Verbindungstechnik

Verbindungstechnik zeigt die Art und Weise des Zusammenfügens von technischen Machwerken (Maschinen, Anlagen, Apparate, Geräte und Bauten, Gebäude) aus seinen einzelnen Teilen oder Fertigteilen. Meistens geht es hierbei um feste Verbindungen. Solche Verbindungen sind z.B. verschiedene Arten von Gelenken.

Es gibt Verbindungen, die man ohne Beschädigung trennen kann (Schrauben-, Schrauben- Mutterverbindung oder Klettverschlussmittel) und solche die man nicht ohne Beschädigung trennen kann (Vernietungen, Schweißnähte, Verklebungen). Verbindungstechnik für Elektrotechnik, Elektronik und IT gibt es in einer Vielzahl von Techniken, mit denen Elektrokontakte (fest oder trennbar) hergestellt werden.

Verbindungstechnik: Trennbare elektrische Verbindungen

Trennbare elektrische Verbindungen sind z.B. Steckverbinder, Federkontakte, Stecker, Lüsterklemme, Klemmen, Kabelschuhe. Bedingt trennbare Elektroverbindungen sind z.B. Lötstellen, Lötungen, Presskontakte, Wickeltechniken mit Draht.

Clinchen auf der Blech Expo
26.09.2023

Clinchen auf der Blechexpo 2023: So entstehen dauerhafte Verbindungen

Bleche unterschiedlicher Dicke einfach und zuverlässig fügen – Clinchen hat sich als Alternative zum Schweißen, Verschrauben und Nieten etabliert.

Clinchen auf der Blechexpo 2023: So entstehen dauerhafte Verbindungen Zum Artikel »

Torsionsprüfstand im Prüflabor von Würth
16.08.2023

Verbindungstechnik: Prüflabor investiert in die Zukunft

Prüflabor investiert in die Zukunft – Würth Industrie Service setzt auf neue Prüfmöglichkeiten für die Verbindungstechnik.

Verbindungstechnik: Prüflabor investiert in die Zukunft Zum Artikel »

Intersolar 2023, Verbindungstechnologien von Lapp
13.06.2023

Verbindungstechnologie auf der Intersolar: Das Maximum aus der Sonne herausholen

Auf der Intersolar Europe in München stellt Verbindungsspezialist Lapp seine Lösungen für die Verbindungstechnik in der Solarwirtschaft vor.

Verbindungstechnologie auf der Intersolar: Das Maximum aus der Sonne herausholen Zum Artikel »

Teardown einer Ladesäule
20.12.2022

Optimierte Herstellung: Was der Teardown einer Ladesäule verrät

Vor der großflächigen Markteinführung seiner Ladesäule wollte sich ein Hersteller vergewissern, ob es nicht besser, günstiger und einfacher geht.

Optimierte Herstellung: Was der Teardown einer Ladesäule verrät Zum Artikel »

Verbindungselemente im Notfall bereitgestellt
14.09.2022

Verbindungselemente: Schnelle Hilfe für Zulieferer in der Automobilindustrie

Die Plattform von Bossard Deutschland stellt Zulieferern in der Automobilindustrie im Akutfall Verbindungselemente schnell bereit.

Verbindungselemente: Schnelle Hilfe für Zulieferer in der Automobilindustrie Zum Artikel »

Clinchen für Formula Student
10.08.2022

Blechverbindungen: Clinchen macht das Rennen spannend

Das Formula Student Electric-Team der Hochschule Esslingen kann, unterstützt von Tox Pressotechnik, die Bauzeit für sein mittlerweile drittes Allradfahrzeug verkürzen und die …

Blechverbindungen: Clinchen macht das Rennen spannend Zum Artikel »

Temperiersystem für robotergestütztes Verkleben großer CFK-Karosserieteile
10.08.2022

Minutenschnell aushärten: Temperiersystem zum automatisierten 2K-Kleben von CFK-Blechen

Klebstoff-Technologie hält Einzug, wo bislang geschweißt wurde. Ein maßgeschneidertes Temperiersystem kann hierbei eine tragende Rolle spielen.

