Noch bis 24. Februar 2017 führt der VDMA eine Trendbefragung zum Einsatz von Simulationswerkzeugen im Maschinen- und Anlagenbau durch. Dabei stehen alle Phasen des Produktlebenszyklus, wie Produktentwicklung, Produktion, Vertrieb oder Service im Fokus. Nehmen Sie an der Erhebung teil und geben Sie Ihre Einschätzung.
Noch bis 24. Februar 2017 führt der VDMA eine Trendbefragung zum Einsatz von Simulationswerkzeugen im Maschinen- und Anlagenbau durch. Dabei stehen alle Phasen des Produktlebenszyklus, wie Produktentwicklung, Produktion, Vertrieb oder Service im Fokus. Nehmen Sie an der Erhebung teil und geben Sie Ihre Einschätzung.
Haben Ihre Produkte, Maschinen oder Anlagen schon einen „digitalen Zwilling“? Führen Sie bereits virtuelle Inbetriebnahmen durch, um Ihre Produkte schneller zum Einsatz beim Kunden zu bringen? Setzen Sie auf die Unterstützung von Simulationswerkzeugen in Produktentwicklung, Produktion, Vertrieb oder Service? Dann beteiligen Sie sich an der VDMA-Trendbefragung zur Simulation und Visualisierung im Maschinen- und Anlagenbau.
Wenn Sie bisher keine Simulationswerkzeuge verwenden, ist der VDMA auch an Ihren Antworten interessiert. Nennen Sie die Gründe dafür.
Teilnahmeschluss: 24. Februar 2017
Ihre Vorteile bei Teilnahme:
Sie erhalten einen ausführlichen Ergebnisbericht und gewinnen einen Einblick, in welchen Bereichen die Branche Simulations- und Visualisierungslösungen einsetzt und welche Entwicklung der Maschinenbau für die Zukunft erwartet.
Sie werden regelmäßig über die Aktivitäten und aktuellen Veröffentlichungen des Arbeitskreises „Simulation und Visualisierung“ informiert.
Sie erhalten eine Einladung zur kostenfreien Teilnahme am VDMA-Infotag „Simulationsanwendungen im Maschinenbau“ am 22. März 2017 in Frankfurt am Main.
Weitere Informationen zur VDMA-Trendbefragung erhalten Sie hier.
Teilen Sie die Meldung „VDMA-Trendbefragung zum digitalen Zwilling“ mit Ihren Kontakten:
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…