30.11.2008 – Kategorie: Allgemein

Toshiba bringt ersten sprechenden Projektor auf den Markt

Was sich wie ein Wunschtraum anhört, wird mit zwei neuen Projektor-Modellen von Toshiba Wirklichkeit: Dank so genannter Voice Guidance-Funktion unterstützen diese Geräte den Anwender beim täglichen Umgang.

Die Präsentation vor dem Vorstand soll jeden Moment losgehen, alles ist vorbereitet – nur der Beamer findet aus unerfindlichen Gründen kein Eingangssignal. Vor allem für Anwender mit wenig technischem Know-how ist das keine seltene Situation. Wäre es da nicht praktisch, wenn der Projektor selbst darauf hinweisen könnte, was ihm fehlt? Und zum Beispiel eine freundliche Stimme durch einen Hinweis auf das nicht angeschlossene Datenkabel die Situation rettet?

Was sich wie ein Wunschtraum anhört, wird mit zwei neuen Projektor-Modellen von Toshiba Wirklichkeit. Das geschilderte Szenario ist eines von insgesamt 27 möglichen, bei denen der x200 (XGA-Auflösung) und der wx200 (WXGA-Auflösung) mit ihrer Voice Guidance-Funktion den Anwender beim täglichen Handling unterstützen. Mussten im Zweifelsfall bisher Handbuch oder Kollegen zu Rate gezogen werden, können sich nun auch weniger Technik-affine Nutzer oder Gelegenheitsanwender bedenkenlos ans Werk machen. Damit Verständnisprobleme erst gar nicht aufkommen, steht die Voice Guidance in insgesamt 25 Sprachen zur Verfügung. Als erste Modelle mit dieser Technikneuheit kommen die beiden Projektoren der Mobilklasse x200 und wx200 auf den Markt. Der 3.000 Lumen starke x200 ist ab sofort zum Preis von 1.690 Euro im Fachhandel erhältlich; der wx200 mit einer Leuchtstärke von 2.200 Lumen folgt im Dezember für 1.090 Euro (jeweils UVPs zzgl. MwSt.).

Mit der Voice Guidance-Funktion stellt Toshiba eine neue Form der Bedienerfreundlichkeit vor. Das Handling wird dabei durch sprachgestützte Bedienungsanweisungen erleichtert, so dass auch für den weniger versierten Anwender die Nutzung zum Kinderspiel wird. Anhand von 27 voreingestellten Handlungsszenarien wird die Voice Guidance aktiv: Ist etwa der Notebook-Ausgang für die Projektorenanbindung falsch eingestellt, wird der Nutzer durch gesprochene Hinweise darauf aufmerksam gemacht. Auch wenn das Gerät zu kurz nach dem Ausschalten noch in der Abkühlphase wieder gestartet werden soll, weist die Sprachinformation darauf hin, dass dies aufgrund der noch zu heißen Lampe ein wenig dauert. Weitere Vorteile: Der Projektor erinnert selbständig an eine regelmäßige Wartung, so dass Defekte durch nachlässige Pflege vermieden werden, und meldet sich, sobald ein Lampenwechsel vorgenommen werden sollte.

Das mit 28dB im Eco Mode derzeit leiseste XGA-Modell im Segment der 3.000 ANSI Lumen-Projektoren unter zwei Kilogramm bringt Toshiba mit dem x200 auf den Markt. Technisch brilliert das LCD-Modell durch seine vollautomatische Trapezentzerrung und die Instant Shutdown-Funktion. Daneben zeichnet es sich durch eine hervorragende Farbdarstellung und seine Windows Vista Network-Funktionalität aus. Diese ermöglicht eine einfache Netzwerk-Anbindung via RJ45 LAN oder auch Wireless LAN auf Knopfdruck – ohne dass eine zusätzliche Software installiert werden muss. Weiteres Plus der Ausstattung: Der x200 verfügt über eine USB-Schnittstelle, über die auch ohne Notebook Präsentationen möglich sind. Von einem Wechseldatenträger lassen sich so Dateien der Formate jpg und mpeg direkt wiedergeben. Eine persönliche Note auch während Vortragspausen und gleichzeitig einen Diebstahlschutz bietet die User Logo-Funktion, mit der sich ein individuelles Logo einrichten lässt. Dieses erscheint dann sowohl beim Start als auch dann, wenn gerade kein Signal übermittelt wird, und "brandet" das Gerät auf diese Weise. Aufgrund des geringen Gewichts eignet sich der Projektor besonders für die flexible Nutzung auf Reisen.

Noch vielfältiger als beim x200 sind die Nutzungsmöglichkeiten des wx200, mit dem Toshiba den wachsenden Markt der WXGA-Projektoren (1.280 x 800) adressiert. Neben allen Features des x200 zeichnet sich dieses Modell zusätzlich durch das 16:10-Seitenverhältnis aus, wodurch es das Wide-Format nativ wiedergeben kann. Nützlich ist dies besonders bei Einsatzzwecken wie Excel-Tabellen oder Grafikarbeiten, bei denen das breitere Format unter anderem 30 Prozent mehr Bildinhalt als bei XGA bietet. Gleichzeitig ist der wx200 durch seine Auflösung "HD ready". Damit kann er nicht nur im Geschäftsalltag brillieren, sondern auch nach Feierabend als Heimkinoprojektor in den eigenen vier Wänden.

Weitere Informationen: www.toshiba.de


Teilen Sie die Meldung „Toshiba bringt ersten sprechenden Projektor auf den Markt“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top