

Maschinendaten intelligent nutzen Zum Artikel »

nanodimension
02.05.2019

IoT-Gerät mit 3D-Druck gefertigt

Nano Dimension Ltd., einem israelischen Anbieter von 3D-Druck-Technologien für die Elektronik-Fertigung, ist es gelungen, ein voll funktionsfähiges IoT-Kommunikationssystem, unter anderem für Smart …

IoT-Gerät mit 3D-Druck gefertigt Zum Artikel »

de_2019_02_502_ds_keyvisual-it-security_18_zuw
30.04.2019

Per IIoT zu mehr Effizienz und neuen Geschäftsmodellen

Die Vernetzung von Maschinen, Gegenständen und Assets macht aus Fabriken „Smart Factories“, die sich in letzter Konsequenz auf der Basis intelligenter Technologien …

Per IIoT zu mehr Effizienz und neuen Geschäftsmodellen Zum Artikel »

matej_kastelic_shutterstock_360095273
30.04.2019

IIoT-Konferenz der Fernwartungslösung Ewon & Talk2M

Im Juni und Juli finden die IIoT-Konferenzen der etablierten und bewährten Fernwartungslösung Ewon & Talk2M statt. Mehr als 220.000 Geräte im Feld, …

IIoT-Konferenz der Fernwartungslösung Ewon & Talk2M Zum Artikel »

hannover_messe_2019_5g_arena_bild1
09.04.2019

Deutsche Messe startet erstes 5G-Messegelände der Welt

Als erste und weltweit bislang einzige Messegesellschaft plant die Deutsche Messe AG, ihr Gelände in Hannover mit einer flächendeckenden 5G-Infrastruktur auszustatten. Damit …

Deutsche Messe startet erstes 5G-Messegelände der Welt Zum Artikel »

08.04.2019

Autodesk und Capgemini: BIM-Plattform für Betreiber

Capgemini, Anbieter von Technologiedienstleistungen, kooperiert mit Autodesk bei der Entwicklung und Einführung von ReflectIoD, einer cloud-basierten und sicheren BIM-Plattform für den digitalen …

Autodesk und Capgemini: BIM-Plattform für Betreiber Zum Artikel »

deutsche_telekom_hmi_2019_2
02.04.2019

Telekom startet Industrial Networks für Internet der Dinge

Auf der Hannover Messe 2019 hat die Deutsche Telekom neue Services für Industrieunternehmen angekündigt. Mit „Industrial Networks“ können Unternehmen die Kommunikation zwischen Maschinen …

Telekom startet Industrial Networks für Internet der Dinge Zum Artikel »

fraunhofer_ccit_visual-trackchain
26.03.2019

Hannover Messe 2019: Technologien für die Datenökonomie

In der wirtschaftlichen Wertschöpfungskette werden Daten immer wichtiger. Um die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung verfolgen zu können, benötigt die Industrie ein Internet …

Hannover Messe 2019: Technologien für die Datenökonomie Zum Artikel »

weidmueller_studie_industrialanalytics
26.03.2019

Studie: Industrial Analytics in Deutschland

Trotz Industrie 4.0 und Digitalisierung scheint die Datenanalyse noch nicht ganz bei den deutschen Industrie-Unternehmen angekommen zu sein – so die neue Studie „Industrial Analytics 2019 …

Studie: Industrial Analytics in Deutschland Zum Artikel »

Scroll to Top