Minutenschnell aushärten: Temperiersystem zum automatisierten 2K-Kleben von CFK-Blechen Zum Artikel »

Laserschweißen von Hairpins: 100-Prozent-Kontrolle
07.06.2022

Laserschweißen von Hairpins: Mit KI zu 100 Prozent unter Kontrolle

Das Laserschweißen von Hairpins für Elektromotoren lässt sich mit KI-gestützter 3D-Messtechnik inline überwachen und optimieren.

Laserschweißen von Hairpins: Mit KI zu 100 Prozent unter Kontrolle Zum Artikel »

Laserstrahlschweißen
11.05.2022

Laserstrahlschweißen: Wie sich mehr Effizienz zu geringeren Kosten erreichen lässt

Das Laserstrahlschweißen unter Vakuumbedingungen punktet mit einer Reihe von Vorzügen für eine saubere und ressourcenschonende Produktion.

Laserstrahlschweißen: Wie sich mehr Effizienz zu geringeren Kosten erreichen lässt Zum Artikel »

Schweißstromquellen flexibel zu konfigurieren
23.03.2022

Verbindungstechnik: Modulares Plattformkonzept für Schweißstromquellen

Schweißtechnikspezialist Cloos stellt ein modulares Plattformkonzept für die flexible Konfiguration von Schweißstromquellen vor.

Verbindungstechnik: Modulares Plattformkonzept für Schweißstromquellen Zum Artikel »

Strahlformer
16.03.2022

Scan-Kopf mit Strahlformer: Mehr Durchsatz in der Brennstoffzellen-Fertigung

Mit der Integration spezifischer Strahlformer lässt sich die Produktivität beim Schweißen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen steigern.

Scan-Kopf mit Strahlformer: Mehr Durchsatz in der Brennstoffzellen-Fertigung Zum Artikel »

Automotive-Industrie: Fertigung profitiert von Hochleistungsklebstoffen
10.01.2022

Automotive-Industrie: Wie Klebekraft für Sicherheit und schnelle Prozesse sorgt

Leistungsfähige Industrie-Klebstoffe lassen sich in automatisierte Fertigungsprozesse nach den Anforderungen der Automotive-Industrie integrieren.

Automotive-Industrie: Wie Klebekraft für Sicherheit und schnelle Prozesse sorgt Zum Artikel »

Dosiersystem für die Spats des Mini
06.10.2021

Automobilbau: Dosiersystem für die Herstellung von leichten und stabilen Spats

Bei der Verklebung leichter und stabiler Carbonteile verwendet die BMW Group das kompakte Dosiersystem C-DS von Rampf Production Systems.

Automobilbau: Dosiersystem für die Herstellung von leichten und stabilen Spats Zum Artikel »

Verbindungselement: Expert Design hilft bei der Auswahl der passenden Verbindung
31.08.2021

Engineering-Service: Der Weg zum passenden Verbindungselement

Ein Engineering-Service des Verbindungsspezialisten KVT-Fastening/Bruma/ Bossard Deutschland unterstützt Kunden dabei, das beste Verbindungselement für ihre jeweilige Anwendung auszuwählen.

Engineering-Service: Der Weg zum passenden Verbindungselement Zum Artikel »

Servopressen-System auf der Motek 2021
18.08.2021

Antrieb, Controller, Software: Servopressen-System für smarte Fertigung

Tox Pressotechnik stellt auf der Motek vom 5. bis 8. Oktober 2021 unter anderem das neue Servopressen-System Tox-ElectricDrive Core vor.

Antrieb, Controller, Software: Servopressen-System für smarte Fertigung Zum Artikel »

21.07.2021

Herstellerneutrale Beratung: Der Weg zum geeigneten Klebstoff

Ruderer Klebetechnik GmbH bietet eine neutrale Beratung an, die es Unternehmen ermöglicht, den für ihre Aufgaben passenden Klebstoff zu finden.

