Internet der Dinge | Internet of Things (IoT) | IioT
Während im Internet herkömmlicher Definition Benutzer miteinander kommunizieren oder Services nutzen, weitet sich mit dem Internet der Dinge / Internet of Things (IoT) das Netz auf eindeutig identifizierbare „intelligente“ Objekte und Maschinen aus, die selbstständig Informationen untereinander austauschen und mit dem Menschen und anderen Maschinen (M2M) interagieren können.
Diese „intelligenten“ Objekte werden zunehmend Alltagsgegenstände sein, etwa Autos, Konsumgüter, Stromzähler oder auch Kleidungsstücke. Kleinste, miteinander über Funk kommunizierende und mit Sensoren ausgestattete Mikroprozessoren, die in Gegenstände des täglichen Gebrauchs – häufig unsichtbar – integriert werden, machen dies möglich. Sie können ihre unmittelbare Umgebung wahrnehmen, gewonnene Informationen verarbeiten, sich mit Netzwerken verbinden und selber Aktionen anstoßen. Auf diese Weise werden die Dinge intelligent, sie „wissen“ wo sie sich befinden und was mit ihnen geschah und können aus diesem „Wissen“ heraus, zum Beispiel auf Veränderungen, reagieren.
Internet der Dinge 2020
Bis zum Jahr 2020 rechnet man mit mehr als 50 Milliarden Dingen, die mit dem Internet verbunden sein werden. Möglich macht diese Entwicklung die Erweiterung des Internet-Protokolls von IPv4 auf IPv6, mit dem nicht mehr nur 4,3 Milliarden (3,7 Milliarden wurden schon benutzt), sondern nun 340 Sextillionen (3,4 x 1038) Geräte und Computer adressiert werden können. Jeder Sensor, jedes Gerät kann nun via eindeutiger IP über das Internet angesprochen werden.Die Wirtschaft erwartet von Internet der Dinge eine Effizienzsteigerung in Unternehmensprozessen und eine Reduktion der Kosten, etwa in der Warenlogistik oder im Service. Eine verbesserte Kundenbindung und -ansprache ebenso wie neue Geschäftsmodelle mit „smarten“ Dingen und damit verbundenen Dienstleistungen soll das IoT gleichfalls ermöglichen.
Internet of Things soll unterhalten
Gesellschaftlich stellt eine allgemeine Steigerung der Lebensqualität – etwa durch umfassendere Informationsmöglichkeiten und eine Erhöhung der Sicherheit, zum Beispiel im Straßenverkehr – den Alltag auf eine neue Stufe. Und nicht zuletzt soll das „Internet der Dinge“ das Leben angenehmer, unterhaltsamer, unabhängiger und sicherer für Jung und Alt machen. Zur Kehrseite dieser „schönen, neuen Welt“ gehört die Datenschutzproblematik: schließlich werden Unmengen von Daten auch aus der Privatsphäre gesammelt und möglicherweise über das IoT zusammengeführt und an Externe weitergegeben, was zu schweren Verletzungen der Datenprivatheit führen kann. Auch eine immer stärker werdende Technologieabhängigkeit ist nicht zu unterschätzen. Was passiert, wenn das Netz überlastet ist, wenn es zu einer Naturkatastrophe kommt oder ein Virus die befallenen Geräte verrücktspielen lässt? Hier können sicherheitskritische, wenn nicht gar lebensbedrohliche Situationen entstehen.
IoT-Konferenz: Sensorik trifft RFID
Als reine Objektidentifikation von Waren und Gütern ist RFID längst etabliert. Die funkbasierte Identifikationstechnologie kann aber weitaus mehr: Gekoppelt mit Sensoren sollen …
Technologie- und Anwenderkongress von National Instruments
National Instruments (Nasdaq: NATI) will mit seinen Systemen für Ingenieure und Wissenschaftler zur Bewältigung der weltweit größten technischen Herausforderungen beitragen. Das Unternehmen …
Technologie- und Anwenderkongress von National Instruments Zum Artikel »
Mehr Automatisierung im QM-Arbeitsalltag
Spektrometer für die Analyse von Werkstoffen und Schichtdicken – das ist das Geschäftsfeld von Oxford Instruments Analytical. Das Qualitätsmanagement erfolgt gemäß der …
Digitale Simulation im industriellen Internet der Dinge
Ansys, Anbieter von CAE- und Multiphysik-Software und PTC kündigen eine gemeinsame Lösung an, mit der sich die Technologie für technische Simulation von Ansys …
Digitale Simulation im industriellen Internet der Dinge Zum Artikel »
CAD-Modelle integrieren Mechanik, E-Technik- und Elektronik
Produkte bestehen in Zeiten von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge nicht mehr einfach aus mechanischen Komponenten, sondern beinhalten Elektrotechnik, Elektronik …
CAD-Modelle integrieren Mechanik, E-Technik- und Elektronik Zum Artikel »
Kooperation: IoT-Geräte sicherheitstechnisch prüfen und zertifizieren
Sicherheitslücken bei IoT-Geräten sind zunehmend an der Tagesordnung. Aus diesem Grund sind TÜV TRUST IT und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) …
Kooperation: IoT-Geräte sicherheitstechnisch prüfen und zertifizieren Zum Artikel »
Studie: Digitales Potenzial erst zu 10 Prozent ausgeschöpft
