Medizintechnik
Das Fachgebiet der Medizintechnik (auch biomedizinische Technik) befasst sich mit der Anwendung technischer Apparate in der Diagnostik und Behandlung von Krankheiten. Diese können schneller und sicherer erkannt und besser behandelt werden.
Der Mediziner gibt dabei die Anforderungen an die Gerätetechnik vor, Ingenieure treiben die Forschung voran. Die Medizintechnik ist eine bedeutende Zukunftsbranche, die sich durch innovative Technologien, hohe Wachstumsraten und wichtige Beiträge zur besseren medizinischen Versorgung auszeichnet.
Vor allem Fortschritte in der Mikrochirurgie, Lasertechnik und Computersteuerung haben die Medizintechnik der letzten Jahre geprägt. So sind heute, etwa in der Augenheilkunde, ambulante Eingriffe möglich, die früher langwierige Operationen erfordert hätten. In Deutschland erwirtschaftet diese Industrie einen jährlichen Umsatz von etwa 20 Milliarden Euro, von denen ein Drittel durch Produkte erzielt wird, die nicht älter als drei Jahre sind.
Miniaturmotoren: Individualisierung aus dem Entwicklungslabor
Medizintechnik, Robotik oder industrielle Elektrowerkzeuge: Hier braucht es leistungsfähige und zuverlässige Anwendungen mit Miniaturmotoren.
Miniaturmotoren: Individualisierung aus dem Entwicklungslabor Zum Artikel »
Vollständig additiv gefertigt: Vernetztes Stethoskop für Telemedizin
Nexa3D und Henkel haben zusammengearbeitet, um ein vernetztes Stethoskop für WeMed additiv zu fertigen, das weltweit erste seiner Art. Das SKOP von …
Vollständig additiv gefertigt: Vernetztes Stethoskop für Telemedizin Zum Artikel »
Fluidtechnik: Diese Schutzelemente für Rohrleitungen bieten optimalen Schutz
Sicheres Geleit für Flüssigkeiten und Gase: Die Welte Rohrbiegetechnik GmbH produziert einbaufertige Rohrleitungen für verschiedene Branchen, zum Beispiel zum Einsatz in der …
Fluidtechnik: Diese Schutzelemente für Rohrleitungen bieten optimalen Schutz Zum Artikel »
Niederdruckspritzguss mit Schmelzklebstoff: Schutz für Elektronikbauteile
Das Niederdruckspritzguss-Verfahren von Henkel (Low Pressure Molding – LPM) kommt zunehmend für den Schutz elektronischer Komponenten zum Einsatz. Es hat einige Vorteile …
Niederdruckspritzguss mit Schmelzklebstoff: Schutz für Elektronikbauteile Zum Artikel »
Miniatursensoren in der Automatisierungstechnik: Klein aber oho!
Eine ressourcenschonende, kompakte Bauweise setzt sich in der Automatisierungstechnik zunehmend durch. Steht wenig Raum zur Verfügung, muss oft trotzdem die volle Funktion …
Miniatursensoren in der Automatisierungstechnik: Klein aber oho! Zum Artikel »
Mikro-3D-Druck: Mit dieser neuen Funktion gewinnt er an Höhe
Microlight3D stellt eine neue Funktion für den Mikro-3D-Druck vor. Damit lassen sich winzige Strukturen mit bis zu 10 mm Höhe herstellen, statt …
Mikro-3D-Druck: Mit dieser neuen Funktion gewinnt er an Höhe Zum Artikel »
Covid-19-Impfstoff: Simulation für ultrakalten Transport-Container
Der Covid-19-Impfstoff ist in diesem Monat greifbarer geworden. Unternehmen wie SkyCell entwickeln Lösungen für eine sichere Lieferkette. Das Schweizer Logistik-Start-up hat einen …
Covid-19-Impfstoff: Simulation für ultrakalten Transport-Container Zum Artikel »
Konstruktion : Die richtigen Miniaturmotoren für medizinische Pumpen
Wenn es um den Einsatz von Miniaturmotoren für Infusionspumpen geht, stehen im Wesentlichen drei Technologien zur Wahl.
Konstruktion : Die richtigen Miniaturmotoren für medizinische Pumpen Zum Artikel »
Wie Ottobock mit neuer PLM-Plattform die Produktion modernisiert
Der Prothetik-Spezialist Ottobock hat sich für die PLM-Plattform von Aras entschieden, um seine Produktentwicklung zu beschleunigen.
Wie Ottobock mit neuer PLM-Plattform die Produktion modernisiert Zum Artikel »
Klebetechnik für Medizinprodukte: So lassen sich Prozesse automatisieren
Ein Blick auf die Medizintechnik zeigt, welches Potenzial die Klebetechnik als Bestandteil einer automatisierten Fertigung einnehmen kann.
Klebetechnik für Medizinprodukte: So lassen sich Prozesse automatisieren Zum Artikel »
Additiv gefertigte Medizinprodukte: Checklisten erleichtern Marktzugang
Auch 3D-gedruckte Medizinprodukte müssen hochwertig und sicher sein. Leitlinien helfen, die Anforderungen zuverlässig und zeitnah umzusetzen.
