13.07.2022 – Kategorie: Komponenten & Systeme

Urbane Fahrzeugkonzepte: Welche Komponenten es dafür braucht

Fahrzeugkonzepte für die Stadt: Komponenten und Lösungen von HirschvogelQuelle: Hirschvogel Group

Auf der Eurobike präsentiert die Hirschvogel Group in der Themenhalle „Future Mobility“ Komponenten für urbane Fahrzeugkonzepte.

  • Fahrzeuge sollen emissionsfrei, die Städte lebenswerter werden.
  • An Ideen für die urbane Mobilität von morgen mangelt es nicht.
  • Doch ob Lastenrad oder Leichtfahrzeug, das Problem liegt darin, urbane Fahrzeugkonzepte so umzusetzen, dass sie zugleich qualitativ überzeugen und zu einem wettbewerbsfähigen Preis auf die Straße kommen.
  • Auf dem Weg dahin will die Hirschvogel Group die Fahrzeuganbieter mit Komponenten wie zum Beispiel einbaufertigen Achssystemen unterstützen.

Der schwerpunktmäßig im Automotive-Bereich agierende Komponentenhersteller Hirschvogel Group mit Stammsitz im oberbayerischen Denklingen hat eine Business Unit Mikromobilität gegründet. Auf der Eurobike präsentiert das Unternehmen in der Themenhalle „Future Mobility“ Komponenten für urbane Fahrzeugkonzepte, die eigens für die Anforderungen im „leichten“ Fahrzeugsegment, den sogenannten Light Electric Vehicles (LEV), entwickelt wurden. Hergestellt werden die Produkte in einer gesonderten Fertigungsstätte. „Das erlaubt uns flexibles, schnelles Agieren von der kundenspezifischen Auslegung bis zum Serienanlauf und darüber hinaus,“ betont Michael Schleich, der die neue Business Unit verantwortet. Erreichen die Aufträge Großserienformat, werden sie in die klassische Fertigungswelt des Industrialisierungsspezialisten eingegliedert. Die Local-for-Local-Produktion sorgt dabei für kurze Wege und sichere Lieferketten im europäischen Markt.

Einbaufertige Achssysteme

Zu den Messe-Highlights zählen zwei Achssysteme, die Hirschvogel aufbauend auf seiner Aximo-Komponentenplattform zur Serienreife entwickelt hat: eine L2e-Achse für dreirädrige Fahrzeuge, die durch innovatives Design und kompakte Bauweise ein neues, dynamisches Fahrverhalten ermöglicht, sowie ein Achsensatz speziell für zweispurige Leichtfahrzeuge der L6e-Klasse. Beide Achsen sind einbaufertige Komplettsysteme und als tragende Bauteile ausgelegt. Aufgrund des Aximo-Baukastenprinzips sind kundenspezifische Anpassungen beispielsweise bei der Spurbreite, der Traglast oder den Anbindungsstellen problemlos möglich.

In den Antriebsachsen lässt sich ein explizit für die Bedürfnisse der Mikromobilität entwickeltes Differential integrieren. Es ist klein, kompakt und sorgt bei mehrspurigen Fahrzeugen zudem für ein harmonisches Kurvenverhalten. „Die Differentiale sind, wie viele unserer Komponenten, massiv umgeformt. Das wirkt sich positiv auf die Materialeigenschaften, also auf die Stabilität und die Lebensdauer der Bauteile aus. Zudem wird weniger Material benötigt, was zu höherer Kosteneffizienz und geringerem Komponentengewicht führt“, so Schleich.

Leichte Bike-Bauteile aus Aluminium

Leichtgewichte sind auch die Bike-Bauteile von Hirschvogel wie Kurbeln oder Fahrrad-Ausfallenden. Bei der Produktion der Aluminium-Bauteile spielt neben der Umformung vor allem die mehrstufige, komplexe Weiterveredelung eine zunehmend wichtige Rolle. Beides bietet Hirschvogel aus einer Hand.

Messepremiere: Elektroantrieb für urbane Fahrzeugkonzepte

Hirschvogel feiert auf der Eurobike Premiere, zum einen als Aussteller, zum anderen mit dem Elektroantrieb von Aximo. Der neuartige, robuste Direktläufer wurde speziell für die Herausforderungen der gewerblichen Nutzung beispielsweise im Kurier- oder Verleihbereich für Lastenräder oder S-Pedelecs entwickelt. Mit seinen 60 Newtonmeter Drehmoment weist der Heckmotor in diesem Anwendungsgebiet eine der besten Leistungsperformances auf. Er unterstützt, wichtig gerade bei schwer beladenen Lastenrädern, aus dem Stand weg kraftvoll sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsfahren. Die neuartige Sensorik ist zum Schutz vor Nässe, Schmutz, achtlosem Umgang oder Vandalismus im Motor verbaut. Gemäß dem Aximo-Baukastengedanken lässt sich der Antrieb auch an andere Leichtfahrzeuge anpassen.

„Wir sind offen für die Ideen der Fahrzeughersteller“, sagt Schleich. „Die Messe ist eine Plattform, um miteinander ins Gespräch zu kommen, wie wir die Fahrzeugkonzepte von morgen verwirklichen können.“

Hirschvogel Group auf der Eurobike, Messe Frankfurt. 13. bis 17. Juli 2022. Halle 8, Stand G23

Weitere Informationen: https://www.hirschvogel.com/

Erfahren Sie hier mehr über eine Antriebsplattform für automatisierte Transportsysteme.

Lesen Sie außerdem: „Inline-Inspektion: Bildverarbeitung unterstützt nun auch Deep-Learning-Tools“


Teilen Sie die Meldung „Urbane Fahrzeugkonzepte: Welche Komponenten es dafür braucht“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top