Herstellerneutrale Beratung: Der Weg zum geeigneten Klebstoff Zum Artikel »

21.07.2021

Klebstoffe: Warum der schwarze Underfill gelb fluoresziert

Ein Underfill soll in der Elektronikfertigung die Spannungen zwischen Chip und Substrat ausgleichen. Ein solcher Klebstoff kann außerdem dazu beitragen, den Elektroschrott …

Klebstoffe: Warum der schwarze Underfill gelb fluoresziert Zum Artikel »

Klebeverbindungen in der Industrie gewinnen an Bedeutung, aber wie lassen sie sich wieder lösen?
21.07.2021

Klebeverbindungen: So lassen sie sich zerstörungsfrei trennen

Für Reparaturen oder Recycling sollten sich Klebeverbindungen möglichst ohne Schäden an den Materialien oder angrenzenden Klebstoffschichten wieder lösen lassen. Dafür gibt es …

Klebeverbindungen: So lassen sie sich zerstörungsfrei trennen Zum Artikel »

Verbindungselemente im Labor prüfen
21.07.2021

Welche Kräfte wirklich wirken: Prüflaboratorien für Verbindungselemente

Sind die Verbindungselemente sicher und halten sie die zu erwartenden Belastungen aus? Unter anderem diese Fragen beantworten die Prüflaboratorien der Bossard Deutschland/KVT …

Welche Kräfte wirklich wirken: Prüflaboratorien für Verbindungselemente Zum Artikel »

Schraubverbindungen berechnen
04.03.2021

Schraubverbindungen über die gesamte Lebensdauer bewerten

Die Anwendung Fast+More ermöglicht es, auch hunderte von Schraubverbindungen in großem Modellen komfortabel und zuverlässig über die gesamte Lebensdauer zu bewerten.

Schraubverbindungen über die gesamte Lebensdauer bewerten Zum Artikel »

Montagesysteme von Ruland
09.12.2020

Modulare Montagesysteme: Wie sie die Konstruktion vereinfachen

Die vordefinierten modularen Montagesysteme von Ruland verkürzen die Konstruktionsphase in der Lebensmittelverarbeitung, der Verpackungsindustrie oder der Fördertechnik. Sie bestehen aus Halterohren, Klemmverbindern, …

Modulare Montagesysteme: Wie sie die Konstruktion vereinfachen Zum Artikel »

Klebetechnik für Medizinprodukte
06.10.2020

Klebetechnik für Medizinprodukte: So lassen sich Prozesse automatisieren

Ein Blick auf die Medizintechnik zeigt, welches Potenzial die Klebetechnik als Bestandteil einer automatisierten Fertigung einnehmen kann.

Klebetechnik für Medizinprodukte: So lassen sich Prozesse automatisieren Zum Artikel »

UV-Klebstoff für Bandagierprozesse
05.10.2020

UV-Klebstoff: Systemlösungen für optimierte Faserwickeltechnik

Panacol und Hönle entwickeln eine Systemlösung für Bandagierprozesse. Mit dem UV-Klebstoff lässt sich die Faserwickeltechnik für Bauteile optimieren.

UV-Klebstoff: Systemlösungen für optimierte Faserwickeltechnik Zum Artikel »

RK Rose+Krieger bietet virtuellen Messerundgang an
10.06.2020

Virtuelle Messe: RK Rose+Krieger lädt zum virtuellen Rundgang in reale Räume ein

RK Rose+Krieger präsentiert seine Produkte aus den Bereichen Lineartechnik sowie Profil- und Verbindungstechnik auf der virtuellen Messe in zwei Messerundgängen.

Virtuelle Messe: RK Rose+Krieger lädt zum virtuellen Rundgang in reale Räume ein Zum Artikel »

Scroll to Top