26.06.2018 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Marketing
Verblüffend real: Dinosaurier aus dem 3D-Drucker
Métropole, ein französischer Anbieter von Out-of-Home-Media, schafft ein ultrarealistisches, drei Meter hohes Modell des prähistorischen Lebewesens als Werbung für neue Paläontologie-Ausstellung.
Métropole, ein französischer Anbieter von Out-of-Home-Media, schafft ein ultrarealistisches, drei Meter hohes Modell des prähistorischen Lebewesens als Werbung für neue Paläontologie-Ausstellung.
Massivit 3D, der führende Anbieter großformatiger 3D-Drucklösungen für Anwendungen in der visuellen Kommunikation, gab heute bekannt, dass sein Kunde Metropole ein ultrarealistisches, originalgroßes Triceratops-Modell geschaffen hat. Die Nachbildung soll eine neue Paläontologie-Ausstellung im Pariser Muséum national d’Histoire naturelle bewerben.
Ziel ist es, mehr Besucher in die Ausstellung des Museums zu locken. Zu diesem Zweck wurde der aufsehenerregende Modelldinosaurier mithilfe von Métropoles Massivit-1800-3D-Drucker in nur zwei Tagen zum Leben erweckt. Das gigantische, replizierte Reptil – 1,8 m breit, 2,33 m lang und 3 m hoch – weidet jetzt an den Büschen am Gare-d‘Austerlitz-Bahnhof neben dem Museum.
Geschichte zum Leben erwecken
„Für die Erstellung riesiger, aufsehenerregender Modelle, die wirklich für Furore und Aufmerksamkeit unter den Leuten sorgen, ist unser Massivit 1800 die Lösung der ersten Wahl“, erklärt Denise Zanet, Executive Partner bei Metropole.
Dank der hohen Druckgeschwindigkeit von bis zu 35 cm pro Stunde des Massivit 1800 und der Dual-Druckköpfe konnte Métropole das Triceratops-Modell aus nur acht Komponenten erstellen und die enge Zeitvorgabe des Museums einhalten. Nach der Montage wurde Ballast hinzugefügt, um die Struktur zu stärken. Das gewährleistet die Haltbarkeit des Modelldinosauriers während des langen Einsatzes in einer öffentlichen Umgebung. Für die noch größere Lebensechtheit sorgte Métropoles Film- und künstlerisches Team mit einer strukturierten Oberfläche, um natürlich wirkende Haut für den Dinosaurier zu simulieren, ebenso wie mit realistischen Augen, die die Erscheinung noch lebensechter machen.
„Das Muséum national d’Histoire naturelle war völlig verblüfft darüber, wie naturgetreu und lebensecht unser 3D-Druck-Triceratops wirkt“, so Zanet. „Am Bahnhof erregt er jetzt bereits ordentlich Aufsehen. Viele Passanten fragen, wie er zustande kam und wo sie mehr herausfinden können.“
Folgegeschäfte sichern
Laut Zanet trat Frankreichs führendes Transportunternehmen, SNCF Gares & Connexions, nach der engen Zusammenarbeit und dem Erfolg der letztjährigen Corto-Maltese-Kampagne an Métropole heran. Damals wurde zur 50. Jahresfeier der Serie ein lebensgroßes Modell des italienischen Comicbuch-Abenteurers geschaffen.
Sie führt aus: „Gares & Connexions waren von dem unglaublichen Erfolg und den Interaktionen, die das 3D-Druck-Modell veranlasste, so überwältigt, dass sie uns für diese Kampagne empfahlen. Das demonstriert das starke Kunden-Engagement und die Markenbekanntheit, die wir dank unserem Massivit 1800 erreichen können.“ Der fantastische, nachgebildete Triceratops kann für die Dauer der Paläontologie-Ausstellung, die bis zum 2. September läuft, öffentlich bewundert werden.
Bild: Lebensgroßes, 3D-gedrucktes Triceratops-Modell sucht Paris heim, um für die neue Paläontologieausstellung des Muséum national d’Histoire naturelle zu werben.
Teilen Sie die Meldung „Verblüffend real: Dinosaurier aus dem 3D-Drucker“ mit Ihren Kontakten: