Anlässlich der BAU in München wurden am 14. Januar unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer, die Preisträger des BAKA Awards 2013 bekannt gegeben. Zu den Siegern des von Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung (BAKA), Bauverlag und der Messe München international ausgelobten Wettbewerbs zählt auch die neue Dachfenstergeneration von VELUX. Sie konnte die hochkarätige Jury mit mehr Tageslicht und mehr Komfort bei gesteigerter Energiebilanz und innovativem Design überzeugen.
So erreicht das neue Fenstersystem durch filigranere Rahmenprofile eine bis zu zehn Prozent größere Glasfläche bei gleichbleibenden Einbaumaßen und damit mehr Tageslichteintrag und solare Wärmegewinne. Zugleich überzeugen die Dachfenster der neuen Generation mit verbesserter Wärmedämmung und erreichen dank optimierter Dichtwirkung die Luftdichtheitsklasse 4. Als vorbildlich würdigte die Jury in ihrer Laudatio insbesondere die Ernsthaftigkeit, mit der der Dachfensterhersteller eine kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Produkte auf den Ebenen der Funktionalität, der Energieeffizienz und des Designs betreibt.
Der BAKA-Award hat das Ziel, innovative Produktkonzepte und Systemlösungen zu fördern, die auf besondere Weise den Anforderungen des Bauens im Bestand gerecht werden. Bei dem bereits zum fünften Mal ausgelobten Wettbewerb hatten sich dieses Mal nahezu 60 Beiträge für die Auszeichnung mit dem „Preis für Produktinnovation 2013“ beworben. Neun Produkte konnten die Jury überzeugen und erhielten im Rahmen einer feierlichen Zeremonie Preise und Auszeichnungen aus den Händen von Staatssekretär Rainer Bomba (BMVBS) sowie den Vertretern der Auslober, Ulrich Zink (BAKA) und Dr. Reinhard Pfeiffer (Messe München).
Bild: Dank größerer Scheibenfläche verbessert sich beim neuen VELUX-Dachfenster der Lichteinfall. In der kalten Jahreszeit sind so größere solare Wärmegewinne zu erzielen.
Teilen Sie die Meldung „VELUX gewinnt beim BAKA-Award 2013“ mit Ihren Kontakten:
Recycling leistet im Automobilbau einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Noch wichtiger ist es, bereits in der Konstruktionsphase eines Bauteiles nur so viel Material vorzusehen, wie…
GWJ hat in seiner Berechnungssoftware eAssistant unter anderem die seit vielen Jahren zurückgezogene DIN 3961 von 1953 für Verzahnungstoleranzen und Zahnweitenabmaße integriert. Somit können Anwender…
Die Analysten des Consulting-Unternehmens IDTechEx befassen sich mit der Frage, ob und wenn ja, mit welchen Verfahren die Elektronikfertigung in das Digitale Zeitalter eintreten kann.