Robotik
Unter Robotik versteht man einen Bereich der Mechatronik, der sich mit der Konstruktion und dem Einsatz von Robotern befasst. Roboter sind sensomotorische, programmgesteuerte Maschinen, die sich selbständig bewegen und diverse Tätigkeiten übernehmen können. Sie entlasten den Menschen von körperlich anstrengenden, einseitigen, aber auch gefährlichen Aufgaben (man denke an das Entschärfen von Bomben) und kommen bei Arbeiten zum Einsatz, bei denen besondere Präzision gefragt ist.
Der Gedanke, körperliche Arbeit vom Menschen auf Maschinen zu verlagern, ist alt. Bereits in der Antike entwickelten die Griechen eine mechanische Vorrichtung, mit der sich Tempeltore automatisch öffnen ließen. Und im Mittelalter entstand in Bagdad ein Buch, das mehr als hundert Automaten zum Gegenstand hatte.Der Begriff Roboter ist dagegen eine vergleichsweise junge Wortschöpfung, die sich von dem tschechischen „robota“ ableitet, was soviel wie „Fronarbeit“ bedeutet, seit den 1920er Jahren vor allem über Literatur und Film transportiert wurde und in vielen Sprachen Verbreitung fand.
Robotik heute nicht mehr wegzudenken
In die industrielle Wirklichkeit stießen reale Roboter aber erst in den 1960er Jahren vor, wo sie unter anderem an den Fließbändern des Autoherstellers General Motors für monotone und gefährliche Arbeiten eingesetzt wurden. 20 Jahre später gehörten Roboter in der Automobilproduktion zum Standard. Heute sind Roboter aus vielen weiteren Bereichen nicht mehr wegzudenken, sei es in der Medizintechnik, der Raumfahrt oder der Erforschung der Ozeane. Aber auch im Haushalt spielen sie als mobile Helfer zunehmend eine Rolle. (ak)
5G-Campusnetz: Testgelände für Industrieanwendungen
Detecon eröffnet ein 5G-Campusnetz. Unternehmen können hier ihr Konzept testen, bevor sie ein entsprechendes eigenes Netzwerk aufbauen.
5G-Campusnetz: Testgelände für Industrieanwendungen Zum Artikel »
Unterwasserroboter für das Rührreibschweißen: Für Reparaturen nicht mehr ins Trockendock
Gemeinschaftsprojekt: Ein Unterwasserroboter kann einen beschädigten Schiffsrumpf mittels Rührreibschweißen während der Fahrt reparieren. Das soll den Aufenthalt im Trockendock ersparen.
Roboter und AMR: Maßgeschneiderte Antriebssysteme für drei Achsen
Für den Antrieb von AMR und AGV hat Antriebsspezialist Bonfiglioli unter anderem ein modulares, anforderungsgerechtes Baukastensystem entwickelt.
Roboter und AMR: Maßgeschneiderte Antriebssysteme für drei Achsen Zum Artikel »
Standardkomponenten: Der einfache Weg in die automatisierte Fertigung
Um eine höhere Effizienz und Kosteneinsparungen in der industriellen Produktion zu gewährleisten, steht die Automatisierung an vorderster Front. Sie ist der Schlüssel …
Standardkomponenten: Der einfache Weg in die automatisierte Fertigung Zum Artikel »
SPS 2022: Automatisierung, Antriebe und Controller aus einer Hand
Der Auftritt von Yaskawa auf der SPS 2022 wird von umfassenden Automatisierungs-, Antriebs- und Controllösungen geprägt sein.
SPS 2022: Automatisierung, Antriebe und Controller aus einer Hand Zum Artikel »
Raumfahrtrobotik: Was sich auf der Erde bewährt, kann auch im All funktionieren
Die für Motion Control-Anwendungen entwickelte Kommunikationstechnologie EtherCAT eignet sich auch für entsprechende Anwendungen im Weltall.
Raumfahrtrobotik: Was sich auf der Erde bewährt, kann auch im All funktionieren Zum Artikel »
Sicherheitsdämpfer im Maschinenbau: So lassen sich Unfälle in den Endlagen vermeiden
Die siebte Achse macht Roboter beweglicher und erhöht ihre Reichweiten. Als zusätzliche Verfahrachse bringt sie Roboter schnell in den Arbeitsraum ein oder …
Sicherheitsdämpfer im Maschinenbau: So lassen sich Unfälle in den Endlagen vermeiden Zum Artikel »
Im laufenden Betrieb: Autonome Inspektion mit Robotern
Energy Robotics präsentiert sein neues Feature Click and Inspect, das eine autonome Inspektion auch im laufenden Betrieb erlaubt.
Im laufenden Betrieb: Autonome Inspektion mit Robotern Zum Artikel »
Roboter als Pizzabäcker: Damit es nicht schon am Teig scheitert
Eine neue Technik könnte es einem Roboter ermöglichen, formbare Objekte wie Teig oder weiche Materialien wie Kleidung zu manipulieren.
Roboter als Pizzabäcker: Damit es nicht schon am Teig scheitert Zum Artikel »
Roboterprogramm: Prozessoptimierung automatisiert und im laufenden Betrieb
Die Softwarelösungen von ArtiMinds und eine integrierte SPS ermöglichen nun eine vollautomatische Prozessoptimierung im laufenden Betrieb.
