Robotik
Unter Robotik versteht man einen Bereich der Mechatronik, der sich mit der Konstruktion und dem Einsatz von Robotern befasst. Roboter sind sensomotorische, programmgesteuerte Maschinen, die sich selbständig bewegen und diverse Tätigkeiten übernehmen können. Sie entlasten den Menschen von körperlich anstrengenden, einseitigen, aber auch gefährlichen Aufgaben (man denke an das Entschärfen von Bomben) und kommen bei Arbeiten zum Einsatz, bei denen besondere Präzision gefragt ist.
Der Gedanke, körperliche Arbeit vom Menschen auf Maschinen zu verlagern, ist alt. Bereits in der Antike entwickelten die Griechen eine mechanische Vorrichtung, mit der sich Tempeltore automatisch öffnen ließen. Und im Mittelalter entstand in Bagdad ein Buch, das mehr als hundert Automaten zum Gegenstand hatte.Der Begriff Roboter ist dagegen eine vergleichsweise junge Wortschöpfung, die sich von dem tschechischen „robota“ ableitet, was soviel wie „Fronarbeit“ bedeutet, seit den 1920er Jahren vor allem über Literatur und Film transportiert wurde und in vielen Sprachen Verbreitung fand.
Robotik heute nicht mehr wegzudenken
In die industrielle Wirklichkeit stießen reale Roboter aber erst in den 1960er Jahren vor, wo sie unter anderem an den Fließbändern des Autoherstellers General Motors für monotone und gefährliche Arbeiten eingesetzt wurden. 20 Jahre später gehörten Roboter in der Automobilproduktion zum Standard. Heute sind Roboter aus vielen weiteren Bereichen nicht mehr wegzudenken, sei es in der Medizintechnik, der Raumfahrt oder der Erforschung der Ozeane. Aber auch im Haushalt spielen sie als mobile Helfer zunehmend eine Rolle. (ak)
Rethink Robotics: Cobot entschärft Fachkräftemangel
Cox Container, LLC, ein Hersteller von Kunststoffblasformen, setzt den kollaborativen Roboter Sawyer von Rethink Robotics in seinem Werk in Troy im US-Bundesstaat …
Rethink Robotics: Cobot entschärft Fachkräftemangel Zum Artikel »
Automatica Trend Index 2018: Wie Arbeitnehmer weltweit zu Robotern und KI stehen
Mit rund 1,8 Millionen Industrierobotern hat der Bestand in den Fabriken der Welt einen neuen Rekord erreicht. Was Arbeitnehmer in den USA, …
Automatica Trend Index 2018: Wie Arbeitnehmer weltweit zu Robotern und KI stehen Zum Artikel »
Robotik: Yaskawa optimiert Industrie 4.0-Cockpit-Lösung durch eine Kooperation
Das neue „Yaskawa Cockpit“ – Herzstück der Industrie-4.0-Lösung „i3-Mechatronics“ für Robotik, Antriebs- und Steuerungstechnik von des japanischen Roboterherstellers – wurde auf der …
Robotik: Yaskawa optimiert Industrie 4.0-Cockpit-Lösung durch eine Kooperation Zum Artikel »
Gedrucktes Gebäude demonstriert Nachhaltigkeitskonzepte
An der Mailänder Design-Messe Salone del Mobile präsentieren Arup und CLS Architekten das „3D Housing 05“. Das Gebäude wurde von einem mobilen Roboter …
Gedrucktes Gebäude demonstriert Nachhaltigkeitskonzepte Zum Artikel »
Können Roboter IKEA-Stühle montieren?
Wissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur (NTU Singapore) haben einen Roboter entwickelt, der selbständig und unterbrechungsfrei einen IKEA-Stuhl zusammenbaut.
