Robotik
Unter Robotik versteht man einen Bereich der Mechatronik, der sich mit der Konstruktion und dem Einsatz von Robotern befasst. Roboter sind sensomotorische, programmgesteuerte Maschinen, die sich selbständig bewegen und diverse Tätigkeiten übernehmen können. Sie entlasten den Menschen von körperlich anstrengenden, einseitigen, aber auch gefährlichen Aufgaben (man denke an das Entschärfen von Bomben) und kommen bei Arbeiten zum Einsatz, bei denen besondere Präzision gefragt ist.
Der Gedanke, körperliche Arbeit vom Menschen auf Maschinen zu verlagern, ist alt. Bereits in der Antike entwickelten die Griechen eine mechanische Vorrichtung, mit der sich Tempeltore automatisch öffnen ließen. Und im Mittelalter entstand in Bagdad ein Buch, das mehr als hundert Automaten zum Gegenstand hatte.Der Begriff Roboter ist dagegen eine vergleichsweise junge Wortschöpfung, die sich von dem tschechischen „robota“ ableitet, was soviel wie „Fronarbeit“ bedeutet, seit den 1920er Jahren vor allem über Literatur und Film transportiert wurde und in vielen Sprachen Verbreitung fand.
Robotik heute nicht mehr wegzudenken
In die industrielle Wirklichkeit stießen reale Roboter aber erst in den 1960er Jahren vor, wo sie unter anderem an den Fließbändern des Autoherstellers General Motors für monotone und gefährliche Arbeiten eingesetzt wurden. 20 Jahre später gehörten Roboter in der Automobilproduktion zum Standard. Heute sind Roboter aus vielen weiteren Bereichen nicht mehr wegzudenken, sei es in der Medizintechnik, der Raumfahrt oder der Erforschung der Ozeane. Aber auch im Haushalt spielen sie als mobile Helfer zunehmend eine Rolle. (ak)
Was Schunk auf der AMB zeigte
Schunk zeigte auf der AMB in Stuttgart unter anderem den über 500 Varianten umfassenden Baukasten für die stationäre Werkstückspannung, ein umfangreiches Spektrum …
Filigrane Betonstrukturen aus dem 3D-Drucker
LafargeHolcim entwickelt Lösungen für den 3D-Druck im Bauwesen. Der Baustoffspezialist ist dazu eine Partnerschaft mit dem französischen Start-up XtreeE eingegangen, ein Unternehmen, …
Hannover Messe: Die Sinn-Seite der Industrie 4.0
Die vergangene Hannover Messe hat mehr als 400 Anwendungsbeispiele für die Digitalisierung von Produktion und Energie gezeigt. Damit aus der Fabrik der …
Hannover Messe: Die Sinn-Seite der Industrie 4.0 Zum Artikel »
Additive Fertigung für Antriebswellen von Containerschiffen
Ein Fortschritt in der Produktion von Gleitlagern: Nur wenige Millimeter Metallschicht aus der Pulverdüse werden benötigt, um die großen Wellenlager in Schiffen …
Additive Fertigung für Antriebswellen von Containerschiffen Zum Artikel »
Bosch zeigt kollaborierende Roboter für die flexible Fertigung
Auf der Fachmesse Motek in Stuttgart zeigt Bosch anhand der APAS family, wie sich Mensch-Roboter-Kollaboration flexibel und sicher gestalten lässt. Die APAS …
Bosch zeigt kollaborierende Roboter für die flexible Fertigung Zum Artikel »
Was Siemens auf der AMB 2016 zeigt
Die internationale Messe für Metallbearbeitung AMB findet vom 13. bis 17. September in Stuttgart statt. Unter dem Motto „On the Way to …
Automatisierung: Fertigungsschritte miteinander verzahnen
Automatisierungs-Experten im Fahrzeug- und Maschinenbau stehen oft vor der Aufgabe, unterschiedliche Fertigungsschritte miteinander zu verketten. Wenn Prozesse des Prüfens integriert sind, müssen …
Automatisierung: Fertigungsschritte miteinander verzahnen Zum Artikel »
Automatisierung von Produktionsabläufen visualisieren
Toolcraft spezialisiert sich seit 2015 als Systemintegrator auf den Bau von individuellen Roboterlösungen. Dabei kooperiert das Unternehmen mit dem Softwarehaus Unicam, das …
Automatisierung von Produktionsabläufen visualisieren Zum Artikel »
Neues Seminar für sichere Mensch-Roboter-Kollaboration
Roboter-Applikationen erfordern eine eigene sicherheitstechnische Betrachtung. Zu diesem Schluss kommt der Experte für Maschinensicherheit und entsprechende Komponenten, Pilz, und bietet ein neues …
Neues Seminar für sichere Mensch-Roboter-Kollaboration Zum Artikel »