Virtualisierung bedeutet in der Informatik die Bildung von künstlichen (nicht physikalischen) Dingen wie die Nachahmung von Speichersystemen, Hardware, Betriebssystemen oder Reserven in Netzwerksystemen. Man kann damit Reserven von Computern – besonders bei Servern – übersichtlich kombinieren oder auch verteilen, oder in einem Betriebssystem ein anderes Betriebssystem laufen lassen.
Da man dem Computer in vielerlei Hinsicht damit andere Zustände vortäuschen kann als tatsächlich existieren, kann man durch Virtualisierung erhebliche Kostenreduzierungen an Hardware, Speichertechnologie, Wartung erreichen, was hilft, die Idee der Green IT zu realisieren. Von Virtualität spricht man, wenn Etwas vorgibt, in einer bestimmten Art vorhanden zu sein, als in der es tatsächlich vorhanden zu sein scheint, aber in Art, Weise und Ergebnis dem Etwas gleicht.
Tragen Sie sich zu unserem Redaktionsbrief ein, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Deshalb fragen wir SIE, was Sie wollen!
Nehmen Sie an unserer Umfrage teil, und helfen Sie uns noch besser zu werden!
zur UmfrageTopthema: Neue Konzepte für Brückeninspektionen Mehr Sicherheit mit Drohne und digitalem Zwilling
Neue Konzepte für Brückeninspektionen
Mehr erfahrenCopyright 2019 © All rights Reserved. WIN-Verlag.
Tragen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich ein, um keinen Artikel mehr zu verpassen!
* Jederzeit kündbar