Veranstaltung: BIM, Konstruktion, VR und generatives Design
Von Mai bis September veranstaltet die Mensch und Maschine Software SE (MuM), einer der führenden Anbieter von CAD-Lösungen, an sechs Terminen die MuM Vision 2019 – einmal in Österreich, einmal in der Schweiz und viermal in Deutschland.
Von Mai bis September veranstaltet die Mensch und Maschine Software SE (MuM), einer der führenden Anbieter von CAD-Lösungen, an sechs Terminen die MuM Vision 2019 – einmal in Österreich, einmal in der Schweiz und viermal in Deutschland.
Ziel ist es, den Besuchern Antworten auf aktuelle Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu präsentieren. Digitalisierung ist nach wie vor die Herausforderung für Unternehmen, sowohl in der Industrie als auch im Bauwesen. Durchgängige, ganzheitliche Systemlandschaften sollen Abteilungen verbinden, die Kommunikation fördern. Informationen sollen allen Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
Wer innovativ bleiben möchte, muss daneben neue Trends bewerten, Antworten auf Fragen finden, wie zum Beispiel: Wo liegt das Potential von künstlicher Intelligenz für das Unternehmen? Wie kann automatisierte Konstruktion den Weg vom Angebot zum Produkt verkürzen? Welchen Nutzen bietet „generatives Design“? Welche Technologien sind notwendig, um die Grundlage für eine durchgängige Bauplanung und Bewirtschaftung zu schaffen?
Am Beispiel verschiedener Kundenprojekte wird auf der MuM Vision das Zusammenspiel aus Standardsoftware von Autodesk und MuM mit individuellen Entwicklungen und Dienstleistungen vorgestellt werden.
Die Termine:
06. Juni in Graz
25. Juni in Zürich
27. Juni in Wiesbaden
16. Juli in München
04. September in Hamburg
24. September in Essen
Aktuelle Informationen zu Präsentatoren und Programm gibt es unter www.mumvision.de, www.mumvision.at und www.mumvision.ch oder telefonisch an der gebührenfreien Infoline unter 00800 686 100 00.
Teilen Sie die Meldung „Veranstaltung: BIM, Konstruktion, VR und generatives Design“ mit Ihren Kontakten:
Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des internationalen Messeverbundes Intec,…
Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves und sein Team…
Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.
Dr. Rajaprakash Ramachandramoorthy, der Leiter der Gruppen "Extreme Nanomechanik" und "Additive Fertigung" am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) will einen Weg erforschen, um dreidimensionale Metall-Mikroarchitekturen…
In den letzten Jahren hat sich die Laserscanning-Technologie zum De-facto-Standard in der Vermessungsindustrie entwickelt – und das nicht ohne Grund. Mit dem Laserscanner lässt sich…
Solarenergie ist eine wertvolle Stromquelle und nimmt heute mehr denn je an Bedeutung und Tragweite zu. So investieren viele innovative Unternehmen in die Entwicklung dieser…
Schulungen zu organisieren ist für Unternehmen und Teilnehmende stets ein großer Aufwand. Maschinenbauunternehmen stehen zusätzlich vor der logistischen Herausforderung, das Schulungsmaterial – darunter große Maschinen…
Simulationsspezialist Cadence Design Systems hat Fidelity CFD auf den Markt gebracht, eine neue Lösung für die Multiphysiksimulation. Ein vereinheitlichter Workflow integriert die Technologien der kürzlich…
Bureau Veritas, eine der wichtigsten Schiffsklassifizierungsgesellschaften und Offshore-Sicherheits- und Prüfstellen, hat sich für die PLM-Plattform Aras Innovator entschieden. Damit entwickelt das Unternehmen seine Prozesse für…