Roboterprogramm: Prozessoptimierung automatisiert und im laufenden Betrieb Zum Artikel »
Drehmodul im Miniaturformat: Höchste Flexibilität auch auf kleinstem Raum
Das Unternehmen Jung Antriebstechnik u. Automation (JA2) hat sein Baukastensystem ForTorque um das neue Modul FT01-2043 erweitert. Dabei handelt es sich um …
Drehmodul im Miniaturformat: Höchste Flexibilität auch auf kleinstem Raum Zum Artikel »
Cobots: 5 Gründe, die für den Einsatz der kollaborativen Robotik sprechen
Cobots können für Unternehmen in den Bereichen Fertigung, Verarbeitung und Montage eine entscheidende Rolle spielen.
Cobots: 5 Gründe, die für den Einsatz der kollaborativen Robotik sprechen Zum Artikel »
Konstruktion: Barkeeperin oder Roboter — wer gewinnt das Cocktail-Duell?
Roboter „Toni“ beherrscht die Kunst des Cocktail-Mixens – und tritt gegen die Weltklasse-Barkeeperin Silvia Daniela Istrate an.
Konstruktion: Barkeeperin oder Roboter — wer gewinnt das Cocktail-Duell? Zum Artikel »
Lineartechnik: Das bringt das Zusammenspiel mit der Robotik
Sollen Prozesse automatisiert werden, bietet sich die Lineartechnik mit ihren sicheren, wirtschaftlichen und zukunftsgerichteten Lösungen an. Roboter bieten die Möglichkeit, noch flexiblere …
Lineartechnik: Das bringt das Zusammenspiel mit der Robotik Zum Artikel »
Roboter: Warum sie mit künstlicher Intelligenz Objektbeziehungen verstehen
Roboter verstehen die verflochtenen Beziehungen zwischen den einzelnen Objekten noch nicht. Ein KI-basiertes Modell soll das nun ändern.
Roboter: Warum sie mit künstlicher Intelligenz Objektbeziehungen verstehen Zum Artikel »
Entwicklungsumgebung: Neue Features für Konstrukteure und Programmierer von Robotersystemen
Die Entwicklungsumgebung Stäubli Robotics Suite 2022 bietet optimierte und neue leistungsstarke Features für Konstrukteure und Programmierer.
SPS 2021: Sicheres Automatisierungskonzept für kooperative Robotik
Auf der Messe SPS zeigt SEW-Eurodrive ein neues Automatisierungskonzept für kooperative Robotik und weitere funktional sichere Kinematiken.
SPS 2021: Sicheres Automatisierungskonzept für kooperative Robotik Zum Artikel »
Anwendungsbeispiel der Open Industry 4.0 Alliance: Wie eine intelligente Fabrik im Brownfield entsteht
Kuka, Mitglied der Open Industry 4.0 Alliance, verbindet in der laufenden Produktion eine Fertigungszelle mit der Cloud,
Engineering von Mehrachssystemen: Schritt für Schritt zum Linearroboter
Kartesische Roboter für typische Handling-Aufgaben lassen sich mit einer neuartigen Lösung um bis zu 90 Prozent schneller auslegen und konfigurieren.
Engineering von Mehrachssystemen: Schritt für Schritt zum Linearroboter Zum Artikel »
Digitalisierung im B2B-Vertrieb: So können CPQ-Systeme helfen
Die Digitalisierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, Interessenten und Kunden in den Vertriebsprozess zu integrieren und den Kundenbedarf durch individualisierte Produkte exakt zu …
Digitalisierung im B2B-Vertrieb: So können CPQ-Systeme helfen Zum Artikel »
IERA Award 2021: Warum ABB in der Fahrzeuglackierung glänzt
Der Innovationspreis „Award for Innovation and Entrepreneurship in Robotics & Automation“ (IERA) geht 2021 an ABB mit PixelPaint.
IERA Award 2021: Warum ABB in der Fahrzeuglackierung glänzt Zum Artikel »
Pick-and-Place-Roboter im Einsatz: Antriebstechnik für flexible Verpackungsmaschinen
Verpackungsprozesse sind sehr komplex: Die Maschinen müssen automatisch mit dem Verpackungsmaterial und den jeweiligen Produkten bestückt werden.
Pick-and-Place-Roboter im Einsatz: Antriebstechnik für flexible Verpackungsmaschinen Zum Artikel »
Robotersteuerung: Zusammenarbeit schafft einheitliches Instrumentarium
Die Zusammenarbeit von Rockwell Automation und Comau ermöglicht den gemeinsamen Kunden unter anderem, auf das Angebot einer einheitlichen Robotersteuerung zurückzugreifen.
Robotersteuerung: Zusammenarbeit schafft einheitliches Instrumentarium Zum Artikel »
Robotergestützte Produktion: Vom CAD-Programm zur Steuerung
Die Softwareplattform Fuzzy Studio, die zur Hannover Messe 2021 vorgestellt wird, soll die robotergestützte Produktion einfacher und flexibler machen. Die Lösung von …
Robotergestützte Produktion: Vom CAD-Programm zur Steuerung Zum Artikel »