15.05.2012 – Kategorie: Hardware & IT, Marketing, Technik

VDC expandiert weiter: Festo, EST und InMediasP treten dem Netzwerk bei

Auf der letzten Vorstandssitzung hat das Virtual Dimension Center (VDC) drei neue Mitglieder aufgenommen. Damit setzt das Fellbacher Kompetenzzentrum für Virtuelle Techniken seinen Expansionskurs der letzten Jahre fort. Neben der Prozessberatung InMediasP und dem Virtual-Reality-Ausrüstungsspezialisten EST (Engineering Systems Technologies) kam jetzt auch das Esslinger Automatisierungsunternehmen Festo hinzu.


Das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach ist Deutschlands führendes Netzwerk für Virtual Reality (VR), Virtual Engineering, 3D-Simulation und 3D-Visualisierung. Seit 2002 schafft das VDC Synergien zwischen seinen Mitgliedern und fördert den Technologietransfer. Es ist in einer Vereinsstruktur organisiert. 


„Die neuen Mitglieder verstärken uns in den Bereichen Anforderungsdefinition für modernes Engineering, in der methodischen Produktentwicklung und im VR-Ausrüstungsbereich. Damit passen Sie hervorragend in unser Netzwerk“, so Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des VDC: „Gleichzeitig zeigt es, dass wir mit unserem Angebot richtig liegen und die Attraktivität des VDCs weiter steigern konnten.“.


Das Ingenieur-Beratungsbüro InMediasP mit seiner Firmenzentrale in Berlin betreibt eine Niederlassung in Stuttgart. Die Experten von InMediasP unterstützen in der Optimierung von Produktentwicklungsprozessen und bringen dazu speziell viel IT-Knowhow mit. EST in Kaiserslautern ist Europas führender Anbieter von Hardware und Software für Virtuelle Realität, Augmented Reality und visuelle Simulation. Mit mehr als 20 Jahren Geschäftserfahrung versorgt EST über 2000 Kunden verschiedenster Branchen mit neuester VR-Ausrüstung. Festo ist eines der führenden Automatisierungsunternehmen weltweit. Bekannt für seine Fertigungsausrüstungen beispielsweise im Bereich  Pneumatik, machte Festo auch immer wieder mit interessanten Projekten im VR-Bereich von sich reden. So stellte Festo auf der Hannover Messe 2012 einen mit Druckluft angetriebenen Datenhandschuh mit Kraftrückkopplung vor. 


Am VDC arbeiten heute mehr als 100 Mitglieder, Partner und Assoziierte – unter ihnen Forschungseinrichtungen, Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender und Multiplikatoren – entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtual Engineering zusammen. Zu den Leistungen des VDC gehören die Informationsbeschaffung zum dynamischen Themenfeld Virtual Engineering, Außendarstellung und Marketing, die Kontaktvermittlung ins In- und Ausland, der Technologietransfer und das Fördermittelmanagement.


 


Teilen Sie die Meldung „VDC expandiert weiter: Festo, EST und InMediasP treten dem Netzwerk bei“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top