PDM | PLM
PDM PLM Definition – was ist der Unterschied?
Was ist PDM?
PDM (Produktdatenmanagement) ist eine Technologie zur Verwaltung von Produktionsdaten. Produkte werden schneller entwickelt – vom Entwurf zur Planung über Konstruktion und Produktion bis hin zum Vertrieb.
Ein Produktdatenmanagement (PDM) System organisiert den gesamten Produktlebenszyklus und dokumentiert Unternehmens-Daten und ihren Entstehungsprozess.
Wenn PDM richtig aufgesetzt wurde, steigert es die Produktivität während der Entstehung, Fertigung und Konstruktion von Produkten. Das spart dem Unternehmen Zeit und Geld und verbessert die Qualität der Produkte.
Produktdatenmanagement, einst auch Engineering Data Management (EDM) genannt ist quasi das Fundament für das Product Lifecycle Management.
Was ist PLM?
PLM (Product Lifecycle Management) ist ein prozessorientierter und strategischer Ansatz, um die Produktivität eines Unternehmens zu steigern. Aufgabe des PLM ist die ständige Analyse und Optimierung von Prozessen im gesamten Produktlebenszyklus. Solch ein Zyklus beginnt bei der Marktforschung über die Rentabilität bis zur Produktentsorgung.
Denn jedes Produkt hat seinen eigenenLifecycle: Von der Entstehung über sein Wachstum, seine Reife, bis zum Rückgang oder seiner Einstellung. Dieser Zyklus sowie sein Markterfolg hängt von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel den Entwicklungskosten, dem Fertigungs- oder Montageaufwand, der Kundenzufriedenheit oder auch den Vertriebszahlen.
PDM und PLM zusammengefasst
PDM, Produktdatenmanagement, ist also ein Konzept, das produktdefinierende Daten sammelt, speichert, verwaltet und wieder verfügbar macht, während PLM, Product Lifecycle Management, den Lebenszyklus eines Produkts abbildet, indem es Daten über die ganze Lebensdauer hinweg sammelt und auswertet.
Digitaler Informations-Zwilling sichert dauerhaften Überblick
Maschinen und Anlagen werden in ihrer Struktur immer komplexer; der Produktanteil von Elektronik und Software gegenüber reiner Mechanik steigt angesichts von Digitalisierung …
Digitaler Informations-Zwilling sichert dauerhaften Überblick Zum Artikel »
SAP-Archivierung für weltweit verteilte CAD-Dokumente
Nach längerer Übergangsphase sind jetzt die letzen KGS CAD-Contentserver bei der TRUMPF GmbH + Co KG in Betrieb gegangen. Der weltweit tätige …
SAP-Archivierung für weltweit verteilte CAD-Dokumente Zum Artikel »
CINTEG-Hausmessen: The Future of Making Things 2017
Seit 24 Jahren bietet die CINTEG AG ihre Hausmesse-Veranstaltungsreihe für Kunden und Interessenten an, in diesem Jahr unter dem Motto: „The Future …
CINTEG-Hausmessen: The Future of Making Things 2017 Zum Artikel »
Hybrid Cloud: SAP-Umgebungen Cloud-übergreifend betreiben
Atos, Anbieter digitaler Services, kündigt mit „Orchestrated Hybrid Cloud für SAP“ eine Reihe von neuen Cloud Managed Services für SAP-Umgebungen wie SAP …
Hybrid Cloud: SAP-Umgebungen Cloud-übergreifend betreiben Zum Artikel »
Datenkonvertierung für die Luftfahrt
Der deutsch-französische Software-Hersteller CoreTechnologie (CT) hat die Datenkonvertierungssoftware „3D_Evolution“ weiterentwickelt. Die aktuelle Software-Version unterstützt neben anderen bedeutenden CAD-Formaten ab sofort auch das …
Datenkonvertierung: 3D_Evolution unterstützt neues CAD-Format für die Flugzeugindustrie
Die aktuelle Version der Datenkonvertierungs-Software „3D_Evolution 4.0“ unterstützt bereits jetzt zukunftsweisende STEP-Standards für den erweiterten CAD-Datenaustausch. Die Software wird von renommierten Unternehmen …
Industrie 4.0 und die Folgen für PLM
Industrie 4.0 bedeutet die Verzahnung der Wertschöpfungsketten in Entwicklung, Produktion, Service und Vertrieb unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechniken. Als eine Form …
Claas führt Orbis-Kalkulator ein: integriert in SAP ERP kalkulieren
Landmaschinenhersteller Claas hat den Orbis Product Cost Calculator (Orbis PCC) eingeführt. Mit dem SAP-basierten Add-On kann das Unternehmen die entwicklungsbegleitende Produktkostenkalkulation durchgängig IT-gestützt, …
