Unternehmen: Andrew Anagnost nun President und CEO von Autodesk
Autodesk, Inc. (NASDAQ: ADSK) hat gestern mitgeteilt, dass der Vorstand Andrew Anagnost, den bisherigen Interims-CEO und Chief Marketing Officer, per sofort zum neuen Präsidenten und CEO bestimmt hat. Anagnost wird sich außerdem dem Vorstand von Autodesk anschließen.
Autodesk, Inc. (NASDAQ: ADSK) hat gestern mitgeteilt, dass der Vorstand Andrew Anagnost, den bisherigen Interims-CEO und Chief Marketing Officer, per sofort zum neuen Präsidenten und CEO bestimmt hat. Anagnost wird sich außerdem dem Vorstand von Autodesk anschließen.
Anagnost, der an der Stanford University in Aeronautical Engineering und Computer Science promoviert hat, startete seine Karriere bei Lockheed Aeronautical Systems und als NRC-Fellow am NASA Ames Research Center. Nachdem er 1997 zu Autodesk wechselte, hat er verschiedene technische und strategische Positionen übernommen. Er verantwortete die Entwicklung von Autodesk Inventor, dem 3D-Werkzeug für Produktdesign und Engineering und konnte während seiner Tätigkeit die Umsätze in diesem Produktsegment um das fünffache steigern helfen.
Als Senior Vice President für Business-Strategie und Marketing hat er den Wechsel von Autodesk hin zu einem subskriptionsbasierten Geschäftsmodell maßgeblich bestimmt und die Einführung von Cloud-Technologien für das Unternehmen vorangetrieben.
Die Ernennung von Anagnost folgt auf den Rücktritt des damaligen CEOs Carl Bass und eine anschließende aufwendige Suche des Vorstands nach einem geeigneten Nachfolger in den vergangenen vier Monaten.
Amar Hanspal, der interimistische Co-CEO von Anagnost, will hingegen nach Angaben von Autodesk das Unternehmen verlassen.
Bild: Andrew Anagnost, neuer President und CEO von Autodesk.
Teilen Sie die Meldung „Unternehmen: Andrew Anagnost nun President und CEO von Autodesk“ mit Ihren Kontakten:
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…