13.09.2018 – Kategorie: Branchen, Management
VDMA fordert Investitionen in bessere Bildung und Chancengleichheit
Der VDMA fordert aus Anlass der OECD-Vergleichsstudie „Bildung auf einen Blick“ eine breit angelegte Bildungsoffensive. Was der Verband der Maschinen und Anlagenbauer und der OECD an der aktuellen Bildungspolitik kritisieren.
Der VDMA fordert aus Anlass der OECD-Vergleichsstudie „Bildung auf einen Blick“ eine breit angelegte Bildungsoffensive. Was der Verband der Maschinen und Anlagenbauer und der OECD an der aktuellen Bildungspolitik kritisieren.
Dr. Jörg Friedrich, Leiter der VDMA-Bildungsabteilung, bringt es auf den Punkt: „Die Politik muss endlich ihr Versprechen wahrmachen und für ein Bildungssystem mit besser ausgebildeten Lehrern und besser ausgestatteten Schulen sorgen“. Damit würde in Deutschland mehr Chancengerechtigkeit geschaffen, da vernünftig eingesetzte Mittel auch sozial benachteiligten Jugendlichen einen leichteren Zugang zu Bildung und Ausbildung ermöglichen. Friedrich mahnt insbesondere an, dass der seit langem angekündigte Digitalpakt für Schulen auf den Weg gebracht werden müsse.
„Die Techniknation Deutschland kann es sich nicht länger leisten, dass wir Investitionen in die digitale Ausstattung der Schulen und eine bessere digitale Bildung und Weiterbildung der Lehrer hinauszögern“, betont Friedrich. Eine Politik, die trotz des grassierenden Fachkräftemangels einer solchen Entwicklung tatenlos zusehe, setze leichtfertig den Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland aufs Spiel. Der Mangel an Fachkräften werde in vielen Unternehmen zu einer echten Wachstumsbremse, warnt der VDMA-Bildungsexperte.
Die OECD kritisiert in ihrem aktuellen Bildungsbericht, dass in Deutschland der berufliche und soziale Status der Eltern unverändert der wichtigste Faktor ist, der über die Teilnahme der Kinder an Bildung sowie ihren späteren wirtschaftlichen und sozialen Erfolg entscheidet. Dabei sei gute Bildung heute wichtiger denn je. Technischer Wandel, Digitalisierung und Innovation erhöhten den Wert höherer Bildung, da sie das Angebot an Arbeitsplätzen mit mittleren Qualifikationen verringern, analysiert die OECD.
Der VDMA vertritt mehr als 3200 Unternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit 1,35 Millionen Erwerbstätigen im Inland und einem Umsatz von 226 Milliarden Euro (2017) ist die Branche größter industrieller Arbeitgeber und einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.
Teilen Sie die Meldung „VDMA fordert Investitionen in bessere Bildung und Chancengleichheit“ mit Ihren Kontakten: