Werkstoffe
Werkstoffe sind Substanzen, die in Fertigungsprozessen eingesetzt werden und damit die Grundlage der Fertigprodukte sind. Im Normalfall handelt es sich dabei um Rohstoffe, Hilfsstoffe, Halbzeuge und Halbfertigprodukte. Die richtige Auswahl der geeigneten Werkstoffe sind maßgebend für die Qualität sowie die Eigenschaften des fertigen Produktes. Um eine gleichbleibende Qualität des Endproduktes zu gewährleisten werden die Substanzen regelmäßigen Werkstoffprüfungen unterzogen.
Metallpulver für additive Fertigung: Webshop verspricht schnelle Lieferung in hoher Qualität
Ein neuer Webshop von Sandvik verspricht schnelle Lieferungen und problemlose Bestellungen von hochwertigen Metallpulvern für die additive Fertigung.
Materialbearbeitung mit Laser und KI: Hochauflösende Bilder auf Metall — und mehr
Materialbearbeitung via Laser auf der Basis künstlicher Intelligenz : Informatiker erschließen neue Methoden für die Industrie.
Materialbearbeitung mit Laser und KI: Hochauflösende Bilder auf Metall — und mehr Zum Artikel »
Nachhaltigere Kunststoffe im Automobilbau: Das treibt ihre Entwicklung voran
Hexagon Manufacturing Intelligence und Sumika Polymer Compounds Europe (SPC Europe) arbeiten zusammen, um die Leistung neuer nachhaltiger thermoplastischer Kunststoffe (PP) für die …
Nachhaltigere Kunststoffe im Automobilbau: Das treibt ihre Entwicklung voran Zum Artikel »
Zahnräder und Zahnstangen: Kraft und Drehmoment auch mit Polyamid
Normteilespezialist Ganter ergänzt sein Portfolio um Zahnstangen und Zahnräder aus Polyamid, die eine besonders hohe Kraft- und Drehmomentübertragung ermöglichen.
Zahnräder und Zahnstangen: Kraft und Drehmoment auch mit Polyamid Zum Artikel »
Mikro-3D-Druck: Mit hitzefestem Material Anforderungen der Elektroindustrie erfüllen
Mit einem neuartigen hitzefesten Material kann Mikro-3D-Druck unter anderem erstmals die speziellen Anforderungen der Elektroindustrie erfüllen.
Mikro-3D-Druck: Mit hitzefestem Material Anforderungen der Elektroindustrie erfüllen Zum Artikel »
Schlag- und zugfest: ALM setzt auf Copolymer von 3D Systems
3D Systems und ALM kündigen eine Partnerschaft an. ALM erhält somit Zugang zu einem Copolymer mit besonderen Eigenschaften.
Schlag- und zugfest: ALM setzt auf Copolymer von 3D Systems Zum Artikel »
HSS Material Network: Zukunftsweisende Materialien für den 3D-Druck qualifiziert
Das im September 2021 gestartete HSS Material Network verbucht erste Erfolge in der Auftragsforschung im High Speed Sintering (HSS).
HSS Material Network: Zukunftsweisende Materialien für den 3D-Druck qualifiziert Zum Artikel »
Pulver, Druck, Nachbearbeitung: Lebenszyklusanalyse in der additiven Fertigung
Fraunhofer ILT und 6K Additive verkünden eine Partnerschaft zur Erstellung einer Lebenszyklusanalyse für die additive Fertigung.
Pulver, Druck, Nachbearbeitung: Lebenszyklusanalyse in der additiven Fertigung Zum Artikel »
Direktmetalldruck mit Doppel-Laser: Warum sich Amnovis dafür entscheidet
Amnovis setzt auf Lösungen für den Direktmetalldruck von 3D Systems, um zuverlässige Titan-Teile für medizinische Geräte und industrielle Anwendungen herzustellen.
Direktmetalldruck mit Doppel-Laser: Warum sich Amnovis dafür entscheidet Zum Artikel »
PLM-Lösung: So verbessert eine neue App das Werkstoffdaten-Management
Die Contact Elements Plattform bietet nun einen neuen PLM-Baustein für das Werkstoffdaten-Management.
PLM-Lösung: So verbessert eine neue App das Werkstoffdaten-Management Zum Artikel »
Zukauf: Stratasys erweitert Portfolio für additive Fertigungsmaterialien
Stratasys unterzeichnet eine Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbereichs für additive Fertigungsmaterialien der Covestro AG.
Zukauf: Stratasys erweitert Portfolio für additive Fertigungsmaterialien Zum Artikel »
Nachhaltiger 3D-Druck: So entstehen individuelle Bau-Elemente aus Naturfasern
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) forscht zusammen mit Partnern im Rahmen des Projekts 3DNaturDruck daran, Bauelemente aus Naturfasern additiv zu fertigen.
