31.10.2017 – Kategorie: Branchen, Hardware & IT
Umfangreiche Modellierungsumgebung für Infrastruktur
Bentley Systems, Incorporated, Anbieter von Software-Lösungen für die Weiterentwicklung von Infrastruktur, hat die Fertigstellung seines Anwendungsportfolios der Connect Edition für den Entwurf, die Analyse, die Konstruktion und die Modellierung der Anlagenleistung für Infrastruktur angekündigt. Die Modellierungsumgebung dieser Lösung unterstützt über mehrere Anwendungen hinweg ausgerichtete digitale Workflows für alle Disziplinen innerhalb der Projektauslieferung. Damit werden selbst die Herausforderungen der anspruchsvollsten Infrastrukturprojekte unmittelbar erfüllt.
Bentley Systems, Incorporated, Anbieter von Software-Lösungen für die Weiterentwicklung von Infrastruktur, hat die Fertigstellung seines Anwendungsportfolios der Connect Edition für den Entwurf, die Analyse, die Konstruktion und die Modellierung der Anlagenleistung für Infrastruktur angekündigt. Die Modellierungsumgebung dieser Lösung unterstützt über mehrere Anwendungen hinweg ausgerichtete digitale Workflows für alle Disziplinen innerhalb der Projektauslieferung. Damit werden selbst die Herausforderungen der anspruchsvollsten Infrastrukturprojekte unmittelbar erfüllt.
Bei der Year in Infrastructure Konferenz 2017 von Bentley, die in diesem Jahr in Singapur stattfand, wurden bei der Bentley Produkt Keynote die digitalen Workflows für digitale Städte vorgestellt, die durch das vollständige Anwendungsportfolio der Connect Edition ermöglicht werden. Vorgestellt wurden vier disziplinübergreifende Anwendungsszenarien für den Entwurf, die Konstruktion und den Betrieb von Infrastruktur in den Bereichen Straßen, Schienen, Wasser- und Abfallwasser sowie Flughäfen. Diese Projektszenarien verdeutlichten die Schnittstellen und Abhängigkeiten von Anwendungen für Tiefbau, Versorgungsanlagen, Hochbau und Anlagen, sowie die Zusammenarbeit zwischen disziplinübergreifenden Teams innerhalb des digitalen Workflows, die durch das Portfolio der Connect Edition ermöglicht wurden, um komplexe und facettenreiche Projekte zu liefern.
Straßen
Dustin Parkman, Vizepräsident, Civil and Reality Modeling, stellte die digitalen Workflows von Connect Edition für ein Straßenprojekt vor – vom Entwurf bis zur baulichen Umsetzung. Er begann damit, Engineering-fähigen digitalen Kontext in OpenRoads ConceptStation einzufügen, angefangen bei den präzisen Realitätsrastern des zugrundeliegenden Terrains, aufbereitet mit ContextCapture, und dann über ContextShare in die Anwendung gestreamt. Anschließend band er Orthofotos, digitale Oberflächenmodelle und Punktewolken ein, um sie in Kombination mit detaillierten Vermessungsdaten zu nutzen. Innerhalb dieses digitalen Kontextes erzeugte er schnell einen interaktiven, kalkulierten Konzeptentwurf. Anschließend ging er zu OpenRoads Designer über, um einen detaillierten Entwurf zu erstellen. Dazu band er den digitalen Kontext und die Geometrie aus dem Konzeptentwurf ein, ebenso wie die in OpenBridge Modeler Connect Edition entworfene Brücke und die geotechnischen Daten für den Untergrund entlang der Brückenfundamente und Pfeiler. Damit konnte er die tatsächlichen segmentierten Brückenelemente analysieren und ihre Form, Funktion und die strukturelle Integrität sicherstellen, während er die Straßen und andere Strukturen entwarf. Anschließend demonstrierte Dustin Parkman einen digitalen Workflow für den Bau. Dazu verknüpfte er ProjectWise Connect Edition mit den Cloud Services Magnet Enterprise von Topcon und zeigte, wie mit dem OpenRoads-Entwurf eine automatische Pflasterverlegemaschine gesteuert werden kann. Zum Schluss zeigte er noch die Drohnen von Topcon, die Bilder von der fertigen Straße aufnahmen. Diese Daten band er über Magnet Enterprise von Topcon durch den ContextCapture Cloud Processing Service ein, um ein Realitätsraster des Ist-Bauzustands zu erschaffen, das in den neuen AssetWise Workflows zur Verwaltung, Wartung und Inspektion des Straßennetzes verwendet wird.
