23.05.2013 – Kategorie: Hardware & IT
Unbemannte Luftfahrzeuge: 3D-Drucker beschleunigen Produktentwicklung und reduzieren Kosten
Das französische Unternehmen Survey Copter, Entwickler von ferngesteuerten Luftfahrzeugen setzt bei der Herstellung von Prototypen und Bauteilen derartiger Drohnen auf die 3D-Drucktechnik von Stratasys Ltd. (NASDAQ:SSYS), einem wichtigen Anbieter von 3D-Druckern und Produktionssystemen für die Prototypenerstellung und die Fertigung. Survey Copter, eine Tochterfirma von EADS, spezialisiert sich auf die Konstruktion, Fertigung und Integration kompletter Fernsteuerungen für die fotografische Überwachung und Videodienste für unbemannte und andere Luftfahrzeuge genauso wie für Wasser- und Landfahrzeuge. Nachdem Survey Copter erst kürzlich Prototyping-Dienstleistungen ausgelagert hat, kehrt das Unternehmen nun zu einer In-House-Lösung zurück, die von Stratasys bereitgestellt wird. Sie könnte die Kosten reduzieren und für größere Effizienz und Unabhängigkeit sorgen und damit das Unternehmen in die Lage versetzen, sehr kleine Serien schnell innerhalb von 24 Stunden zu fertigen. Über den französischen Distributor CADvision hat Survey Copter nacheinander zwei 3D-Drucklösungen installiert, einen Stratasys Dimension Elite-3D-Drucker und ein Stratasys Fortus 400mc 3D-Produktionssystem, das eine Auswahl von neun Thermoplastwerkstoffen bereithält und das patentierte Fused-Deposition-Modelling-Verfahren (FDM) verwendet.
„Unsere Anforderungen an den 3D-Druck lassen sich eigentlich nur mit Maschinen erfüllen, die hochwertige Bauteile mit hoher Zuverlässigkeit fertigen können“, erklärt Jean Marc Masenelli, Managing Director, Survey Copter. „Der Ruf von Stratasys, 3D-Drucker anzubieten, die in jeder Hinsicht diesen Kriterien entsprechen, hat diesen Anbieter für uns zum logischen Partner gemacht.“
An der Spitze von Survey Copters Prototypen- und Kleinserienfertigung werden die 3D-Drucklösungen in der Herstellung von Bauteilen für die Mini-UAV-Systeme eingesetzt, sowohl für Helikopter als auch für Systeme mit festen Flügeln, die bis 30 respektive 10 Kg schwer sind. Diese Bauteile, deren Größe von wenigen Millimetern bis zu Abmessungen von 40 cm x 10 cm reicht, umfassen sowohl mechanische Strukturen für optische Aufbauten, strukturelle Elemente des Flugsystems, Batteriegehäuse und Tragwerk als auch maßstäbliche Modelle.
Hochleistungswerkstoffe für die Luftfahrt entwickelt
Je nach der Anforderung verschiedene Werkstoffe zu verwenden, stellt für Masenelli einen wichtigen Vorteil beim Herstellen haltbarer Teile im 3D-Druck dar. Zu diesen Materialien gehören FDM thermoplastische Polycarbonate, ABS und ULTEM 9085, das überlegene Festigkeit mit geringem Gewicht verbindet und andere günstige Eigenschaften bietet, was Brandschutz, Rauchentwicklung und Toxizität (FST) betrifft. Dieser Sicherheitsstandard, der besonders in der Luftfahrt und im Transportwesen sehr Ernst genommen wird, sorgt dafür, dass ein Werkstoff nicht brandfördernd wirkt, keinen reizenden Rauch entwickelt und keine toxischen Dämpfe emittiert.
„Der 3D-Drucker von Stratasys kann Teile mit komplexen Formen erstellen – bei uns eine heißbegehrte Eigenschaft, die das Angebot von Stratasys von dem anderer Anbieter abhebt“, sagt Masenelli. „Diese besondere Eigenschaft erlaubt es uns, Teile sehr unterschiedlicher Abmessungen und Hohlformen zu produzieren, aber auch wabenartige Strukturen.“
Mit zwei Werkstoffschächten für die maximal mögliche ununterbrochene Produktion sind mit dem Stratasys Fortus 400mc 3D Production System genaue, haltbare und wiederholgenaue 3D-Teile mit höchstem Durchsatz herstellbar. Der Stratasys Dimension Elite 3D-Drucker weist die höchste Auflösung aller Stratasys Design Series Performance 3D-Drucker auf und kann Werkstoffe in neun Farben ausgeben.
Stratasys/CADvision wird an der Paris Air Show (17. – 23. Juni, Paris) am Stand 3-E54 vertreten sein.
Teilen Sie die Meldung „Unbemannte Luftfahrzeuge: 3D-Drucker beschleunigen Produktentwicklung und reduzieren Kosten“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Visualisierung