Vollautomatisches 3D-Messsystem steigert die Produktivität
Hexagon Manufacturing Intelligence hat mit Blaze 600A ein vollautomatisches optisches 3D-Messsystem für Roboter-Fertigungsanlagen vorgestellt. Basis bildet die bestehende Weißlicht-Scantechnik in Verbindung mit …
Vollautomatisches 3D-Messsystem steigert die Produktivität Zum Artikel »
Cobots steigern Durchsatz und Qualität
Plastic Molded Concepts (PMC), ein Kunststoff-Spritzgusshersteller aus Eagle im US-Bundesstaat Wisconsin, setzt in seiner Fertigung den kollaborativen Roboter Sawyer von Rethink Robotics …
Neue Industrie 4.0-Software-Plattform
Zur diesjährigen Hannover Messe gibt der japanische Technologiekonzern Yaskawa (Halle 17, Stand B24) den weltweiten Startschuss zu seinem Industrie 4.0-Konzept „i³-Mechatronics“. Dieser …
Simulationsgetriebenes Design auf der Hannover Messe
Altair präsentiert auf der diesjährigen Hannover Messe vom 23.-27. April Lösungen für simulationsgetriebenes Design, für die digitale Werkzeugkette in automatisierten Entwicklungsprozessen sowie die Simulation und modellbasierte Systementwicklung von …
Simulationsgetriebenes Design auf der Hannover Messe Zum Artikel »
Roboter kooperieren im Holzbau
Forschende der ETH Zürich überführen ein neues digitales Holzbauverfahren erstmals von der Forschung in die Praxis. Die von Robotern vorfabrizierten, tragenden Holzmodule …
Hannover Messe: Von S wie Schweißanlage bis S wie Software
Carl Cloos Schweißtechnik zeigt zur Hannover Messe (vom 23. bis 27. April 2018) Neuerungen rund um die manuelle und automatisierte Schweißtechnik. In …
Hannover Messe: Von S wie Schweißanlage bis S wie Software Zum Artikel »
Industrie-4.0-Lackiererei für BMW in Mexiko
Dürr baut in Mexiko für die BMW Group eine Lackiererei, die auf die Anforderungen einer vernetzten Industrie-4.0-Produktion ausgelegt sein soll. Im Werk …
Automatisierung: Modular zur Fabrik der Zukunft
Unter dem Motto „Wir automatisieren. Sicher.“ präsentiert Pilz auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April 2018 Automatisierungslösungen für die Fabrik der …
Automatisierung: Modular zur Fabrik der Zukunft Zum Artikel »
Hannover Messe: Passende Lineartechnik für viele Aufgaben
Auf der diesjährigen Hannover Messe vom 23. bis 27. April 2018 präsentiert der Antriebsspezialist Rodriguez Lineartechnik für diverse Einsatzbereiche, darunter Kugel- und …
Hannover Messe: Passende Lineartechnik für viele Aufgaben Zum Artikel »
Augmented Reality bringt 3D-Druck auf eine neue Ebene
Augmented Reality kann den Workflow in 3D-Druck und 3D-Modellierung gänzlich umgestalten. Mit der an der Cornell University entwickelten Lösung Robotic Modeling Assistant …
Augmented Reality bringt 3D-Druck auf eine neue Ebene Zum Artikel »
Ein neues Kapitel in der Montage
Die diffizile Montage von Spiraltuben galt bis dato als nicht automatisierbar. Jetzt hat sich das italienische Systemhaus Elettrosystem der Sache angenommen und …
Development Kit für die Robotik-Forschung und -Entwicklung
Rethink Robotics hat ein neues Software Development Kit (SDK) für seinen kollaborativen Roboter Sawyer vorgestellt. Das Software-Upgrade wurde speziell für Wissenschaftler und …
Development Kit für die Robotik-Forschung und -Entwicklung Zum Artikel »
Sicher arbeiten mit Datenbrille und Exoskelett
Geht es um die Zukunft des Arbeitens, kommt man um Themen wie mobiles Arbeiten, Datenbrillen und Exoskelette nicht herum. Doch wie wirken …
Sicher arbeiten mit Datenbrille und Exoskelett Zum Artikel »
Logimat: Fahrerlose Transportsysteme und Picking mit Roboterarm
Torwegge Intralogistics zeigt auf der Logimat 2018 wie das bestehende fahrerlose Transportsystem (FTS) „Torsten“ selbstständig Paletten von einer Förderstrecke aufnimmt, einen Roboterarm …
Logimat: Fahrerlose Transportsysteme und Picking mit Roboterarm Zum Artikel »
Deep Learning: Roboter schauen in die Zukunft
Forscher der University of California, Berkeley, haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Roboter in zukünftige Tätigkeiten besser hineinversetzen können. Roboter können …
Tebis: Neue Funktionen zum Laserhärten und Laserauftragsschweißen
Tebis hat seine CAD/CAM-Software um die beiden Funktionen Laserhärten und Laserauftragsschweißen ergänzt. Weil die neuen Anwendungen häufig mit der Tebis-Robotertechnologie betrieben werden, …
Tebis: Neue Funktionen zum Laserhärten und Laserauftragsschweißen Zum Artikel »
DMG-Mori-Heitec-Joint-Venture bündelt Expertisen
Zwei Partner, die bis dato schon zusammengearbeitet haben, bündeln nun ihr Know-how, um die Entwicklung gemeinsamer Automatisierungslösungen zu beschleunigen: DMG Mori und die …
DMG-Mori-Heitec-Joint-Venture bündelt Expertisen Zum Artikel »
Produktion der Zukunft: Mensch und Maschine zusammen effizienter
Wie kann Digitalisierung die Menschen in der Produktion unterstützen – und zugleich Produktionsprozesse effizienter gestalten? Zu dieser Frage forscht ein Zusammenschluss aus …
Produktion der Zukunft: Mensch und Maschine zusammen effizienter Zum Artikel »
Robocup: Contact Software unterstützt KI-Forschung
Contact Software fördert ein Lehrangebot des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Universität Bremen. Im Projekt B-Human entwickeln und erproben …
Robocup: Contact Software unterstützt KI-Forschung Zum Artikel »