Schienen
Jeremy Shaffer, Vizepräsident Rail Solutions, kündigte die neue OpenRail -Lösung von Bentley an, die ein Schienenprojekt von der Planung bis zum Einsatz begleiten kann. Er wies vor allem darauf hin, wie wichtig eine progressive Sicherstellung betrieblicher Anforderungen bei der Projekteinrichtung ist, ebenso auf das System-Engineering als Rahmen für digitale Workflows für die Projektauslieferung komplexer Schienensysteme. Shaffer begann mit dem Konzeptentwurf, wobei er digitalen Kontext, der in ContextCapture erstellt worden war, in OpenRail ConceptStation einband. Mit den digitalen Komponenten aus Components Center entwarf er interaktiv einen Teil der Strecke. Anschließend entwarf er mit Aecosim Station Designer einen komplexen und facettenreichen Bahnhof. Der Bahnhof wurde nahtlos mit dem detaillierten Hochbau koordiniert, welcher mit OpenRail Designer erstellt wurde, um eine Ansicht des allgemeinen Plans zu bieten, mit einem optimalen Übergang von Form und Funktion. Änderungen von Bahnsteig, Einrichtungen, Straßen und Parkmöglichkeiten wurden parallel zu dem Entwurf von Brücke, Tunnel, Gleis, Stromversorgung und Signalisierung ausgeführt. Für jeden dieser Aspekte wurden die Vorteile der umfassenden Modellierungsumgebung der Connect Edition genutzt, um die Bereitstellung eines vollfunktionalen Bahnhofs sicherzustellen. Anschließend stellte Shaffer Navigator Web vor. Dabei zeigte er, wie mit einem ganz normalen Browser ein großes 3D-Modell des entworfenen Bahnhofs und der Strecke für eine Überprüfung von Entwurf und Konstruktion angezeigt werden kann. Außerdem demonstrierte er, wie das 3D-Modell später interaktiv für eine Auswertung des Betriebs überprüft werden kann. Anschließend demonstrierte er den neuen ConstructSim Completions Cloud Service für die Inbetriebnahme und die mechanische Übergabe. Dabei unterstrich er die Bedeutung der Bereitstellung der digitalen Engineering-Modelle und des digitalen Kontextes der Straße für die operative Nutzung in AssetWise.
Wasserversorgungs- und Abwasseranlagen
Robert Mankowski, Vizepräsident Asset Performance, begann seinen Vortrag unter Verwendung der Connect-Editionen von WaterGEMS und SewerGEMS, um das Verhalten eines Wasserverteilernetzes und eines Abfallwassersammlersystems zu simulieren. Damit verdeutlichte er, wie Ingenieure schnell Tausende von Planungsszenarien auswerten können, um Verbesserungen für die zukünftigen Anforderungen der Stadt zu erreichen. Anschließend konzentrierte sich Mankowski auf Aufbereitungsanlagen und stellte OpenPlant Modeler Connect Edition vor, das digitale Komponenten aus dem Components Center für disziplinübergreifende digitale Workflows nutzt. Mit dem Navigator Web fragte er interaktiv ein großes und komplexes 3D OpenPlant-Modell unter Verwendung eines einfachen Webbrowsers ab. Danach demonstrierte er die neuen Funktionen von AssetWise, die speziell für die Betreiber von Wasser- und Abfallwasseranlagen entwickelt wurden, um die Anlagenaktivitäten oder Eingriffe daran zu erfassen, unter anderem CCTV-Zustandsvermessungen, Überläufe von Schmutzwasserkanälen, Rohrreinigungen und vieles mehr. Die Eigentümer können diese Daten in Kombination mit einer räumlichen Analyse oder einer Netzwerkanalyse nutzen, um analytische und datengestützte Entscheidungen für gezieltere und optimierte Opex und Capex-Ausgaben zu treffen. Darüber hinaus kündigte er an, dass AssetWisejetzt die Services von Microsoft Azure für das maschinelle Lernen unterstützt, um den Eigentümern dabei zu helfen, die Struktur innerhalb ihrer Daten zu finden, abweichendes Verhalten zu identifizieren und zukünftige Ergebnisse basierend auf der Leistung aus der Vergangenheit vorherzusagen. Und schließlich zeigte er, wie Echtzeit-Sensordaten in Kombination mit Simulationsmodellen Betreibern dabei helfen können, das zukünftige Systemverhalten zu prognostizieren, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und Kosten zu reduzieren.
