PDM | PLM
PDM PLM Definition – was ist der Unterschied?
Was ist PDM?
PDM (Produktdatenmanagement) ist eine Technologie zur Verwaltung von Produktionsdaten. Produkte werden schneller entwickelt – vom Entwurf zur Planung über Konstruktion und Produktion bis hin zum Vertrieb.
Ein Produktdatenmanagement (PDM) System organisiert den gesamten Produktlebenszyklus und dokumentiert Unternehmens-Daten und ihren Entstehungsprozess.
Wenn PDM richtig aufgesetzt wurde, steigert es die Produktivität während der Entstehung, Fertigung und Konstruktion von Produkten. Das spart dem Unternehmen Zeit und Geld und verbessert die Qualität der Produkte.
Produktdatenmanagement, einst auch Engineering Data Management (EDM) genannt ist quasi das Fundament für das Product Lifecycle Management.
Was ist PLM?
PLM (Product Lifecycle Management) ist ein prozessorientierter und strategischer Ansatz, um die Produktivität eines Unternehmens zu steigern. Aufgabe des PLM ist die ständige Analyse und Optimierung von Prozessen im gesamten Produktlebenszyklus. Solch ein Zyklus beginnt bei der Marktforschung über die Rentabilität bis zur Produktentsorgung.
Denn jedes Produkt hat seinen eigenenLifecycle: Von der Entstehung über sein Wachstum, seine Reife, bis zum Rückgang oder seiner Einstellung. Dieser Zyklus sowie sein Markterfolg hängt von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel den Entwicklungskosten, dem Fertigungs- oder Montageaufwand, der Kundenzufriedenheit oder auch den Vertriebszahlen.
PDM und PLM zusammengefasst
PDM, Produktdatenmanagement, ist also ein Konzept, das produktdefinierende Daten sammelt, speichert, verwaltet und wieder verfügbar macht, während PLM, Product Lifecycle Management, den Lebenszyklus eines Produkts abbildet, indem es Daten über die ganze Lebensdauer hinweg sammelt und auswertet.
Verbesserter Workflow vom 3D-Scan zum 3D-Druck
Ultimaker, Hersteller von 3D-Druckern kündigt die Integration von HP Scansoftware mit Ultimaker Cura an. Die Integration vereinfacht den Workflow für 3D-Scans von HP …
Verbesserter Workflow vom 3D-Scan zum 3D-Druck Zum Artikel »
Künstliche Intelligenz und Plattformökonomie verändern die Industrie
Große Softwarekonzerne wie Microsoft, SAP, IBM, Oracle oder Amazon Web Services haben inzwischen einen festen Platz auf der Hannover Messe. Sie bieten …
Künstliche Intelligenz und Plattformökonomie verändern die Industrie Zum Artikel »
Die SAP-integrierte Engineering-Umgebung bei Deutz
Die Deutz AG nutzt bereits seit längerem eine SAP-integrierte Engineering-Umgebung zur Prozessoptimierung, die von der DSC Software AG umgesetzt wurde. Im Zuge …
Die SAP-integrierte Engineering-Umgebung bei Deutz Zum Artikel »
Die nächste Stufe der digitalen Transformation
Eine neue Studie von IDC beschreibt den aktuellen Fortschritt in den produzierenden Unternehmen, verweist auf vorhandene Baustellen und gibt Anregungen, wie das …
Die nächste Stufe der digitalen Transformation Zum Artikel »
Die fünf Trends in der Produktentwicklung 2018
Die Digitalisierung betrifft alle Unternehmensbereiche, auch die Produktentwicklung. IoT, Cloud und Augmented Reality sind einige Schlagworte, doch welche Trends lassen sich daraus …
Die fünf Trends in der Produktentwicklung 2018 Zum Artikel »
Neues Buch: „Digitalisierung auf mittelständisch“
Viele deutsche Mittelständler verspüren derzeit eine unbestimmte Angst: Die Entwicklung bei Industrie 4.0, Digitalisierung und Big Data rast an uns vorbei und …
Neues Buch: „Digitalisierung auf mittelständisch“ Zum Artikel »
PDM/PLM mit verbesserter Multi-CAD-Integration
Das Entwicklerteam der ISD Software und Systeme GmbH hat die PDM/PLM-Lösung HELiOS 2018 erweitert. Dabei wurden Anregungen und Wünsche aus dem Anwenderkreis in das Release eingebracht. …
PDM/PLM mit verbesserter Multi-CAD-Integration Zum Artikel »
PLM-Zukunftsstrategien entwickeln
Im Zuge von Industrie 4.0 stellen sich viele Unternehmen die Frage, ob ihre PDM/PLM-Bebauung noch zukunftsfähig ist. Wie lässt sich die bestehende …
Systems Engineering: Contact Software tritt Object Management Group bei
