14.09.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Torsionssteife Kupplungen: Was sie für Prüfstände prädestiniert
Für Spezial-Hochgeschwindigkeitsprüfstände zum Testen von Lagern sind torsionssteife flexible Kupplungen sehr gut geeignet.
- Spezial-Hochgeschwindigkeitsprüfstände lassen sich zum Testen von Lagern einsetzen.
- Bei diesen Tests werden die Auswirkungen unterschiedlicher Schmierstoffe auf die Gleiteigenschaften der Lager im Dauertest überprüft.
- Die Kupplung ist ein wichtiges Bauteil im Antrieb eines solchen Prüfstands.
- Zu ihren wesentlichen Eigenschaften sollte dabei unter anderem die absolute Torsionssteife gehören.
Der konstruktive Aufbau eines Spezial-Hochgeschwindigkeitsprüfstands muss unterschiedlichen Anforderungen genügen. Der Antrieb unterliegt dabei besonderen Bedingungen. Neben einer querkraftfreien Lagerung ist die Kupplung ein nicht zu unterschätzendes Bauteil. Wesentliche Eigenschaften sind in diesem Fall die absolute Torsionssteife, die guten Dämpfungseigenschaften und natürlich der präzise und nahezu kraftlose Ausgleich aller Versatzfehler zwischen den Wellenenden.
Torsionssteife, flexible Kupplungen
Für solche Einsatzfälle sind torsionssteife flexible Kupplungen generell bestens geeignet. Die dünnen Metallbälge besitzen neben den ausgleichenden, auch schwingungsdämpfende Eigenschaften. Die hohe Flexibilität der KSS-Kupplungen von Jakob mit ihrem 2-welligem Balg und geradem Zwischenstück und die problemlose Montagemöglichkeit der Kupplung durch die Verwendung von Konusbuchsen als Wellen-Naben-Verbindung, garantieren eine sichere Übertragung aller Kräfte und Drehmomente, sogar bei kleinen Wellendurchmessern und ohne zusätzliche Passfeder.
Der rotationssymmetrische Aufbau gewährleistet ein hervorragendes, dynamisches Betriebsverhalten, auch bei sehr hohen Drehzahlen. Die hohe Torsionssteife und die sehr niedrigen Rückstellkräfte bei Wellenversatz sowie das niedrige Trägheitsmoment zeichnen die Kupplungstype aus. Drehmomente von 25 bis 2’500 Nm sind möglich. Höchste Qualität bei der Verarbeitung und den verwendeten Werkstoffen machen die KSS Kupplungen zu einer zuverlässigen und wirtschaftlichen Komponente.
Sie wird, neben den Prüfständen als ein hervorgehobenes Beispiel, zudem besonders oft in Servo- und Stellantrieben eingesetzt.
Weitere Informationen: https://www.jakobantriebstechnik.de/
Erfahren Sie hier mehr über Metallbalgkupplungen für hohe Anforderungen.
Lesen Sie außerdem: „SPS 2022: Echtzeit-Simulation von Anlagen und Fabriken“
Teilen Sie die Meldung „Torsionssteife Kupplungen: Was sie für Prüfstände prädestiniert“ mit Ihren Kontakten: