Maschinenbau
Der Maschinenbau ist eine Ingenieurdisziplin, die sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Maschinen befasst. Er ist ein Wirtschaftszweig, der innerhalb des verarbeitenden Gewerbes zum Investitionsgüter produzierenden Gewerbe zählt.
Besondere Merkmale im Maschinenbau
Besondere Merkmale des Maschinenbaus sind seine heterogene wie auch breite Produktpalette, ein hoher Anteil an Einzel- und Kleinserienfertigung und die überdurchschnittliche Arbeitsintensität, die sich in einem hohen Bedarf an Fachkräften niederschlägt. In Deutschland gehört der Maschinenbau zu den bedeutendsten Branchen der Industrie.
Sicherheitsdämpfer im Maschinenbau: So lassen sich Unfälle in den Endlagen vermeiden
Die siebte Achse macht Roboter beweglicher und erhöht ihre Reichweiten. Als zusätzliche Verfahrachse bringt sie Roboter schnell in den Arbeitsraum ein oder …
Sicherheitsdämpfer im Maschinenbau: So lassen sich Unfälle in den Endlagen vermeiden Zum Artikel »
Artikeldaten: Warum Selbermachen von gestern ist
Schneller zu passenden, möglichst standardisierten Artikeldaten – das ist im Projektalltag heute die Maxime.
Artikeldaten: Warum Selbermachen von gestern ist Zum Artikel »
Toleranzausgleich: Worauf es bei Flachkopfschrauben ankommt
Verspannungen können Maschinen und Anlagen auf Dauer schwer belasten. Wenn schwankende Temperaturen die Abmessungen eines Bauteils verändern, Montageungenauigkeiten auftreten, Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden …
Toleranzausgleich: Worauf es bei Flachkopfschrauben ankommt Zum Artikel »
Trapezgewindespindel: Unverzichtbar in Anlagen für die Walzenlackierung
Stefan Steverding Sondermaschinen- und Vorrichtungsbau stellt individiuell angepasste Anlagen her. Das kann eine neue Maschine sein – oder ein besonderes Feature. Bei …
Trapezgewindespindel: Unverzichtbar in Anlagen für die Walzenlackierung Zum Artikel »
E-Learning für den Maschinen- und Anlagenbau: Was es erfolgreich macht
Mit einer Online-Plattform für E-Learning können Unternehmen eine individuelle Lern-Umgebung ohne eigene Infrastruktur betreiben.
E-Learning für den Maschinen- und Anlagenbau: Was es erfolgreich macht Zum Artikel »
Ohne Werkzeugwechsel biegen: Zwei neue Maschinen für die Meyer Werft
Mit neuen Maschinen sorgt die Meyer Werft für eine schnelle, sichere und hochwertige Bearbeitung von Rohren verschiedener Abmessungen.
Ohne Werkzeugwechsel biegen: Zwei neue Maschinen für die Meyer Werft Zum Artikel »
Intelligente Antriebe für die Industrie 4.0: Die Zukunft des Maschinenbaus
Baumüller SmartValue steht für den Mehrwert, den Intelligenz im Antrieb für Maschinenbau und Maschinenbetreiber bietet. Mit der Lösung lassen sich über die …
Intelligente Antriebe für die Industrie 4.0: Die Zukunft des Maschinenbaus Zum Artikel »
Maschinensimulationen: Bahnverarbeitungsanlagen kostengünstig optimieren
Mit einer neuen Software für Maschinensimulationen lassen sich Bahnverarbeitungsanlagen zu geringeren Kosten optimieren.
Maschinensimulationen: Bahnverarbeitungsanlagen kostengünstig optimieren Zum Artikel »
Industrie-Trends 2022: Mit Flexibilität zukunftssicher produzieren
Vier maßgebliche Trends in der Industrie ermöglichen es, auch zukünftig krisensicher und zuverlässig zu produzieren.
Industrie-Trends 2022: Mit Flexibilität zukunftssicher produzieren Zum Artikel »
Mehrachsumrichter: Kompaktere Schaltschränke, reduzierte Kosten
Ein neuartiger Mehrachsumrichter soll den Anforderungen der OEMs nach flexibler Mehrachs-Performance in kompakter Baugröße gerecht werden.
Mehrachsumrichter: Kompaktere Schaltschränke, reduzierte Kosten Zum Artikel »
Schaltplanerstellung: Nicht nur korrekt und sicher, sondern auch schnell
AmpereSoft ToolSystems eine CAE-Lösung für Schaltplanerstellung, Berechnung und Elektrodokumentation, bietet in der neuen Version 2022.1 zahlreiche optimierte Funktionen.
