Medizintechnik
Das Fachgebiet der Medizintechnik (auch biomedizinische Technik) befasst sich mit der Anwendung technischer Apparate in der Diagnostik und Behandlung von Krankheiten. Diese können schneller und sicherer erkannt und besser behandelt werden.
Der Mediziner gibt dabei die Anforderungen an die Gerätetechnik vor, Ingenieure treiben die Forschung voran. Die Medizintechnik ist eine bedeutende Zukunftsbranche, die sich durch innovative Technologien, hohe Wachstumsraten und wichtige Beiträge zur besseren medizinischen Versorgung auszeichnet.
Vor allem Fortschritte in der Mikrochirurgie, Lasertechnik und Computersteuerung haben die Medizintechnik der letzten Jahre geprägt. So sind heute, etwa in der Augenheilkunde, ambulante Eingriffe möglich, die früher langwierige Operationen erfordert hätten. In Deutschland erwirtschaftet diese Industrie einen jährlichen Umsatz von etwa 20 Milliarden Euro, von denen ein Drittel durch Produkte erzielt wird, die nicht älter als drei Jahre sind.
Additiv gefertigte Medizinprodukte: Checklisten erleichtern Marktzugang
Auch 3D-gedruckte Medizinprodukte müssen hochwertig und sicher sein. Leitlinien helfen, die Anforderungen zuverlässig und zeitnah umzusetzen.
Additiv gefertigte Medizinprodukte: Checklisten erleichtern Marktzugang Zum Artikel »
Linearaktuatoren: Leistung und Präzision bei jeder Schrittweite
ElectroCraft, Inc., ein Hersteller von Kleinstmotoren und -antrieben, hat sein Angebot an vielseitig einsetzbaren Linearaktuatoren erweitert.
Linearaktuatoren: Leistung und Präzision bei jeder Schrittweite Zum Artikel »
Smarte Robotik: Was die Produktion von Corona-Schnelltests beschleunigt
Das Medtech-Unternehmen Senova aus Thüringen vertraut bei seinen gefragten Corona-Schnelltests auf die Expertise der Robotik-Experten von Omron.
Smarte Robotik: Was die Produktion von Corona-Schnelltests beschleunigt Zum Artikel »
Wie Michelin wiederverwendbare Gesichtsschutzmasken produziert
Michelin gelang es mit der Unterstützung von Protolabs in kurzer Zeit, für zwei der größten französischen Universitätskliniken 10’000 sterilisierbare, wiederverwendbare Gesichtsschutzmasken bereitzustellen.
Wie Michelin wiederverwendbare Gesichtsschutzmasken produziert Zum Artikel »
Meltblown-Prozess: Mit digitalem Zwilling zur optimalen Vliesqualität
Der Meltblown-Prozess zur Vliesherstellung reagiert sensibel auf Schwankungen und Materialunreinheiten. Mit Simulationen macht das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM diesen Prozess …
Meltblown-Prozess: Mit digitalem Zwilling zur optimalen Vliesqualität Zum Artikel »
Optischer Sensor: Covid-19-Virus in der Umwelt aufspüren
Ein optischer Sensor könnte künftig eingesetzt werden, um die Virenkonzentration zu bestimmen – etwa an belebten Orten oder in Lüftungssystemen von Spitälern.
Optischer Sensor: Covid-19-Virus in der Umwelt aufspüren Zum Artikel »
Ultraschallschweißen für Atemschutz: Zusammenhalt in der Corona-Krise
Atemschutz-und OP-Masken können auch in Deutschland gefertigt werden. Effiziente Verbindungstechnologien wie das Ultraschallschweißen und die Zusammenarbeit unterschiedlicher Unternehmen machen es möglich.
Ultraschallschweißen für Atemschutz: Zusammenhalt in der Corona-Krise Zum Artikel »
Wie mit 3D-Druck aus Tauchmasken Beatmungsvorrichtungen werden
Eine Tauchmaske wird durch eine 3D-gedruckte Komponente zu einer funktionalen Gesichtsmaske, die sich zur künstlichen Beatmung eignet. Materia Srl aus Italien setzt …
Wie mit 3D-Druck aus Tauchmasken Beatmungsvorrichtungen werden Zum Artikel »
Molekulardynamik-Simulation: Vereinte Rechenkraft mit [email protected]
Die ESI-Gruppe beteiligt sich am Projekt [email protected] in den USA und stellt die Rechenleistung ihrer Server bereit, um die Forschung zu Covid-19 …
Molekulardynamik-Simulation: Vereinte Rechenkraft mit [email protected] Zum Artikel »
2019 war ein gutes Jahr für Ziehl-Abegg – 2020 kam die Corona-Krise
Elektromotoren- und Ventilatorenhersteller Ziehl-Abegg legt um 8,6 Prozent zu. Auch 2020 hatte gut begonnen.