Flughäfen
Das Szenario für Flughäfen wurde von Andy Smith präsentiert, Director Product Management, Design Modeling. Smith erklärte, wie die disziplinübergreifenden digitalen Workflows der Connect Edition ideal dafür geeignet sind, um Lösungen für die Landnutzung, das Engineering des Rollfelds, den Entwurf des Terminals und die Unterstützung des Betriebs der verschiedenen Einrichtungen zu bieten. Smith begann zunächst damit, den Engineering-bereiten digitalen Kontext der vorhandenen Standort- und Gebäudebedingungen in ContextCapture einzubinden. Er erstellte Bebauungs- und Landnutzungspläne für den Flughafen, und demonstrierte die Fähigkeit von Bentley Map Connect Edition, GIS- und BIM-Daten zu kombinieren. Anschließend verwendete er OpenRoads Designer für das detaillierte Engineering der Startbahnen und für das Abflusswassermanagement. Für das eigentliche Terminal verwendete er Aecosim Building Designer GenerativeComponents der Connect Edition, um innovative und einzigartige Gebäudeformen zu untersuchen. Anschließend wurde die gewählte Struktur physisch modelliert und mit StaadConnect-Edition analysiert. Die Entwurfsprüfung wurde mit Navigator Web durchgeführt, wobei Smith interaktiv große und komplexe Modelle in einem Browser betrachtete. Das endgültige Design wurde verblüffend realistisch zum Leben erweckt, mit dem Aecosim Building Designer und seiner neuen Funktion LumenRT.
Bhupinder Singh, Chief Produkt Officer bei Bentley Systems, erklärte dazu „Der Umstieg auf Digitaltechnik wird anhand von aneinander ausgerichteten digitalen Workflows zwischen den Disziplinen veranschaulicht. Komplexe Projekte, wie beispielsweise Flughäfen oder Eisenbahnstrecken, erfordern eine detaillierte Koordination, insbesondere zwischen horizontaler und vertikaler Infrastruktur. Die Anordnung der Strecke beispielsweise wirkt sich direkt auf den Entwurf und den Aufbau eines Bahnhofs aus. Die Anwendungen der Connect Edition erfüllen diese Anforderungen, wie wir in den heute vorgestellten Szenarien verdeutlicht haben.“
Beim Upgrade von V8i-Versionen auf Connect Edition-Anwendungen ergeben sich für die Benutzer keine Änderungen der Dateiformate. Danach sind die BIM-Erweiterungen stetig und nie disruptiv, da die Anwendungen automatisch aktualisiert werden.
Update zu den Supportrichtlinien für Bentley-Anwendungen
Mit der geplanten Verfügbarkeit des vollständigen Anwendungsportfolios der Connect Edition endet der technische Support von Bentley Systems für Versionen vor V8i am 1. Januar 2019. Die G8i-Anwendungsgeneration wurde 2008 eingeführt. Benutzer können sicher sein, dass der technische Support von Bentley Systems und die Unterstützung in ProjectWise für V8i-Versionen der Anwendungen bis zum 1. Januar 2021 fortgesetzt werden.
Teilen Sie die Meldung „Umfangreiche Modellierungsumgebung für Infrastruktur“ mit Ihren Kontakten: