Robotik | Assistenzrobotik

Unter Robotik versteht man einen Bereich der Mechatronik, der sich mit der Konstruktion und dem Einsatz von Robotern befasst. Roboter sind sensomotorische, programmgesteuerte Maschinen, die sich selbständig bewegen und diverse Tätigkeiten übernehmen können. Sie entlasten den Menschen von körperlich anstrengenden, einseitigen, aber auch gefährlichen Aufgaben (man denke an das Entschärfen von Bomben) und kommen bei Arbeiten zum Einsatz, bei denen besondere Präzision gefragt ist.

Der Gedanke, körperliche Arbeit vom Menschen auf Maschinen zu verlagern, ist alt. Bereits in der Antike entwickelten die Griechen eine mechanische Vorrichtung, mit der sich Tempeltore automatisch öffnen ließen. Und im Mittelalter entstand in Bagdad ein Buch, das mehr als hundert Automaten zum Gegenstand hatte.Der Begriff Roboter ist dagegen eine vergleichsweise junge Wortschöpfung, die sich von dem tschechischen „robota“ ableitet, was soviel wie „Fronarbeit“ bedeutet, seit den 1920er Jahren vor allem über Literatur und Film transportiert wurde und in vielen Sprachen Verbreitung fand.
Robotik heute nicht mehr wegzudenken
In die industrielle Wirklichkeit stießen reale Roboter aber erst in den 1960er Jahren vor, wo sie unter anderem an den Fließbändern des Autoherstellers General Motors für monotone und gefährliche Arbeiten eingesetzt wurden. 20 Jahre später gehörten Roboter in der Automobilproduktion zum Standard. Heute sind Roboter aus vielen weiteren Bereichen nicht mehr wegzudenken, sei es in der Medizintechnik, der Raumfahrt oder der Erforschung der Ozeane. Aber auch im Haushalt spielen sie als mobile Helfer zunehmend eine Rolle. (ak)

Ernteroboter von Denso
19.07.2022

Ernteroboter und Deep Learning: So lässt sich der Tomatenanbau weiter automatisieren

Intelligente Roboter und Deep-Learning-Technologien haben das Potenzial, die Lebensmittelversorgung umzugestalten und dabei nachhaltiger, zuverlässiger und effizienter zu machen.

Ernteroboter und Deep Learning: So lässt sich der Tomatenanbau weiter automatisieren Zum Artikel »

Mikromotoren und Drehgeber von Servotecnica
08.06.2022

Mikromotoren: So bringen sie Cobots leichter in Bewegung

Die flachen, bürstenlosen Mikromotoren der SVTM F-Serie von Servotecnica eigenen sich besonders für den Einsatz in Cobots.

Mikromotoren: So bringen sie Cobots leichter in Bewegung Zum Artikel »

Robotik und Maschinenbau: Getriebe-Neuheiten auf der automatica
26.04.2022

Automatica 2022: Getriebe-Neuheiten für Robotik und Maschinenbau

Getriebespezialist Nabtesco präsentiert auf der Messe automatica eine neuartige Lösung für die Robotik sowie neue High-Torque-Getriebe.

Automatica 2022: Getriebe-Neuheiten für Robotik und Maschinenbau Zum Artikel »

Gehäuselose Servomotoren
25.04.2022

Gehäuselose Servomotoren: Mehr Dynamik für Roboter

Die neuen Motoren der TBM2G-Serie ergänzen die TBM- und KBM-Serie gehäuseloser Servomotoren von Kollmorgen.

Gehäuselose Servomotoren: Mehr Dynamik für Roboter Zum Artikel »

Cobots optimal integrieren
06.04.2022

Cobots in der industriellen Montage: So gelingt die Einführung

Die Einführung von Cobots verläuft oft nicht reibungslos und es gibt immer noch viele Vorbehalte gegenüber dem Mensch-Cobot-System.

Cobots in der industriellen Montage: So gelingt die Einführung Zum Artikel »

Robotik: Trends in 2022
16.02.2022

Robotik in der Praxis: Das sind die 5 wichtigsten Trends für 2022

Die International Federation of Robotics hat die 5 maßgeblichen Trends für die Robotik und Automation in diesem Jahr identifiziert.

Robotik in der Praxis: Das sind die 5 wichtigsten Trends für 2022 Zum Artikel »

Leichtbauroboter: Linearachsen für größere Reichweite
18.01.2022

Leichtbauroboter: Was ihnen mehr Freiheiten verleiht

Lineartechnik-Lösungsanbieter Rollon bietet nun ein eigenständiges All-in-One-Paket für die beliebten Leichtbauroboter an.

Leichtbauroboter: Was ihnen mehr Freiheiten verleiht Zum Artikel »

08.12.2021

Kollaborative Anwendungen: Wie sich kostspielige Ausfallzeiten minimieren lassen

Mit einer Lösung des dänischen Robotik-Spezialisten OnRobot lassen sich kollaborative Anwendungen simultan und in Echtzeit überwachen.

Kollaborative Anwendungen: Wie sich kostspielige Ausfallzeiten minimieren lassen Zum Artikel »

EMS-Dienstleister profitieren von Cobots, hier eine Dosierlösung
08.12.2021

Automatisierungslösungen mit Cobots: Wie sie EMS-Dienstleister unterstützen

Der Einsatz von Cobots kann dazu beitragen, die Konkurrenzfähigkeit der EMS-Dienstleister und -Produzenten zu erhöhen.

