Internet der Dinge | Internet of Things (IoT) | IioT
Während im Internet herkömmlicher Definition Benutzer miteinander kommunizieren oder Services nutzen, weitet sich mit dem Internet der Dinge / Internet of Things (IoT) das Netz auf eindeutig identifizierbare „intelligente“ Objekte und Maschinen aus, die selbstständig Informationen untereinander austauschen und mit dem Menschen und anderen Maschinen (M2M) interagieren können.
Diese „intelligenten“ Objekte werden zunehmend Alltagsgegenstände sein, etwa Autos, Konsumgüter, Stromzähler oder auch Kleidungsstücke. Kleinste, miteinander über Funk kommunizierende und mit Sensoren ausgestattete Mikroprozessoren, die in Gegenstände des täglichen Gebrauchs – häufig unsichtbar – integriert werden, machen dies möglich. Sie können ihre unmittelbare Umgebung wahrnehmen, gewonnene Informationen verarbeiten, sich mit Netzwerken verbinden und selber Aktionen anstoßen. Auf diese Weise werden die Dinge intelligent, sie „wissen“ wo sie sich befinden und was mit ihnen geschah und können aus diesem „Wissen“ heraus, zum Beispiel auf Veränderungen, reagieren.
Internet der Dinge 2020
Bis zum Jahr 2020 rechnet man mit mehr als 50 Milliarden Dingen, die mit dem Internet verbunden sein werden. Möglich macht diese Entwicklung die Erweiterung des Internet-Protokolls von IPv4 auf IPv6, mit dem nicht mehr nur 4,3 Milliarden (3,7 Milliarden wurden schon benutzt), sondern nun 340 Sextillionen (3,4 x 1038) Geräte und Computer adressiert werden können. Jeder Sensor, jedes Gerät kann nun via eindeutiger IP über das Internet angesprochen werden.Die Wirtschaft erwartet von Internet der Dinge eine Effizienzsteigerung in Unternehmensprozessen und eine Reduktion der Kosten, etwa in der Warenlogistik oder im Service. Eine verbesserte Kundenbindung und -ansprache ebenso wie neue Geschäftsmodelle mit „smarten“ Dingen und damit verbundenen Dienstleistungen soll das IoT gleichfalls ermöglichen.
Internet of Things soll unterhalten
Gesellschaftlich stellt eine allgemeine Steigerung der Lebensqualität – etwa durch umfassendere Informationsmöglichkeiten und eine Erhöhung der Sicherheit, zum Beispiel im Straßenverkehr – den Alltag auf eine neue Stufe. Und nicht zuletzt soll das „Internet der Dinge“ das Leben angenehmer, unterhaltsamer, unabhängiger und sicherer für Jung und Alt machen. Zur Kehrseite dieser „schönen, neuen Welt“ gehört die Datenschutzproblematik: schließlich werden Unmengen von Daten auch aus der Privatsphäre gesammelt und möglicherweise über das IoT zusammengeführt und an Externe weitergegeben, was zu schweren Verletzungen der Datenprivatheit führen kann. Auch eine immer stärker werdende Technologieabhängigkeit ist nicht zu unterschätzen. Was passiert, wenn das Netz überlastet ist, wenn es zu einer Naturkatastrophe kommt oder ein Virus die befallenen Geräte verrücktspielen lässt? Hier können sicherheitskritische, wenn nicht gar lebensbedrohliche Situationen entstehen.
IoT-Ready Alliance gegründet
Unternehmen wie Enlighted, Tridonic und DesignLights Consortium arbeiten an der Einführung eines Standards für „IoT-Ready“-Leuchten, die auch nach der Montage auf einfache …
Geschäftsprozesse mit Enterprise Operational Intelligence in Echtzeit überwachen
Der Markt verlangt auch von Maschinen- und Anlagenbauern immer mehr Agilität und kürzere Reaktionszeiten. Diesen Anforderungen können sie mit einer neuartigen Kategorie …
Geschäftsprozesse mit Enterprise Operational Intelligence in Echtzeit überwachen Zum Artikel »
Cisco liefert Netze für die intelligente Fabrik
Auf der Hannover Messe 2017 hat Cisco drei neue Lösungen für die Connected Factory vorgestellt. Das Unternehmen möchte Fertigungsunternehmen die Grundlage bereitstellen, um Industrie …
Cisco liefert Netze für die intelligente Fabrik Zum Artikel »
Künstliche Intelligenz: IBM Watson hilft Kone bei der Aufzugswartung
Mit „Kone Care“ bietet der Aufzugshersteller ab sofort ein individualisierbares Serviceportfolio an. Dabei nutzt das Unternehmen auch „Connected Services“, die auf der …
Künstliche Intelligenz: IBM Watson hilft Kone bei der Aufzugswartung Zum Artikel »
Dresden auf dem Weg zum IoT-Zentrum Europas
Dresdner Unternehmen und Forschungseinrichtungen bilden die komplette Forschungs- und Wertschöpfungskette für Smart Systems und die dafür zugrundeliegenden Basistechnologien wie Halbleiter, Software für …
Datech: Neu konzipiertes Event-Format erfolgreich
Erfolgreicher Veranstaltungsstart des CAD- und Designspezialisten der Tech Data verspricht eine Fortführung des neu konzipierten Eventformates der CAD Excellence in Barcelona. Themenschwerpunkte …
Datech: Neu konzipiertes Event-Format erfolgreich Zum Artikel »
Rohde & Schwarz: IT-Sicherheit für Industrie 4.0
Industrie 4.0 verspricht der enorme Produktivitäts- und Innovationsschübe. Doch wenn Maschinen und Werkzeuge digitale Befehle selbstständig ausführen, birgt das Angriffspotenzial. Herkömmliche Sicherheitslösungen …