Nachhaltiger 3D-Druck: So entstehen individuelle Bau-Elemente aus Naturfasern Zum Artikel »
Forschungsprojekt EAC+: Nachhaltiges Hybridgehäuse für elektrische Fahrzeuge
Im Projekt „Sustainable Electric Architecture Casings“ (EAC+) entsteht eine kreislauffähige hybride Gehäusestruktur für Elektrofahrzeuge.
Forschungsprojekt EAC+: Nachhaltiges Hybridgehäuse für elektrische Fahrzeuge Zum Artikel »
Altair Enlighten Award: Nachhaltigkeit und Leichtbau — das sind die Gewinner
Der gemeinsam von Altair und dem Center for Automotive Research (CAR) verliehene Altair Enlighten Award zeichnet die größten Fortschritte in den Bereichen …
Altair Enlighten Award: Nachhaltigkeit und Leichtbau — das sind die Gewinner Zum Artikel »
E-Mountainbike: Mit weniger als 15 Kilo auf den Trail
Das neue E-Mountainbike von Thömus erreicht sein geringes Gewicht unter anderem durch den Bikedrive-Air-Antrieb von Maxon.
E-Mountainbike: Mit weniger als 15 Kilo auf den Trail Zum Artikel »
Eurobike 2022: Wie Tribo-Kunststoffe Gewicht und Wartung sparen
Auf der Eurobike 2022 präsentiert Igus eine Weltneuheit sowie robuste, leichte und wartungsfreie Motion Plastics-Lösungen für Fahrräder.
Eurobike 2022: Wie Tribo-Kunststoffe Gewicht und Wartung sparen Zum Artikel »
Upcycling für 3D-Druck: Was ausrangierten Kunststoffen einen Mehrwert verleiht
Mit einem neuartigen Upcycling-Verfahren lassen sich Kunststoffabfälle reduzieren und die CO2-Emissionen verringern.
Upcycling für 3D-Druck: Was ausrangierten Kunststoffen einen Mehrwert verleiht Zum Artikel »
Composite Extrusion Modeling: Ein wirtschaftliches 3D-Druckverfahren mit PA6GF30
Das Start-up AIM3D startete in Zusammenarbeit mit der Universität Rostock eine Versuchsreihe mit dem Werkstoff PA6GF30 (BASF Ultramid B3WG6).
Composite Extrusion Modeling: Ein wirtschaftliches 3D-Druckverfahren mit PA6GF30 Zum Artikel »
Mehrfaches Recycling von Batterien: Wie ein geschlossener Rohstoffkreislauf gelingt
Mehrfaches Recycling von Batterien hilft dabei, wertvolle Materialien für optimierte Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit zurückzugewinnen.
Mehrfaches Recycling von Batterien: Wie ein geschlossener Rohstoffkreislauf gelingt Zum Artikel »
Zusammenarbeit: Elastomere Anwendungen für die 3D-Druck-Technologie VLM
Die Zusammenarbeit von Henkel und BCN3D zielt auf die Entwicklung von Formulierungen für 3D-Drucktechnologie Viscous Lithography Manufacturing (VLM).
Zusammenarbeit: Elastomere Anwendungen für die 3D-Druck-Technologie VLM Zum Artikel »
Verbundwerkstoffe: Wie sie die additive Fertigung vielseitiger machen
Zwei neue 3D-Drucker der F123-Serie von Stratasys können nun Verbundwerkstoffe mit hoher Steifigkeit und Festigkeit verarbeiten.
Verbundwerkstoffe: Wie sie die additive Fertigung vielseitiger machen Zum Artikel »
JEC World 2022: CAE-Software für Verbundwerkstoffe erfüllt 4 fundamentale Konstruktionsziele
Auf dem Branchen-Event JEC World 2022 stellt Collier Aerospace eine neue Strukturanalyse- und Konstruktionssoftware für Verbundwerkstoffe vor.
Konstruktionsbauteile: Was chromierte Schnecken im Ziegelwerk bewirken
In der Formgebung von Mauerziegeln lassen sich 12 bis 15 Prozent des Energieverbrauchs einsparen. Möglich machen das chromierte Schnecken.
Konstruktionsbauteile: Was chromierte Schnecken im Ziegelwerk bewirken Zum Artikel »
3D-Drucker: Mehrere Hochleistungsmaterialien für Multimaterialanwendungen in einem Gerät vereint
Der neue 3D-Drucker des Berliner Start-ups Quantica wartet mit einem neuartigen Druckkopf für mehrfarbige Multimaterialanwendungen auf.