Übersichtlich und mit App: Typenschild mit wichtigen Informationen zur Antriebseinheit
Quelle: Dunkermotoren GmbH
Für seine Motoren und Antriebskombinationen führt Dunkermotoren ein neues Typenschild ein, dass alle relevanten Informationen vereint.
Dunkermotoren, eine Marke von Ametek Advanced Motion Solutions, führt ein neues, standardisiertes Typenschild für seine Motoren und Antriebskombinationen ein.
Dieses vereint alle relevanten Informationen über den Motor oder die komplette Antriebseinheit auf einem einzigen Label.
Das betrifft zum Beispiel Getriebe, Geber, Bremse und Elektronik.
Möglich wird dies durch den neuen Data Matrix Code und die Dunkermotoren TypeLabel-App. Durch Einscannen des Codes mit der App lassen sich die darin beinhalteten Produktinformationen decodieren und sofort am Smartphone oder Tablet anzeigen. Der Kunde oder Anwender erhält dabei neben den sichtbaren Angaben auf dem Typenschild weitere nützliche Informationen über den Antrieb und dessen Komponenten. Verfügbar ist die Dunkermotoren TypeLabel-App über den Apple App Store sowie den PlayStore von Google. man kann sie dort kostenfrei herunterladen. Antriebslösungen mit den bürstenlosen Motoren der Baureihe BG 65 sind seit Juli die ersten Produkte, die das neue Typenschild tragen. Im weiteren Verlauf soll dann die Umstellung aller anderen bürstenlosen und bürstenbehafteten Motoren der Baureihen BG und GR erfolgen.
Typenschild: Ein weiterer Schritt ins Internet der Dinge
Mit dem neuen Typenschild inklusive App macht der Antriebstechnikhersteller aus dem Schwarzwald einen weiteren Schritt ins Internet der Dinge. Er bietet seinen Kunden somit zusätzlichen Komfort und Transparenz durch die einfache Bereitstellung motorrelevanter Informationen.
Antriebs-und Automatisierungsspezialist Baumüller stellt auf der Hannover Messe intelligente und energieeffiziente Antriebskonzepte für die Zukunft vor.
Wittenstein zeigt auf der Hannover Messe unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe, ein Servoantriebssystem mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und die industriegerechte…
In der Medizintechnik spielen Exoskelette eine Rolle als sogenannte Orthesen – technische und therapeutische Hilfsmittel, um verletzte oder gelähmte Gliedmaße zu unterstützen.
Für ein großes Bearbeitungszentrum konzipierte HEMA kürzlich ein individuelles Rückwandsystem, das eine bestehende Teleskopstahlabdeckung in der bestehenden Maschinenkonstruktion ohne weitere Umbauten ersetzen sollte. Grundlage für…