Visualisierung & VR
Eine Visualisierung dient dazu, komplexe Daten oder Beziehungen so zu interpretieren und zu wandeln, dass sie ohne Spezialkenntnisse erkannt und begriffen werden. Ob Technik, Wirtschaft, Lehre, Forschung, Medizin, Maschinenbau, Architektur, Prozessindustrie, Pharmaindustrie – Visualisierungen werden inzwischen nahezu überall eingesetzt.
Visualisierung in Bau und Architektur
Im Bau und der Architektur z.B. können die Daten der CAD-Zeichnungen so gewandelt werden, dass der Bauherr per 3D-Modell das Bauprojekte aus allen Blickwinkeln, bei Tag und Nacht, mit Teilansichten der verschiedenen Gewerke besichtigen kann. Besonders in der Entwicklungsphase werden die Visualisierungen eingesetzt, damit der Bauherr sich schon sehr früh ein Bild von seinem Bauprojekt machen kann.
Visualisierung mit 3D-Modellen, Rendering und Animationen
Visualisierungen mit Computern nutzen neben dem 3D-Modell in der Architektur und Bau auch Techniken wie Rendering, Animationen und Bildbearbeitung. 3D-Grafik nutzt man, um ein Bauwerk dreidimensional und sogar perspektivisch betrachten zu können. Mit Rendering kann man das virtuelle Modell mit Texturen versehen und in eine zweidimensionale Ansicht wandeln. Mit Bildbearbeitung können z.B. Menschen, Pflanzen, Fahrzeuge in den Entwurf eingebaut werden.
Toyota Material Handling ergänzt klassische Schulungen mit Multiplayer-VR-Training
Multiplayer-VR-Training, konzipiert von VR Vision, unterstützt die Wartungs- und Reparaturteams bei Toyota Material Handling.
Toyota Material Handling ergänzt klassische Schulungen mit Multiplayer-VR-Training Zum Artikel »
So macht ein Force-Feedback-Handschuh das VR-Training in der Automobilmontage effektiver
Volkswagen Nutzfahrzeuge implementierte und testete den Force-Feedback-Handschuh SenseGlove Nova für das VR-Training in der Montage.
Maschinenbau: Mit virtuellem Referenzkunden durch die Wertschöpfungskette
Cideon hat einen virtuellen Referenzkunden aufgebaut, der Interessenten die Potenziale der Digitalisierung im Maschinenbau aufzeigt.
Maschinenbau: Mit virtuellem Referenzkunden durch die Wertschöpfungskette Zum Artikel »
Mit Händen zu greifen: Virtual-Reality-Interaktion wird noch natürlicher
Eine neuartige Softwarelösung ermöglicht eine natürliche Virtual-Reality-Interaktion mit der Hand und ist nun für VR-Entwickler verfügbar.
Mit Händen zu greifen: Virtual-Reality-Interaktion wird noch natürlicher Zum Artikel »
Design-Review: Cloud-Streaming mit der Auflösung menschlicher Augen
Varjo erweitert seine Reality Cloud-Plattform um Cloud-Streaming und will somit immersive Collaboration-Workflows leichter zugänglich machen.
Design-Review: Cloud-Streaming mit der Auflösung menschlicher Augen Zum Artikel »
Industrie-Trends 2022: Mit Flexibilität zukunftssicher produzieren
Vier maßgebliche Trends in der Industrie ermöglichen es, auch zukünftig krisensicher und zuverlässig zu produzieren.
Industrie-Trends 2022: Mit Flexibilität zukunftssicher produzieren Zum Artikel »
Industrie-4.0-Anwendungen: Drei Wegbereiter aus Berlin helfen Ressourcen zu schonen und Fehler zu reduzieren
Die ungewöhnlichen Industrie 4.0-Anwendungen dreier Berliner Start-ups tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen und Fehlerquoten zu minimieren.
Simulation mit Omniverse: Erweiterte Integration, wachsendes Ökosystem
Nvidia hat auf der Siggraph Erweiterungen seiner Simulationsplattform Omniverse vorgestellt. Dazu gehören Integrationen mit dem Open-Source 3D-Animationstool Blender und den 3D-Anwendungen von …
Simulation mit Omniverse: Erweiterte Integration, wachsendes Ökosystem Zum Artikel »
Echtzeit-3D: Weltweit Simulationssitzungen durchführen & Projekte abschließen
Visual Components hat sich mit den Münchner Technologieexperten von VR-On zusammengetan, um eine Echtzeit-3D-Konferenzplattform – Stage – bereitzustellen, die Visual Components-Simulationen live …
Echtzeit-3D: Weltweit Simulationssitzungen durchführen & Projekte abschließen Zum Artikel »
Anlagenbau: Verbesserte Projektkontrolle durch 4D- und 5D-Simulationen
Aveva und RIB Software arbeiten zusammen, um das Aveva Project Execution-Portfolio für Prozessindustrie und Anlagenbau zu erweitern.
