Internet der Dinge | Internet of Things (IoT) | IioT
Während im Internet herkömmlicher Definition Benutzer miteinander kommunizieren oder Services nutzen, weitet sich mit dem Internet der Dinge / Internet of Things (IoT) das Netz auf eindeutig identifizierbare „intelligente“ Objekte und Maschinen aus, die selbstständig Informationen untereinander austauschen und mit dem Menschen und anderen Maschinen (M2M) interagieren können.
Diese „intelligenten“ Objekte werden zunehmend Alltagsgegenstände sein, etwa Autos, Konsumgüter, Stromzähler oder auch Kleidungsstücke. Kleinste, miteinander über Funk kommunizierende und mit Sensoren ausgestattete Mikroprozessoren, die in Gegenstände des täglichen Gebrauchs – häufig unsichtbar – integriert werden, machen dies möglich. Sie können ihre unmittelbare Umgebung wahrnehmen, gewonnene Informationen verarbeiten, sich mit Netzwerken verbinden und selber Aktionen anstoßen. Auf diese Weise werden die Dinge intelligent, sie „wissen“ wo sie sich befinden und was mit ihnen geschah und können aus diesem „Wissen“ heraus, zum Beispiel auf Veränderungen, reagieren.
Internet der Dinge 2020
Bis zum Jahr 2020 rechnet man mit mehr als 50 Milliarden Dingen, die mit dem Internet verbunden sein werden. Möglich macht diese Entwicklung die Erweiterung des Internet-Protokolls von IPv4 auf IPv6, mit dem nicht mehr nur 4,3 Milliarden (3,7 Milliarden wurden schon benutzt), sondern nun 340 Sextillionen (3,4 x 1038) Geräte und Computer adressiert werden können. Jeder Sensor, jedes Gerät kann nun via eindeutiger IP über das Internet angesprochen werden.Die Wirtschaft erwartet von Internet der Dinge eine Effizienzsteigerung in Unternehmensprozessen und eine Reduktion der Kosten, etwa in der Warenlogistik oder im Service. Eine verbesserte Kundenbindung und -ansprache ebenso wie neue Geschäftsmodelle mit „smarten“ Dingen und damit verbundenen Dienstleistungen soll das IoT gleichfalls ermöglichen.
Internet of Things soll unterhalten
Gesellschaftlich stellt eine allgemeine Steigerung der Lebensqualität – etwa durch umfassendere Informationsmöglichkeiten und eine Erhöhung der Sicherheit, zum Beispiel im Straßenverkehr – den Alltag auf eine neue Stufe. Und nicht zuletzt soll das „Internet der Dinge“ das Leben angenehmer, unterhaltsamer, unabhängiger und sicherer für Jung und Alt machen. Zur Kehrseite dieser „schönen, neuen Welt“ gehört die Datenschutzproblematik: schließlich werden Unmengen von Daten auch aus der Privatsphäre gesammelt und möglicherweise über das IoT zusammengeführt und an Externe weitergegeben, was zu schweren Verletzungen der Datenprivatheit führen kann. Auch eine immer stärker werdende Technologieabhängigkeit ist nicht zu unterschätzen. Was passiert, wenn das Netz überlastet ist, wenn es zu einer Naturkatastrophe kommt oder ein Virus die befallenen Geräte verrücktspielen lässt? Hier können sicherheitskritische, wenn nicht gar lebensbedrohliche Situationen entstehen.
MES: Kräftiges Wachstum in 2017 und kein Ende
Nach dem kräftigen Wachstum im vergangenen Jahr heißt es für 2018 bei gbo Datacomp weiter durchstarten: Die Auftragsbücher des MES-Lösungsanbieters sind gefüllt …
Sensorik und Messtechnik: Seminarprogramm 2018 veröffentlicht
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik stellt das neue Seminarprogramm 2018 vor. Darin finden sich unter anderem Tagesseminare von der Sensorik …
Sensorik und Messtechnik: Seminarprogramm 2018 veröffentlicht Zum Artikel »
Elektronikfertigung: Troubleshooting mit Augmented Reality
Ericsson, Anbieter von Mobilfunk- und Telekommunikationstechnik, setzt in seinen Produktionsanlagen auf Augmented-Reality-Lösungen, um Fehler zu erkennen und zu beseitigen. So hat ein Team …
Elektronikfertigung: Troubleshooting mit Augmented Reality Zum Artikel »
IoT und Kreativität: Bosch eröffnet IoT-Campus in Berlin
Bosch verankert seine weltweiten Aktivitäten im Internet der Dinge (IoT) in einem neuen Hafen in der deutschen Hauptstadt: Im Beisein von Berlins …
IoT und Kreativität: Bosch eröffnet IoT-Campus in Berlin Zum Artikel »
Machine Learning in Embedded Systemen implementieren
In diesem Jahr steht für MathWorks auf der embedded world (27. Februar bis 1. März 2018 in Nürnberg) das Thema Implementierung von …
Machine Learning in Embedded Systemen implementieren Zum Artikel »
PLM-Zukunftsstrategien entwickeln
Im Zuge von Industrie 4.0 stellen sich viele Unternehmen die Frage, ob ihre PDM/PLM-Bebauung noch zukunftsfähig ist. Wie lässt sich die bestehende …
Production Systems 4.0 steigert Agilität
Im Mai 2018 startet das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen zusammen mit dem Lean Enterprise Institut einen breit angelegten Unternehmensvergleich: Ziel des …
