Auch der Maschinenbau in Deutschland fordert die Politik auf, die Klimaziele für das Jahr 2020 nicht vorzeitig aufzugeben und sich weiterhin für den Klimaschutz stark zu machen. Demnach steht der VDMA hinter den Klimazielen und sieht Deutschland als Leitmarkt für Klimaschutztechniologien.
Auch der Maschinenbau in Deutschland fordert die Politik auf, die Klimaziele für das Jahr 2020 nicht vorzeitig aufzugeben und sich weiterhin für den Klimaschutz stark zu machen. Demnach steht der VDMA hinter den Klimazielen und sieht Deutschland als Leitmarkt für Klimaschutztechniologien.
„Der VDMA steht hinter den deutschen Klimaschutzzielen und den damit verbundenen CO2-Reduktionsvorgaben. Technologieentwickler und Investoren haben sich auf diesen ambitionierten Pfad eingestellt“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Sollte die nun absehbare Lücke in der geplanten CO2-Reduzierung bis zum Jahr 2020 aufgrund des Zeitdrucks nur mit unvertretbar hohen Mehrkosten zu schließen sein, „muss die neue Bunderegierung zusätzliche, verbindliche Maßnahmen ergreifen, um innerhalb der Legislaturperiode wieder auf den Zielpfad zu kommen. Dieser Pfad muss mit Blick auf die Ziele für 2030 und 2050 konsequent beschritten werden“, fordert Brodtmann.
Deutschland und Europa sind heute noch Leitmarkt für zukunftsweisende Klimaschutztechnologien, und viele Unternehmen aus Deutschland und Europa auf diesem Markt sind technologisch an der Weltspitze. Doch der Wettbewerb um diese Führungsrolle wird zunehmend schärfer. „Im Maschinenbau würde eine kurzfristige Kursänderung der Industrie mehr schaden als nutzen. Die Unternehmen haben sich bis jetzt auf diese Ziele verlassen und ihre Investitionen entsprechend geplant. Eine Anpassung der Ziele würde vor allem Unsicherheit schaffen und die Verbreitung von Klimaschutztechnologien behindern“, resümiert VDMA-Hauptgeschäftsführer Brodtmann.
Teilen Sie die Meldung „VDMA: Politik darf Klimaziele 2020 nicht aufgeben“ mit Ihren Kontakten:
Bosch möchte im Bereich der KI zum Innovationsführer werden, wie Bosch-Geschäftsführer Michael Bolle zur diesjährigen CES in Las Vegas erklärt. Dafür investiere das Unternehmen jährlich…
Experten auf der VDI-Fachkonferenz "BIM im Infrastrukturbau" am 3. und 4. Dezember in Düsseldorf zeigen auf, wie die Einführung und Nutzung von BIM zu meistern…
Digitales Bauen ist für die Branche kein Fremdwort. Doch laut einer Studie von PwC haben nur 18 Prozent der Bauunternehmen eine Strategie dafür entwickelt.
Hilti eröffnet das BIM Experience Center in Rotterdam: Hier wird die digitale Evolution von Bauprojekten durch die Kombination von Anwendungsfällen, Services und digitalen Elementen erlebbar…
Im Rahmen des zweiten Bauträger-Frühstücks erläuterte BPS, Planer, Integrator und Entwickler BIM-basierter Strategien, das Potenzial der Minimierung von Projektrisiken mit Hilfe von BIM.
Das automatisierte Parken im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart funktioniert per Smartphone-App und kommt ohne Fahrer aus. Was an dem System besonders ist und…
Den Wissens- und Technologietransfer in die beruflichen Schulen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau weiter stärken, das ist das Ziel einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Nachwuchsstiftung Maschinenbau…
Altair, Entwickler von Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence, lädt zur Global Altair Technology Conference 2019 (ATC) im…