Rohde & Schwarz: IT-Sicherheit für Industrie 4.0 Zum Artikel »
IoT-Anbindung von Hydraulikzylindern
Hydroline Oy, ein traditionelles finnisches Familienunternehmen, präsentiert auf der Hannover Messe ihr patentiertes Predictive-Maintenance-Konzept für Hydraulikzylinder. Bei diesem findet eine Prognose des …
Nette Apps für die Industrie auf der Hannover Messe 2017
Netapp zeigt auf der Hannover Messe 2017 sein Leistungsspektrum im Bereich der industriellen Vernetzung und des Internets der Dinge (IoT). Am Partnerstand …
Nette Apps für die Industrie auf der Hannover Messe 2017 Zum Artikel »
IoT-Box von Conrad Business Supplies
Unter dem Namen C-Control Industrial IoT-Box 100 bietet Conrad Business Supplies ab sofort in Zusammenarbeit mit der LineMetrics GmbH eine einfach zu …
Simulation: Neue Entwicklungsprozesse für Smart Devices und Fertigung
Altair zeigt auf der diesjährigen Hannover Messe, vom 24. bis 28. April, seine Lösungen für simulationsgetriebenes Design und den virtuellen Technologiedemonstrator eines Cobots …
Simulation: Neue Entwicklungsprozesse für Smart Devices und Fertigung Zum Artikel »
Cebit mit Sakura, Connected Cars und IoT
Höchstpräzise Straßenkarten in 3D und zentimetergenaue Positionsdaten für sicheres autonomes Fahren, ein Konzeptauto für Advanced Driver Assistance Systems und eine innovative Kommunikationsapplikation …
Konstruktion: Ducati Corse integriert Internet of Things und AI
Ducati Corse, die Rennabteilung der Ducati Motor Holding, integriert in Zusammenarbeit mit dem Consulting-Unternehmen Accenture IoT und Künstliche Intelligenz in die Tests …
Konstruktion: Ducati Corse integriert Internet of Things und AI Zum Artikel »
CeBIT: IoT-Projekte beschleunigen und ihre finanziellen Risiken senken
Wie sich IoT-Daten für effizientere Prozesse und bessere Services in ein ERP-System einbinden lassen, demonstriert IFS auf der CeBIT 2017 in Hannover. …
CeBIT: IoT-Projekte beschleunigen und ihre finanziellen Risiken senken Zum Artikel »
Kooperation: Einfacher einsteigen in Building IoT
Phoenix Contact, einer der führenden Hersteller von Elektrotechnik und Automation mit Sitz im westfälischen Blomberg, und die Dortmunder Lemonbeat GmbH, Entwickler der …
Kooperation: Einfacher einsteigen in Building IoT Zum Artikel »
Simulation mit IoT-Plattform für digitalen Zwilling
Ansys, Anbieter von CAE- und Multiphysik-Software mit den Schwerpunkten Strömungs- (CFD), Strukturmechanik- (FEM) und Elektromagnetiksimulation (EDA), erweitert mit der neuen Version Ansys 18 …
Simulation mit IoT-Plattform für digitalen Zwilling Zum Artikel »
Big-Data-Analyse im Maschinen-Netzwerk
Management-Dashboard für die Analyse von Datenströmen in der Produktion: EVO Informationssysteme stellt ein neuartiges Management-Dashboard für die Analyse von Datenströmen in der …
Ein „gemeinsames Sicherheitsmodell“ gegen typische Gefahren im IoT
Während man als Einzelner bisher bei der Arbeit im Allgemeinen einen dedizierten Rechner nutzt, stellt das Internet der Dinge (IoT) mit Milliarden …
Ein „gemeinsames Sicherheitsmodell“ gegen typische Gefahren im IoT Zum Artikel »
BMW Group startet Forschungsprogramm mit IBM Cognitive Computing
IBM hat eine neue Zusammenarbeit mit der BMW Group auf dem Gebiet der Forschung angekündigt. Herausgefunden werden soll, welche Rolle Watson Cognitive …
BMW Group startet Forschungsprogramm mit IBM Cognitive Computing Zum Artikel »
Schüco rüstet Fenster und Fasaden mit IoT-Technologie aus
Schüco International, Anbieter von Fenster-, Tür- und Fasadensystemen hat die Q-loud GmbH, ein Unternehmen der QSC AG, mit der digitalen Vernetzung bestehender …
Schüco rüstet Fenster und Fasaden mit IoT-Technologie aus Zum Artikel »
Neue M2M-SIM-Services
Flexible Tarifmodelle, faire Abrechnung und vielfältige Zusatzleistungen sollen die neuen M2M-SIM-Services von Insys icom auszeichnen. Damit ergänzt das Regensburger Technologieunternehmen für M2M- …
TÜV Rheinland: Cyber Security integriert berücksichtigen
Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und Industrie sind mehr denn je durch Cyber-Angriffe bedroht: Der TÜV Rheinland erweitert daher sein Angebot an Sicherheitsaudits und …
TÜV Rheinland: Cyber Security integriert berücksichtigen Zum Artikel »
Industrie 4.0: Durch digitale Revolution Profitabilität mehr als verdoppeln
Die Digitalisierung der Produktion beschäftigt weltweit Unternehmer, Politiker und Wissenschaftler. Viele Länder habe mittlerweile Initiativen ins Leben gerufen, um die Vernetzung der …
Industrie 4.0: Durch digitale Revolution Profitabilität mehr als verdoppeln Zum Artikel »
IoT-Konnektivität mit hoher Performance
Die dritte Generation der Kathrein RRU- und ARU-Serie zeigt eine völlig neue Produktkategorie auf, die eine hohe RFID-Performance mit den neuen Anforderungen …