Automatisierungslösungen mit Cobots: Wie sie EMS-Dienstleister unterstützen Zum Artikel »

Industrie-Roboter: Software sorgt Geschicklichkeit
29.11.2021

Industrie-Roboter: Mit Software fast so empfindlich wie die menschliche Hand

Eureka Robotics hat eine Technologie entwickelt, mit der Industrieroboter flinker und fast so empfindlich wie menschliche Hände werden.

Industrie-Roboter: Mit Software fast so empfindlich wie die menschliche Hand Zum Artikel »

Vision-Sensor mit Zielmarkenerkennung
05.05.2021

Neue Funktion für Vision-Sensor macht die 3D-Robotik treffsicher

Mit einer neuen Funktion für den Vision-Sensor Visor Robotic vereinfacht Sensorhersteller SensoPart die räumliche Orientierung von Robotern.

Neue Funktion für Vision-Sensor macht die 3D-Robotik treffsicher Zum Artikel »

Cobots mit mehr Reichweite: Hiwin unterstützt Kunden von UR
10.03.2021

Mehr Reichweite für Cobots: 7. Achse schnell und einfach konfigurieren

Für mehr Reichweite benötigen Cobots oft eine zusätzliche siebte Achse. Hiwin bietet hier eine schnell und einfach zu konfigurierende Lösung für Kunden …

Mehr Reichweite für Cobots: 7. Achse schnell und einfach konfigurieren Zum Artikel »

Industrie-Roboter: Roboterdichte nach Ländern
27.01.2021

Industrie-Roboter: Deutschland liegt gut im Automatisierungsrennen

In der Fertigung kommen mehr Industrie-Roboter zum Einsatz als jemals zuvor. Deutschland erreicht in puncto Roboterdichte den vierten Platz. Das zeigt eine …

Industrie-Roboter: Deutschland liegt gut im Automatisierungsrennen Zum Artikel »

Drahtwälzlager
30.11.2020

Konstruieren mit Drahtwälzlager ohne Kompromisse bei der Belastbarkeit

Der entscheidende Unterschied zwischen einem gewöhnlichen Kugellager und einem Drahtwälzlager liegt in den Laufringen. Beim Drahtwälzlager rollen die Wälzkörper nicht auf massiven …

Konstruieren mit Drahtwälzlager ohne Kompromisse bei der Belastbarkeit Zum Artikel »

Industrieroboter: Keba und Nabtesco schaffen mehr Präzision
11.11.2020

Gebündelte Expertise: So könnte der genaueste Industrieroboter entstehen

Ein Getriebehersteller und ein Automatisierungsexperte arbeiten gemeinsam an der Vision, den genausten Industrieroboter der Welt zu schaffen.

Gebündelte Expertise: So könnte der genaueste Industrieroboter entstehen Zum Artikel »

Industrieroboter
25.09.2020

Industrieroboter: Wo die Automatisierung am weitesten fortgeschritten ist

Der neue Bericht der International Federation of Robotics liefert weltweite Statistiken über Industrieroboter und ermöglicht Ländervergleiche.

Industrieroboter: Wo die Automatisierung am weitesten fortgeschritten ist Zum Artikel »

Sicherheitstests vor der Inbetriebnahme von Robotern
26.08.2020

Cobots schneller zertifizieren: Virtuelle Sicherheitstests vor dem Aufbau

Von Cobots darf keine Gefahr für Mitarbeitende ausgehen. Entsprechende Sicherheitstests gestalten sich daher sehr langwierig. Eine neue Lösung beschleunigt nun mit Hilfe …

Cobots schneller zertifizieren: Virtuelle Sicherheitstests vor dem Aufbau Zum Artikel »

Cobot von Omron im Einsatz bei Kraus Maschinenbau
30.07.2020

Verpackungstechnik 4.0: Cobot automatisiert Zuführen von Booklets

Kraus Maschinenbau und Omron optimieren in einem gemeinsamen Projekt die automatische Zuführung von Booklets für Medizinprodukte mit einem Cobot.

Verpackungstechnik 4.0: Cobot automatisiert Zuführen von Booklets Zum Artikel »

Roboterplattform von Nvidia für BMW Group
20.05.2020

Roboterplattform und KI bei BMW: Fit für die nächste Stufe der Fertigung

Die BMW Group hat sich für die neue Roboterplattform Isaac von Nvidia entschieden, um die Logistik in ihren Automobilfabriken zu optimieren.

Roboterplattform und KI bei BMW: Fit für die nächste Stufe der Fertigung Zum Artikel »

Wirbelstromprüfung eines Faserverbundkunststoffs
14.05.2020

Vom Induktionskochfeld zur automatisierten Wirbelstromprüfung von CFK

Die Hochfrequenz-Wirbelstromprüfung eignet sich auch für die Qualitätssicherung von Werkstoffen mit einer relativ geringen elektrischen Leitfähigkeit wie beispielsweise kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK). Nun …

Vom Induktionskochfeld zur automatisierten Wirbelstromprüfung von CFK Zum Artikel »

17.04.2020

Robotik: So unterstützt die Industrie den Kampf gegen Covid-19

Der Coronavirus breitet sich trotz der bestehenden Beschränkungen weiter aus. Im Kampf gegen Covid-19 wollen jetzt Experten der Bereiche Robotik, Montage und …

Robotik: So unterstützt die Industrie den Kampf gegen Covid-19 Zum Artikel »

Scroll to Top