Anlagenbau: Verbesserte Projektkontrolle durch 4D- und 5D-Simulationen Zum Artikel »
VR-Konferenzsystem: So beschleunigt es die Entwicklung von Teleskopen
VR-Spezialist WeAre stellt im Rahmen der Entwicklung neuer Teleskope für das Next Generation Very Large Array (ngVLA) des amerikanischen National Radio Astronomy …
VR-Konferenzsystem: So beschleunigt es die Entwicklung von Teleskopen Zum Artikel »
Virtuelle Meetings: Studie bewertet Lösungen für immersives Arbeiten
Der hybride Arbeitsplatz ersetzt immer mehr den klassischen Desktop im Unternehmensbüro. Das Consultingunternehmen ABI Research beurteilt kollaborative VR-/AR-Lösungen und benennt die aus …
Virtuelle Meetings: Studie bewertet Lösungen für immersives Arbeiten Zum Artikel »
Computergrafik, neuronale Netze und Interaktion zur SIGGRAPH 2021
Auf der der Siggraph 2021, die virtuell vom 9. bis 13. August stattfindet, stehen vielfältige technische und künstlerische Beiträge auf dem Programm. …
Computergrafik, neuronale Netze und Interaktion zur SIGGRAPH 2021 Zum Artikel »
Sponsored Post
Live-Webinar: Neue Nvidia-Grafikkarten und die Welt von Omniverse
Erleben Sie die neuen professionellen Nvidia-Grafikkarten und erfahren Sie mehr über Nvidia Omniverse, die offene Plattform für Simulation und virtuelle Zusammenarbeit.
Live-Webinar: Neue Nvidia-Grafikkarten und die Welt von Omniverse Zum Artikel »
Schweißsimulation: Was die realitätsnahe Ausbildung leistet
Fronius setzt mit Virtual Welding auf ein neues Konzept für die Schweißsimulation. Eine Feldstudie erforscht die Effekte in der Ausbildung.
Schweißsimulation: Was die realitätsnahe Ausbildung leistet Zum Artikel »
3D-Konstruktion: Komplettpaket für die immersive Zusammenarbeit
Ein neues VR/AR-Komplettpaket für Workflows in der Produktentwicklung und Konstruktion ermöglicht die immersive Zusammenarbeit.
3D-Konstruktion: Komplettpaket für die immersive Zusammenarbeit Zum Artikel »
Realistisch und detailliert: Fahrzeugentwicklung mit komplexen Szenarien
Release 10.0 der CarMaker-Produktfamilie von IPG Automotive verspricht neue und verbesserte Anwendungen für die virtuelle Fahrzeugentwicklung.
Realistisch und detailliert: Fahrzeugentwicklung mit komplexen Szenarien Zum Artikel »
Automobilbau: Mit Game Engines Produktentwicklung beschleunigen
Mit dem Einsatz von Game Engines aus der Computerspiel-Branche optimiert Porsche Engineering die Entwicklungszeiten für Fahrzeuge. Und nicht nur das.
Automobilbau: Mit Game Engines Produktentwicklung beschleunigen Zum Artikel »
5G beschleunigt VR-basierte Teamarbeit bei Automobilzulieferer
Der Mobilfunkspezialist Ericsson treibt mit 5G-Technologien die Virtual-Reality-basierte Produktentwicklung und Fertigung beim britischen Batteriehersteller Hyberbat voran. Der digitale Zwilling mit VR soll …
5G beschleunigt VR-basierte Teamarbeit bei Automobilzulieferer Zum Artikel »
Brückenprüfung: Mit digitalen Zwillingen auf der sicheren Seite
Ein wichtiger Bestandteil jedes Verkehrsnetzes sind Brücken. Die Instandhaltung dieser Infrastrukturanlagen ist ein wichtiger Beitrag für die öffentliche Sicherheit. Untersuchungen der strukturellen …
Brückenprüfung: Mit digitalen Zwillingen auf der sicheren Seite Zum Artikel »
Damit der Gast sich wohlfühlt: Hoteldesign mit Virtual Reality
Die Gestaltung eines neuen Hotels ist ein komplexes Unterfangen. Kollaborative VR-Lösungen können beim Hoteldesign Zeit und Kosten sparen.
Damit der Gast sich wohlfühlt: Hoteldesign mit Virtual Reality Zum Artikel »
Fertigungslinien mit Virtual Reality planen und konstruieren
Die Digitalisierung erreicht auch die Planung von Fertigungslinien. Nutzer können virtuell planen, ohne bereits physische Elemente zu benötigen.
Fertigungslinien mit Virtual Reality planen und konstruieren Zum Artikel »
Grafikkarte für Workstations: Noch mehr Leistung im Visual Computing
PNY bietet professionellen Anwendern mit der Nvidia RTX A6000 eine High-End-Grafikkarte für Visual Computing auf Desktop-PCs.
Grafikkarte für Workstations: Noch mehr Leistung im Visual Computing Zum Artikel »
Wartung aus dem Homeoffice: 5G-Technologie für die Folienproduktion
Der Spezialchemie-Hersteller Kuraray engagiert sich bei einem Pilotprojekt zur Erforschung der 5G-Technologie in industriellen Anwendungen.
Wartung aus dem Homeoffice: 5G-Technologie für die Folienproduktion Zum Artikel »