Schaltplanerstellung: Nicht nur korrekt und sicher, sondern auch schnell Zum Artikel »
Zahnstangengetriebe in der Praxis: So werden Landebahnen auf Flughäfen wieder sauber
Gummiabrieb auf Flughafen-Landebahnen muss schnell und gründlich entfernt werden. Die tl traffic-lines GmbH und die Maschinenbau Cernota GmbH & Co. KG haben …
Zahnstangengetriebe in der Praxis: So werden Landebahnen auf Flughäfen wieder sauber Zum Artikel »
Motorinstandhaltung der Zukunft: Digitales Verbundprojekt setzt auf KI
Motorenfabrik Hatz und Sontheim Industrie Elektronik erkunden im Rahmen eines Verbundprojekts gemeinsam den Einsatz von KI in der Motorinstandhaltung.
Motorinstandhaltung der Zukunft: Digitales Verbundprojekt setzt auf KI Zum Artikel »
Simulationstool: Wie sich hydrodynamische Gleitlager perfekt auslegen lassen
Eine Simulationssoftware bildet das komplexe Verhalten von Gleitlagerungen präzise ab und trägt dazu bei, sie zu optimieren.
Simulationstool: Wie sich hydrodynamische Gleitlager perfekt auslegen lassen Zum Artikel »
Papier hat ausgedient: Digitale Schaltplantasche für den Betrieb
Mit der Entwicklung einer neuen digitalen Schaltplantasche wollen Rittal und Eplan die althergebrachte Papierdokumentation ersetzen.
Papier hat ausgedient: Digitale Schaltplantasche für den Betrieb Zum Artikel »
Festo und FlexFactory: As-a-Service-Geschäftsmodell für die digitale Produktion
Festo und FlexFactory wollen die Fertigung von Produktvarianten mit einem As-a-Service-Geschäftsmodell flexibler und kosteneffizienter ermöglichen.
Festo und FlexFactory: As-a-Service-Geschäftsmodell für die digitale Produktion Zum Artikel »
Verpackungsanlagen: Mit PLM-Lösung schneller und flexibler entwickeln
Mit einem neuen PLM-System will Theegarten-Pactec, Hersteller von Verpackungsanlagen, noch flexibler auf Marktanforderungen reagieren.
Verpackungsanlagen: Mit PLM-Lösung schneller und flexibler entwickeln Zum Artikel »
Konfigurator: Getriebemotoren komfortabel spezifizieren und einplanen
Die Zusammenstellung des perfekten Getriebemotors wird einfacher mit BauerCAT, dem neuentwickelten Online- und Offline-Konfigurator von Bauer Gear Motor. Durch die Kombination von …
Konfigurator: Getriebemotoren komfortabel spezifizieren und einplanen Zum Artikel »
Industrie-4.0-Anwendungen: Drei Wegbereiter aus Berlin helfen Ressourcen zu schonen und Fehler zu reduzieren
Die ungewöhnlichen Industrie 4.0-Anwendungen dreier Berliner Start-ups tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen und Fehlerquoten zu minimieren.
Digitale Zwillinge von Maschinen und Anlagen: Wie der Mittelstand Mehrwerte schafft
Namhafte Maschinenbauunternehmen gewähren am 28. Oktober 2021 Einblicke in die Nutzung und den Wert digitaler Zwillinge im Mittelstand.
Digitale Zwillinge von Maschinen und Anlagen: Wie der Mittelstand Mehrwerte schafft Zum Artikel »
Schrittmotoren: Mit diesen Lösungen lassen sich unliebsame Resonanzen beseitigen
Daniel Muller, Anwendungstechniker beim Antriebsspezialisten Portescap, erläutert Maßnahmen zur Vermeidung von Resonanzen bei Schrittmotoren.
Schrittmotoren: Mit diesen Lösungen lassen sich unliebsame Resonanzen beseitigen Zum Artikel »
Bei Bedarf sofort von 0 auf 100: Antriebstechnik für die Intralogistik
Als Komplettanbieter entwickelt und fertigt ABM Greiffenberger Antriebssysteme für stationäre und mobile Anwendungen in der Intralogistik.
Bei Bedarf sofort von 0 auf 100: Antriebstechnik für die Intralogistik Zum Artikel »
Elastische Welle statt Kardanantrieb: Mehr Flexibilität, weniger Verschleiß
Mit der Welle SGFlex-3FD-Connect-L bietet SGF eine elastische, wartungsfreie Alternative zu Wellen mit Kardangelenken und Schiebestück. Die Welle ermöglicht so den dauerhaften …
Elastische Welle statt Kardanantrieb: Mehr Flexibilität, weniger Verschleiß Zum Artikel »
Torque-Antrieb: Wie ein XXL-Motor hilft Pixelfehler auszubessern
Ein südkoreanischer OLED-Display-Hersteller hat eine innovative Maschine entwickelt, mit der sich unvermeidbare Fehler in der Display-Produktion schneller ausbessern lassen. Franke baute für …
Torque-Antrieb: Wie ein XXL-Motor hilft Pixelfehler auszubessern Zum Artikel »