Trotz seiner aktuell hervorragenden wirtschaftlichen Ausgangslage hat Deutschland bei der Digitalisierung Nachholbedarf: Das Land schöpft erst zehn Prozent seines „digitalen Potenzials“ aus …
Studie: Digitales Potenzial erst zu 10 Prozent ausgeschöpft Zum Artikel »
Automation: Erste Koppler zwischen CC-Link IE und PROFINET
Bei der Entwicklung ihrer neuen gemeinsamen Spezifikation für uneingeschränkte Kompatibilität von CC-Link IE und PROFINET ging es der CC-Link Partner Association (CLPA) …
Automation: Erste Koppler zwischen CC-Link IE und PROFINET Zum Artikel »
Konsortium entwickelt Industrielles Internet der Zukunft
Vertreter aus Industrie und Wissenschaft entwickeln ein intelligentes Netzwerkmanagement für die Industrie 4.0. Dabei sollen aktuelle Netzwerktechnologien aus Industrieautomatisierung, Internet und 5G-Mobilfunk integriert werden. Ein …
Konsortium entwickelt Industrielles Internet der Zukunft Zum Artikel »
Wasch- und Saug-Alarm – Kurioses aus der IoT-Welt
Das Internet der Dinge ist phantastisch und bietet Anwendern ungeahnte Möglichkeiten. Manche Funktionen sind allerdings fragwürdig und nicht selten entstehen für den …
Wasch- und Saug-Alarm – Kurioses aus der IoT-Welt Zum Artikel »
Eco und ADL: Umfassende Smart-City-Studie publiziert
Der Smart-City-Markt ist in den kommenden Jahren einer der am schnellsten wachsenden Sektoren weltweit und auch in Deutschland. Laut der soeben veröffentlichten …
Eco und ADL: Umfassende Smart-City-Studie publiziert Zum Artikel »
IoT mit Chips ohne Stromversorgung
RFID-Chips sind einfache elektronische Bauteile, die uns im Alltag ständig begegnen. „Passive Radiofrequenz-Identifikationsetiketten“, wie die Chips im Fachjargon heißen, sind im Wesentlichen …
IoT-Plattform in der Lehre mit Raspberry PI
Die in-GmbH unterstützt mit ihrer IoT-Plattform „sphinx open online“ Hochschulen in der Ausbildung. Das an die Plattform angebundene Raspberr-PI-IoT-Kit ermöglicht Studierenden die …
Große Datenmengen im IIoT übertragen
Belden stellt neue Cat6A Profinet-Kabel für IIoT-Anwendungen mit großen Datenmengen vor: Die innovative vierpaarige Konstruktion der neuen DataTuff-Kabel unterstützt 10 Gbit/s und …
Contact Open World 2017: PLM wichtiger denn je
„Energizing the digital engineering world“. Unter diesem Motto präsentierte Contact Software auf der Open World 2017 neue Produkte, Innovationen und Strategien. Das Ziel: …
Contact Open World 2017: PLM wichtiger denn je Zum Artikel »
IT-Security: Die Fertigung absichern
Das „Internet of Things“ (IoT) verspricht der produzierenden Industrie einen riesigen Innovationssprung. Soll IoT jedoch zur Erfolgsgeschichte werden, müssen Cyber-Angriffe rechtzeitig erkannt …
Plattform-Lösung: Simulation im Internet der Dinge
PTC und Ansys haben eine gemeinsame Lösung angekündigt, mit der sich Applikationen auf Basis der ThingWorx-Plattform für das industrielle Internet der Dinge (IoT) …
Plattform-Lösung: Simulation im Internet der Dinge Zum Artikel »
GIS: Karte für automatisiertes Fahren mit Radarsignalen
In der Entwicklung von hochauflösenden Karten für automatisiertes Fahren haben Bosch und der niederländische Karten- und Verkehrsinformationsanbieter TomTom einen Durchbruch erzielt. Dem …
GIS: Karte für automatisiertes Fahren mit Radarsignalen Zum Artikel »
PTC stellt Manufacturing Apps vor
Auf der LiveWorx 2017 hat PTC die Manufacturing Apps für die IoT-Plattform Thingworx vorgestellt. Die neuen rollenbasierten Fertigungs-Apps sollen sich schnell einführen …
Konstruktion: Elektro-hydraulische Präzisionsmaschine
Industrie 4.0, intelligente Fabriken und intelligente Energielösungen — Unternehmen müssen heute viele verschiedene Technologien und Disziplinen integrieren. In diesem Feld können Eatons Fachkompetenzen in …
Konstruktion: Elektro-hydraulische Präzisionsmaschine Zum Artikel »
IoT: 3D-Drucker intelligent vernetzt
3D Systems hat sich dazu entschieden, die Thingworx-Plattform von PTC in ihre 3D-Drucker zu integrieren, um damit zukünftig intelligente Überwachung und Services …
IoT: Softbank beteiligt sich an Osisoft
Softbank, ein global agierendes Technologieunternehmen, beteiligt sich nun auch an Osisoft, Entwickler einer offenen Infrastruktur, die es erlaubt, sensorbasierte Daten, Fertigungsanlagen und Personen …
Kommerzielle Einsatzszenarien für 5G-Mobilfunktechnologie
Das 5G Lab Germany der Technischen Universität Dresden und Accenture arbeiten zukünftig bei der Entwicklung kommerzieller Einsatzszenarien für die neue Mobilfunkgeneration 5G …
Kommerzielle Einsatzszenarien für 5G-Mobilfunktechnologie Zum Artikel »
Einstieg in eigene IoT-Services für OEMs
Viele Maschinen- und Anlagenbauer sind noch unsicher, was Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IoT) für ihr Geschäftsmodell bedeuten. Nur wenige …