Claas führt Orbis-Kalkulator ein: integriert in SAP ERP kalkulieren Zum Artikel »
Hannover Messe: ZNT zeigt offene Plattform zur System-Integration
znt-Richter stellt auf der Hannover Messe 2017 als Digital-Factory-Partner auf dem Messestand von Siemens-Industry-Software in Halle 6 aus. znt verknüpft dabei das …
Hannover Messe: ZNT zeigt offene Plattform zur System-Integration Zum Artikel »
Cosmo Consult übernimmt Microsoft-Dynamics-Partner ACP
Die Cosmo-Consult-Gruppe, Anbieter von End-to-End-Business-Lösungen auf der Basis von Microsoft Dynamics, übernimmt die Mehrheit an der ACP Business Solutions GmbH einen renommierten …
Cosmo Consult übernimmt Microsoft-Dynamics-Partner ACP Zum Artikel »
BionicAircraft: Lösungen für mehr Ressourceneffizienz in der Luftfahrt
Der IT-Spezialist Cenit ist Teil des europäischen Forschungsprojekts „BionicAircraft“, das das Ziel verfolgt, die Ressourceneffizienz der Luftfahrt durch die Implementierung von additiver …
BionicAircraft: Lösungen für mehr Ressourceneffizienz in der Luftfahrt Zum Artikel »
SPS IPC Drives 2016: Was Siemens zeigt
Auf der SPS IPC Drives 2016 in Halle 11 präsentiert Siemens seine Digital Enterprise-Portfolioelemente. Dabei zeigt Siemens integrierte Anwendungen, mit sich Produktionssysteme …
DPS Forum 2016: „We love Data“
Am 13. Oktober 2016 fand das Kundenforum von DPS Software in Fellbach statt. Neben der neuen Solidworks-Version 2017 stand das Thema Datenmanagement …
Additive Fertigung: Cinteg AG auf der Motek
Die Cinteg AG war in diesem Jahr wieder auf der Messe Motek vertreten. Auf eigenem Messestand wurden den Kunden und Interessenten neue …
ERP: System und Service für Mittelständler
Zur Fachmesse IT & Business in Stuttgart hat die Aachener Trovarit AG die aktuelle Studie zu „ERP in der Praxis“ veröffentlicht. Nach …
ERP-/PDM-Integration: ISD und Beosys auf der Euroblech 2016
ISD Software und Systeme präsentiert sich auf der diesjährigen Euroblech (25. bis 29. Oktober in Düsseldorf) als Partner von Beosys in Halle …
ERP-/PDM-Integration: ISD und Beosys auf der Euroblech 2016 Zum Artikel »
Schiffbau: Ferretti setzt auf Siemens-Software
Die Ferretti-Gruppe, ein weltweit tätiger Anbieter für Konstruktion, Bau und Verkauf von Motoryachten und Sportbooten, hat sich für Lösungen der Business Unit …
Schiffbau: Ferretti setzt auf Siemens-Software Zum Artikel »
Interaktive 3D-Filme von Produktdaten
Der deutsch-französische Software-Hersteller CoreTechnologie (CT) bietet für seine Konvertierungssoftware und den CAD-Viewer 3D_Analyzer jetzt ein neues Modul an, mit dem sich Baugruppen …
TechniaTranscat: Was bringt 3DExperience?
Dassault Systèmes hat Ende der neunziger Jahr den Begriff Produkt Lifecycle Management (PLM) mitgeprägt. Seit einiger Zeit versucht das Unternehmen mit dem …
Industrie 4.0: Verbundprojekt mecPro² liefert Ergebnisse
Das Industrie 4.0-Verbundprojekt mecPro² unter Beteiligung von Contact Software steht vor dem Ziel: einen modellbasierten Entwicklungsprozess für cybertronische Produkte und Produktionsanlagen zu …
Industrie 4.0: Verbundprojekt mecPro² liefert Ergebnisse Zum Artikel »
Zertifikatsprogramm für PLM-Fachkräfte
Das Fraunhofer-Zertifikatsprogramm »PLM Professional« soll Qualitätsstandard für die Ausbildung von Fachkräften im Product Lifecycle Management schaffen. Der nächste Ausbildungslehrgang startet am 21. …
Wie in Zukunft die Dinge entstehen
23. Hausmesse-Tour: Nicht nur am Stammsitz Göppingen, sondern an den Standorten des Unternehmens wie Oberhausen, Bad Alexandersbad und zum ersten Mal in …
PDM und PLM: Wo liegt das Potential?
Das Marktforschungsunternehmen The Business Advantage Group hat weitere Details seiner jährlichen Studie Worldwide CAD Trends 2016 Survey bekannt gegeben. Produktdatenmanagement und PLM …
Neue Version: Projekträume in der Cloud
Release 3.0 der Dokumentenaustausch-Plattform Proom bietet ein neues Design mit überarbeiteter Benutzerführung sowie detailliertere Auswertungsmöglichkeiten zum Austausch von Dokumenten. Die Lösung unterstützt …