IIoT als Treiber für Mess- und Prüftechnik
Frost & Sullivan rechnet damit, dass das Aufkommen des IIoT, des Industrial Internet der Dinge, und seine Einführung in der Mess- und …
Datenschutz und Datensicherheit für IoT-Produkte
Smarte Geräte erobern den Markt. Gemeint sind Geräte, die am Internet angeschlossen sind, also IoT (Internet of Things)-Geräte, und dem Konsumenten damit …
Datenschutz und Datensicherheit für IoT-Produkte Zum Artikel »
Gemischte Realitäten – die Zukunft der Fabrikplanung
Digitale Fabrikplanung bedeutet heute mehr, als das statische Abbild einer Fabrik zu erstellen. Vielmehr geht es darum, deren Lebenszyklus auch nach der …
Gemischte Realitäten – die Zukunft der Fabrikplanung Zum Artikel »
3D-Druck: Drahtlos vernetzt ohne Elektronik
Eine Flasche mit Flüssigwaschmittel, die merkt, wenn sie fast leer ist und dann automatisch im Internet für Nachschub sorgt: Wissenschaftler der University …
Industriekonsortium entwickelt System für echtzeitfähige Vernetzung
14 deutsche Unternehmen und Organisationen haben sich im Projekt „TACNET 4.0 – Tactile Internet“ zusammengeschlossen, um ein einheitliches System für die industrielle Kommunikation …
Industriekonsortium entwickelt System für echtzeitfähige Vernetzung Zum Artikel »
Via RFID und OPC UA ins IoT
Intelligente an die Cloud angebundene Feldobjekte bilden im industriellen Internet der Dinge (IIoT) die komplexe Realität ab. Doch wie kann eine Integration …
Industrial Computer als IoT Gateway
Kontron, Anbieter von IoT- und Embedded-Computer-Technologie (ECT), stellt auf der SPS IPC Drives 2017 mit der KBox A-203 eine neue Generation seiner …
Fabriksimulation: SAP und Fischertechnik kooperieren
Fischertechnik erreicht mit seinen Trainingsmodellen zur Simulation digitaler Prozesse einen weiteren Meilenstein: Der Spielwarenhersteller ist seit Kurzem offizieller Kooperationspartner des Software-Herstellers SAP. …
Fabriksimulation: SAP und Fischertechnik kooperieren Zum Artikel »
Digitalisierung: „Wir müssen liefern“ – Personalarbeit beim VDMA
Die Digitalisierung ist natürlich auch für den VDMA, dem mit 3.200 Mitgliedern größten Industrieverband Europas, ein zentrales Thema. Die traditionsreiche Mittelstandsorganisation, die …
Digitalisierung: „Wir müssen liefern“ – Personalarbeit beim VDMA Zum Artikel »
Agritechnica: Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung
Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW) stellt auf der Agritechnica in Hannover den System-Demonstrator „SymonE“ aus, der elektrische und elektronische (E/E) Komponenten, Module und …
Agritechnica: Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung Zum Artikel »
CADFEM: Mit Simulation zur vorausschauenden Wartung
Der Simulationsspezialist CADFEM zeigt auf der Messe SPS IPC Drives (Halle 6, Stand 6-240 / Bayern Innovativ) vom 28. bis 30. November …
CADFEM: Mit Simulation zur vorausschauenden Wartung Zum Artikel »
Wie Digitalisierung in der Produktion Mehrwert schafft
Wer steigende Variantenvielfalt und Produktindividualisierung wirtschaftlich organisieren will, muss IT-gestützt komplexe Produktionssysteme beherrschen. Wie das funktioniert, zeigen die Wissenschaftler des Fraunhofer IWU …
Wie Digitalisierung in der Produktion Mehrwert schafft Zum Artikel »
Motek 2017: Vernetzung von Maschinen und Anlagen
Vom 9. bis zum 12. Oktober 2017 stellt Baumüller auf der Motek in Stuttgart in Halle 8 an Stand 8515 seine Lösungen …
Motek 2017: Vernetzung von Maschinen und Anlagen Zum Artikel »
BITMi-Wahlprogramm-Analyse 2017: Gestaltungspotenzial bei der Digitalisierung des Mittelstands
Die Digitalisierung ist nun auch in den Wahlprogrammen der Parteien angekommen. Das zeigt die Analyse der Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, Bündnis ’90/Die …
Maschinenbau und IT: Allianz für Industrie 4.0
Mit dem Joint Venture ADAMOS (ADAptive Manufacturing Open Solutions) gründen DMG Mori, Dürr, Software AG und Zeiss sowie ASM PT eine strategische …
Maschinenbau und IT: Allianz für Industrie 4.0 Zum Artikel »
Adamos-Allianz: DMG, Dürr, Software AG, ASM und Zeiss gründen IIoT-Joint Venture
Mit dem Joint Venture „ADAMOS“ (ADAptive Manufacturing Open Solutions) gründen DMG Mori, Dürr, Software AG und Zeiss sowie ASM PT eine strategische …
Adamos-Allianz: DMG, Dürr, Software AG, ASM und Zeiss gründen IIoT-Joint Venture Zum Artikel »
Industrie 4.0: Experten treffen sich Ende September bei Microsoft in München
Spitzentreffen zur Smart Factory: Der 14. Produktivitätskongress „Fit 2017“ findet am 28. September bei Microsoft in München statt und soll Entscheidern aus …
Industrie 4.0: Experten treffen sich Ende September bei Microsoft in München Zum Artikel »