Contact Software ist der Object Management Group (OMG) beigetreten, um Standards für das industrielle Internet der Dinge mitzugestalten. Erstes Projekt ist die …
Systems Engineering: Contact Software tritt Object Management Group bei Zum Artikel »
ERP-PDM-Tool vernetzt den Werkzeug- und Formenbau
Das Beratungs- und Softwarehaus ams.Solution zeigt auf der Metav 2018, wie Werkzeug- und Formenbauer die vierte industrielle Revolution nutzen können, um zusätzliche …
ERP-PDM-Tool vernetzt den Werkzeug- und Formenbau Zum Artikel »
CAE und Materialdaten aus der Cloud
Das CAE-ToolSystem des Bonner Software-Spezialisten AmpereSoft GmbH verzeichnete an der SPS IPC Drives großes Besucherinteresse. Das Portfolio rund um das Detail-Engineering sowie das Lösungsangebot zu flankierenden …
Materialstammpflege 4.0 bei HSM
Hermann Schwelling Maschinenbau, kurz HSM, strukturiert seinen Materialstamm-Pflegeprozess neu – mit Unterstützung der Datenspezialisten von simus systems und deren Datenmanagement-Software simus classmate. …
Dropbox kündigt Integration mit AutoCAD an
Dropbox hat heute bekannt gegeben, dass Nutzer von AutoCAD ab heute gespeicherte Projektdateien in Dropbox öffnen und nahtlos in Dropbox speichern können, …
Robocup: Contact Software unterstützt KI-Forschung
Contact Software fördert ein Lehrangebot des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Universität Bremen. Im Projekt B-Human entwickeln und erproben …
Robocup: Contact Software unterstützt KI-Forschung Zum Artikel »
Mechatronik: Die neue WSCAD Suite 2018
Die neue WSCAD Suite 2018 für gewerkeübergreifendes Arbeiten in den Disziplinen Elektrotechnik, Schaltschrankbau, Verfahrens- und Fluidtechnik, Gebäudeautomation und Elektroinstallation bietet neue Funktionen zur …
PLM: Ressourcenmanagement für Qualitäts- und Messdaten
HxGN Smart Quality ist eine IT-Lösung für Produktionsbetriebe, die alle qualitätsbezogenen Daten bündelt und Einblicke in die Ressourcennutzung gibt – mit dem …
PLM: Ressourcenmanagement für Qualitäts- und Messdaten Zum Artikel »
PLM-Software mit erweiterter AutoCAD-Integration
Das Produktdaten- und Dokumentenmanagement-System PRO.FILE bietet in der neuen Version 8.7 eine erweiterte Funktionalität seiner AutoCAD-Integrationen. Umfassende PDM/PLM-Funktionalität eröffnet die Lösung von PROCAD …
PLM-Software mit erweiterter AutoCAD-Integration Zum Artikel »
TechniaTranscat lädt zum Software Day 2017 ein
Schneller, effizienter, besser. So wird die Zukunft der Industrie und Produktion aussehen. Um dafür gewappnet zu sein und die Digitalisierung aktiv mitzugestalten, …
TechniaTranscat lädt zum Software Day 2017 ein Zum Artikel »
Industrielle Fertigung mittels 3D-Druck und Siemens NX
3D-Druck und Industrie 4.0 – diese Schlagworte bewegen aktuell die Gemüter. Seit 2011 realisiert Toolcraft 3D-gedruckte Präzisionsbauteile in Metall und bezieht in …
Industrielle Fertigung mittels 3D-Druck und Siemens NX Zum Artikel »
Simulation und virtuelle Realität im Anlagenbau
Die Turnkey Manufacturing Solutions GmbH (TMS) aus dem österreichischen Linz gehört zu den führenden Herstellern von Produktionslösungen für den Automobilbereich. Um effiziente …
Simulation und virtuelle Realität im Anlagenbau Zum Artikel »
Produktkonfiguration: Die Speedmaxx-Days
Produktkonfigurations-Spezialist Acatec will Antworten + Aktuelles rund um Usability und Variantenmanagement auf dem diesjährigen Anwendertreffen am 21. & 22. September in Fulda liefern. …
Datenmodell: Komplexität in Aerospace-Projekten meistern
Der Software-Entwickler Aucotec zeigt auf der Space Tech Expo Europe 2017 in Bremen, wie sich mit seiner Plattform Engineering Base (EB) erhöhte …
Datenmodell: Komplexität in Aerospace-Projekten meistern Zum Artikel »
Testfälle aus dem Webshop fürs Microsoft ERP
Zum Testen und Optimieren der ERP-Lösung Microsoft Dynamics AX hat die Sven Mahn IT GmbH & Co. KG mit dem „SMIT TestKit Shop“ jetzt einen …
Contact Open World 2017: PLM wichtiger denn je
„Energizing the digital engineering world“. Unter diesem Motto präsentierte Contact Software auf der Open World 2017 neue Produkte, Innovationen und Strategien. Das Ziel: …
Contact Open World 2017: PLM wichtiger denn je Zum Artikel »