2019 war ein gutes Jahr für Ziehl-Abegg – 2020 kam die Corona-Krise Zum Artikel »
Ungewöhnliche Kooperation für die Herstellung von Schutzmasken
Ein Anbieter im Sondermaschinenbau unterstützt einen Spezialisten für Kaschierlösungen im automobilen Innenraum bei der Herstellung von Schutzmasken.
Ungewöhnliche Kooperation für die Herstellung von Schutzmasken Zum Artikel »
Additive Fertigung: Mit 3D-Druck gegen die Pandemie, Teil 2
Weitere Anbieter von Lösungen für die additive Fertigung wie EOS, FIT Additive Manufacturing Group und Massivit 3D bringen ihre Kapazitäten gegen die …
Additive Fertigung: Mit 3D-Druck gegen die Pandemie, Teil 2 Zum Artikel »
Covid-19: DIN-Normen für Medizin-Technik und -Ausrüstung umsonst
DIN unterstützt wie CEN und Cenelec den Kampf gegen Covid-19 durch freie Normen für die Produktionsumstellung auf Medizintechnik und Schutzausrüstung.
Covid-19: DIN-Normen für Medizin-Technik und -Ausrüstung umsonst Zum Artikel »
3D-Farbdruck: Was ein Ingenieurbüro daraus macht
KB Baumann hat sich für eine Lösung für den 3D-Farbdruck entschieden. Für den Umstieg von monochromen Druckverfahren gab es gewichtige Gründe.
3D-Farbdruck: Was ein Ingenieurbüro daraus macht Zum Artikel »
Ohne Brille: Digitale Bauteile in 3D-Stereo
Cadenas arbeitet mit Vision Engineering zusammen: Der Deep Reality Viewer (DRV) von Vision Engineering erzeugt hochauflösende 3D-Stereo-Bilder, ohne dass es hierfür eines externen …
Festo zeigt Automatisierung für Laborautomation und Medizintechnik
Seit 2004 entwickelt Festo Komponenten und Systemlösungen für Anlagenhersteller, die sich auf die Automatisierung von Laborprozessen und Herstellung von Medizingeräten spezialisiert haben. …
Festo zeigt Automatisierung für Laborautomation und Medizintechnik Zum Artikel »
Cybathlon geht in die zweite Runde
Am 2. und 3. Mai 2020 findet der zweite Cybathlon statt. Erneut werden dort Menschen mit körperlichen Behinderungen in spannenden Rennen gegeneinander …
Elisabeth Brandau setzt auf 3D gedruckte Bike-Komponenten
Renishaw, ein Technologie-Unternehmen in den Bereichen industrielle Messtechnik, Medizintechnik und additive Fertigung (Metall-3D-Druck), sponsert und unterstützt mit 3D-gedruckten Komponenten seit Februar 2019 das …
Elisabeth Brandau setzt auf 3D gedruckte Bike-Komponenten Zum Artikel »
Precision Micro erfüllt die Qualitätsnorm für Medizin
Damit ist Precision Micro nach eigenen Angaben der einzige europäische Anbieter von Ätzteilen, der nach der Medizinprodukte-Norm ISO 13485 zertifiziert ist. Wieso …
Precision Micro erfüllt die Qualitätsnorm für Medizin Zum Artikel »
Neue Aufgaben für virtuelle Crash Test-Dummys
Toyota hat die Software THUMS zur Analyse von Verletzungen des menschlichen Körpers durch Fahrzeugkollisionen weiterentwickelt Sie berücksichtigt nun stärker die Haltung der Passagiere beim automatisierten …
Bionische Hand mit Tiefensensibilität
Eine bionische Hand, die Amputierten neben dem taktilen Feedback auch die Propriozeption ermöglicht, also den Sinn dafür, wo sich ein Körperteil gerade …
Additive Serienfertigung: Henkel und Origin arbeiten zusammen
Um die Anwendung von 3D-Druck-Technologien von Prototyp-Teilen auf die industrielle Serienfertigung von Endbauteilen voranzutreiben, ist Henkel der offenen Materialplattform von Origin beigetreten.
Additive Serienfertigung: Henkel und Origin arbeiten zusammen Zum Artikel »
Werkstoffe: Das Ohr aus dem 3D-Drucker
Aus Holz gewonnene Nanocellulose verfügt über erstaunliche Materialeigenschaften. Wissenschaftler des Forschungsinstituts Empa in der Schweiz bestücken den biologisch abbaubaren Rohstoff nun mit zusätzlichen Fähigkeiten, um Implantate …
Miniatur-Kugelgewindetriebe für den High-end-Bereich
Die Qualität von Miniatur-Kugelgewindetrieben wird unter anderem durch ihre Laufeigenschaften, Positioniergenauigkeit und Lebensdauer beschrieben. Um diese nicht direkt messbaren Kenngrößen dennoch zu …
Miniatur-Kugelgewindetriebe für den High-end-Bereich Zum Artikel »