Additiv gefertigte Medizinprodukte: Checklisten erleichtern Marktzugang Zum Artikel »
Linearaktuatoren: Leistung und Präzision bei jeder Schrittweite
ElectroCraft, Inc., ein Hersteller von Kleinstmotoren und -antrieben, hat sein Angebot an vielseitig einsetzbaren Linearaktuatoren erweitert.
Linearaktuatoren: Leistung und Präzision bei jeder Schrittweite Zum Artikel »
Smarte Robotik: Was die Produktion von Corona-Schnelltests beschleunigt
Das Medtech-Unternehmen Senova aus Thüringen vertraut bei seinen gefragten Corona-Schnelltests auf die Expertise der Robotik-Experten von Omron.
Smarte Robotik: Was die Produktion von Corona-Schnelltests beschleunigt Zum Artikel »
Wie Michelin wiederverwendbare Gesichtsschutzmasken produziert
Michelin gelang es mit der Unterstützung von Protolabs in kurzer Zeit, für zwei der größten französischen Universitätskliniken 10’000 sterilisierbare, wiederverwendbare Gesichtsschutzmasken bereitzustellen.
Wie Michelin wiederverwendbare Gesichtsschutzmasken produziert Zum Artikel »
Meltblown-Prozess: Mit digitalem Zwilling zur optimalen Vliesqualität
Der Meltblown-Prozess zur Vliesherstellung reagiert sensibel auf Schwankungen und Materialunreinheiten. Mit Simulationen macht das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM diesen Prozess …
Meltblown-Prozess: Mit digitalem Zwilling zur optimalen Vliesqualität Zum Artikel »
Optischer Sensor: Covid-19-Virus in der Umwelt aufspüren
Ein optischer Sensor könnte künftig eingesetzt werden, um die Virenkonzentration zu bestimmen – etwa an belebten Orten oder in Lüftungssystemen von Spitälern.
Optischer Sensor: Covid-19-Virus in der Umwelt aufspüren Zum Artikel »
Ultraschallschweißen für Atemschutz: Zusammenhalt in der Corona-Krise
Atemschutz-und OP-Masken können auch in Deutschland gefertigt werden. Effiziente Verbindungstechnologien wie das Ultraschallschweißen und die Zusammenarbeit unterschiedlicher Unternehmen machen es möglich.
Ultraschallschweißen für Atemschutz: Zusammenhalt in der Corona-Krise Zum Artikel »
Wie mit 3D-Druck aus Tauchmasken Beatmungsvorrichtungen werden
Eine Tauchmaske wird durch eine 3D-gedruckte Komponente zu einer funktionalen Gesichtsmaske, die sich zur künstlichen Beatmung eignet. Materia Srl aus Italien setzt …
Wie mit 3D-Druck aus Tauchmasken Beatmungsvorrichtungen werden Zum Artikel »
Molekulardynamik-Simulation: Vereinte Rechenkraft mit [email protected]
Die ESI-Gruppe beteiligt sich am Projekt [email protected] in den USA und stellt die Rechenleistung ihrer Server bereit, um die Forschung zu Covid-19 …
Molekulardynamik-Simulation: Vereinte Rechenkraft mit [email protected] Zum Artikel »
2019 war ein gutes Jahr für Ziehl-Abegg – 2020 kam die Corona-Krise
Elektromotoren- und Ventilatorenhersteller Ziehl-Abegg legt um 8,6 Prozent zu. Auch 2020 hatte gut begonnen.
2019 war ein gutes Jahr für Ziehl-Abegg – 2020 kam die Corona-Krise Zum Artikel »
Ungewöhnliche Kooperation für die Herstellung von Schutzmasken
Ein Anbieter im Sondermaschinenbau unterstützt einen Spezialisten für Kaschierlösungen im automobilen Innenraum bei der Herstellung von Schutzmasken.
Ungewöhnliche Kooperation für die Herstellung von Schutzmasken Zum Artikel »
Additive Fertigung: Mit 3D-Druck gegen die Pandemie, Teil 2
Weitere Anbieter von Lösungen für die additive Fertigung wie EOS, FIT Additive Manufacturing Group und Massivit 3D bringen ihre Kapazitäten gegen die …
Additive Fertigung: Mit 3D-Druck gegen die Pandemie, Teil 2 Zum Artikel »
Covid-19: DIN-Normen für Medizin-Technik und -Ausrüstung umsonst
DIN unterstützt wie CEN und Cenelec den Kampf gegen Covid-19 durch freie Normen für die Produktionsumstellung auf Medizintechnik und Schutzausrüstung.
Covid-19: DIN-Normen für Medizin-Technik und -Ausrüstung umsonst Zum Artikel »
3D-Farbdruck: Was ein Ingenieurbüro daraus macht
KB Baumann hat sich für eine Lösung für den 3D-Farbdruck entschieden. Für den Umstieg von monochromen Druckverfahren gab es gewichtige Gründe.
3D-Farbdruck: Was ein Ingenieurbüro daraus macht Zum Artikel »