PDM | PLM
PDM PLM Definition – was ist der Unterschied?
Was ist PDM?
PDM (Produktdatenmanagement) ist eine Technologie zur Verwaltung von Produktionsdaten. Produkte werden schneller entwickelt – vom Entwurf zur Planung über Konstruktion und Produktion bis hin zum Vertrieb.
Ein Produktdatenmanagement (PDM) System organisiert den gesamten Produktlebenszyklus und dokumentiert Unternehmens-Daten und ihren Entstehungsprozess.
Wenn PDM richtig aufgesetzt wurde, steigert es die Produktivität während der Entstehung, Fertigung und Konstruktion von Produkten. Das spart dem Unternehmen Zeit und Geld und verbessert die Qualität der Produkte.
Produktdatenmanagement, einst auch Engineering Data Management (EDM) genannt ist quasi das Fundament für das Product Lifecycle Management.
Was ist PLM?
PLM (Product Lifecycle Management) ist ein prozessorientierter und strategischer Ansatz, um die Produktivität eines Unternehmens zu steigern. Aufgabe des PLM ist die ständige Analyse und Optimierung von Prozessen im gesamten Produktlebenszyklus. Solch ein Zyklus beginnt bei der Marktforschung über die Rentabilität bis zur Produktentsorgung.
Denn jedes Produkt hat seinen eigenenLifecycle: Von der Entstehung über sein Wachstum, seine Reife, bis zum Rückgang oder seiner Einstellung. Dieser Zyklus sowie sein Markterfolg hängt von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel den Entwicklungskosten, dem Fertigungs- oder Montageaufwand, der Kundenzufriedenheit oder auch den Vertriebszahlen.
PDM und PLM zusammengefasst
PDM, Produktdatenmanagement, ist also ein Konzept, das produktdefinierende Daten sammelt, speichert, verwaltet und wieder verfügbar macht, während PLM, Product Lifecycle Management, den Lebenszyklus eines Produkts abbildet, indem es Daten über die ganze Lebensdauer hinweg sammelt und auswertet.
Produktentwicklung: Mit PLM den Wirkungsgrad von Prozessen erhöhen
Beim Anwendertreffen 2014 stellte PROCAD das neue Release ihrer PLM-Lösung PRO.FILE vor und überraschte mit einem neuen Produkt für das PLM-Prozessmanagement: Anfang …
Produktentwicklung: Mit PLM den Wirkungsgrad von Prozessen erhöhen Zum Artikel »
Endress+Hauser Messtechnik: Einheitliche Datenhaltung mit Klassifizierungssoftware
Endress+Hauser, ein Anbieter von Messgeräten, Dienstleistungen und Lösungen für die industrielle Verfahrenstechnik, setzt bei der Neuklassifizierung seiner Materialstämme auf die Klassifizierungssoftware simus …
Endress+Hauser Messtechnik: Einheitliche Datenhaltung mit Klassifizierungssoftware Zum Artikel »
Ähnlichkeitssusche: Version für kleine Unternehmen erhältlich
Auf der Hannover Messe stellt Simuform eine neue Version, die „Boxed-Edition“, der geometrischen Ähnlichkeitssuche Similia vor, die auch ab sofort erhältlich ist. …
Ähnlichkeitssusche: Version für kleine Unternehmen erhältlich Zum Artikel »
Bauwesen: PLM-System unterstützt Fahrleitungsmontage im Gotthard-Basistunnel
Zwei Lösungen von CONTACT Software unterstützen mittlerweile den Einbau der Bahntechnik im Gotthard Basistunnel: Mit Project Office wird das Gesamtprojekt gesteuert, CIM …
Bauwesen: PLM-System unterstützt Fahrleitungsmontage im Gotthard-Basistunnel Zum Artikel »
Hannover Messe 2014: ISD Group präsentiert neue Version ihrer multifunktionalen PDM/PLM-Lösung
Die ISD Group präsentiert auf der Hannover Messe 2014 die neue Version ihrer multifiunktionalen PDM/PLM-Lösung HELiOS. Moderne Funktionen und Tools, zum Beispiel …
Workspaces: Unicode-Release 3.3 freigegeben
Contact Software gibt das Unicode-Release seiner Workspaces-Technologie frei. Die Unicode-Unterstützung ist ein zentrales Feature für wichtige CAD-Integrationen. Workspaces integriert die heterogenen CAx-Werkzeuge …
Anwenderkonferenz ISD Vision mit spektakulärer Kulisse
Heimspiel für das Dortmunder Unternehmen ISD Software und Systeme GmbH. Inmitten einer spektakulären Kulisse fand die erste „ISD Vision“ statt. Kunden aus …
Anwenderkonferenz ISD Vision mit spektakulärer Kulisse Zum Artikel »
Apps halten Einzug in PLM
Der PLM Anbieter PROCAD bringt für sein Produkt PROOM neue Apps für mobile Geräte unter iOS und Android auf den Markt. Die …
Simuform und cellent: Geometrische Suche in SAP integriert
