Auf der Mitgliederversammlung am 17. Oktober wählten die Mitglieder des VDMA Fachverbandes Software turnusgemäß einen neuen Vorstand. Harald Preiml, Mitglied des Vorstandes der Heitec AG, übergab nach sechsjähriger Amtszeit als Vorsitzender des Softwarevorstands die Aufgabe nun an den neu gewählten Vorsitzenden Burkhard Röhrig, Geschäftsführender Gesellschafter der GFOS Gesellschaft für Organisationsberatung und Softwareentwicklung mbH. Sein Stellvertreter ist zukünftig Karl Friedrich Schmidt, Vorsitzender des Vorstandes der Fistec AG.
Außerdem wurden noch folgende weitere Personen in den neuen Vorstand gewählt:
• Thomas Deutschmann, Vorstandsvorsitzender,
update software AG,
• Stefan Freisler, Geschäftsführender Gesellschafter, SCHEMA Electronic Documentation Solutions GmbH,
• Uwe Kutschenreiter, Mitglied des Vorstandes, oxaion ag,
• Dieter Pesch, Mitglied der Geschäftsleitung, EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG.
Durch das breite Spektrum der Unternehmen, die im Vorstand des Fachverbandes vertreten sind, werden alle relevanten Produktbereiche des Fachverbandes, wie ERP, CRM, Manufacturing Execution System, Software-Engineering, Usability, Supply Chain Management, Technische Produktdokumentation und Produktentwicklung abgedeckt. Damit kann der Fachverband weiterhin alle wichtigen Themenfelder der Branche bearbeiten.
Teilen Sie die Meldung „VDMA Software wählt neuen Vorstand“ mit Ihren Kontakten:
GWJ hat in seiner Berechnungssoftware eAssistant unter anderem die seit vielen Jahren zurückgezogene DIN 3961 von 1953 für Verzahnungstoleranzen und Zahnweitenabmaße integriert. Somit können Anwender…
Die Analysten des Consulting-Unternehmens IDTechEx befassen sich mit der Frage, ob und wenn ja, mit welchen Verfahren die Elektronikfertigung in das Digitale Zeitalter eintreten kann.
Messspezialist Althen präsentiert auf der „Sensor+Test“ vom 9. bis 11. Mai in Nürnberg Messtechnik für Vibrations-, Schwingungs- und Temperaturmessungen, die bei Windrädern oder E-Fahrzeugen zum…
Integrierte Fertigungslösungen bieten viele Vorteile. Mit kombinierten PLM- und CPQ-Lösungen können Unternehmen zum Beispiel langfristig profitabel produzieren.