Konstruierende Unternehmen können entscheidende Werkzeuge kombinieren: Vernetzung verhilft zu mehr Effizienz und einem Informationsvorsprung — auch in fertigenden Betrieben aus dem Maschinen- …
Simuform und cellent: Geometrische Suche in SAP integriert Zum Artikel »
Automatisch zur Maschinendokumentation: Auch PLM-Daten nutzen
Das Softwarehaus Seal Systems bietet mit der neuen Version ihrer Lösung zur Dokumentationserstellung, Direct Publishing, einen integrierten Report Generator auf der Basis …
Automatisch zur Maschinendokumentation: Auch PLM-Daten nutzen Zum Artikel »
Cloudlösungen in Simulation und Konstruktion, Teil 2
Die Fragen:Was bedeutet für Sie Cloud Computing?Welche Lösungen werden in der Cloud angeboten?Können Sie uns ein Beispiel dafür nennen, wie sie in …
Cloudlösungen in Simulation und Konstruktion, Teil 2 Zum Artikel »
Kooperation zwischen Zuken und Contact bringt E3.EDM hervor
Die Ende Oktober 2013 lancierte Kooperation zwischen dem Lösungsanbieter für Elektrokonstruktion und Datenverwaltung Zuken und dem PLM-Anbieter Contact Software trägt bereits Früchte: …
Kooperation zwischen Zuken und Contact bringt E3.EDM hervor Zum Artikel »
CADFEM: Crash- und Falltests voll integriert
Die Software LS-Dyna von LSTC (Livermore Software Technology Corporation), die auch für Crash-Simulationen eingesetzt wird, bietet CADFEM jetzt als vollständig in die …
Contact Software und Zuken: Joint Venture für Management von Entwicklungsdaten
Contact Software und Zuken haben ein Joint Venture für den Elektro- und Fluid-Design-Markt gegründet, um erstmalig Best-in-Class Engineering-Prozess- und Datenmanagement optimiert für …
Contact Software und Zuken: Joint Venture für Management von Entwicklungsdaten Zum Artikel »
CIDEON Roadshow: Engineeringprozesse mit SAP
Kostenfreie Informationsveranstaltungen in den Geschäftsstellen der SAP in Hallbergmoos (München), Ratingen und Walldorf: Die CIDEON Software GmbH veranstaltet als strategischer Entwicklungspartner der …
Maschinenbau: Sicher im Binnenmarkt
Zum zehnten Mal finden am 22. bis 24. Oktober in Köln die Maschinenbautage statt. In Konferenzen und Workshops können sich die Teilnehmer …
Dassault kauft Experten für Lebensdaueranalysen
Dassault Systèmes (3DS), Lösungsanbieter für 3D-CAD, Digital Mock-Up und Product Lifecycle Management (PLM), übernimmt die Firma Safe Technology mit Sitz in Sheffield, …
Dassault kauft Experten für Lebensdaueranalysen Zum Artikel »
PIPE: Die gläserne Produkt-Entwicklung
Schwachstellen aufspüren und beseitigen, auf diese Formel lässt sich PIPE bringen. PIPE steht für Prozess-Indikatoren für Product Engineering und ist ein Projekt …
PROCAD: Veranstaltungen zum Dokumentenmanagement in der Fertigungsindustrie
In Projektabteilungen und technischen Büros raubt neben Besprechungen vor allem die Suche nach Dokumenten wertvolle Zeit und strapaziert obendrein die Nerven. In …
PROCAD: Veranstaltungen zum Dokumentenmanagement in der Fertigungsindustrie Zum Artikel »
Projektmangement: RPlan-Webinare erfolgreich gestartet
Die Webinare von Actano, Spezialist für Projekte in der Produktentstehung und Hersteller der Projektsteuerungssoftware RPlan, sind auf großes Interesse gestoßen. Die ersten …
Projektmangement: RPlan-Webinare erfolgreich gestartet Zum Artikel »
PROCAD: Sicherer Datenaustausch
Das Kerngeschäft des Energietechnik-Unternehmens Maschinenfabrik Reinhausen mit rund 2.700 Mitarbeitern ist die Regelung von Leistungstransformatoren. Bislang erfolgte der Datenaustausch ausschließlich via E-Mail. …
Webinar-Reihe „SAP PLM mit CIDEON“ startet in eine neue Runde
In kompakten Web-Seminaren stellt CIDEON Software anschaulich dar, wie sämtliche Produktdaten verwaltet und produktbezogene Prozesse – von der ersten Produktidee über die …
Webinar-Reihe „SAP PLM mit CIDEON“ startet in eine neue Runde Zum Artikel »
MSC Software: Werkstoffe richtig verwalten
Die MSC Software Coporation, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, hat eine neue Software veröffentlicht, die es ermöglicht, Materialprozesse und -daten über den …
SPS IPC Drives 2013: Eigene Halle für Software und IT
Rund 1.500 nationale und internationale Unternehmen werden zur diesjährigen SPS IPC Drives erwartet. Dem Messebesucher erwartet auf über 100.000 m² ein umfangreicher …
SPS IPC Drives 2013: Eigene Halle für Software und IT Zum Artikel »