02.08.2022 – Kategorie: Hardware & IT

Verkehrssicherheit: Wie Softwarelösungen Unfälle vermeiden

VerkehrssicherheitQuelle: David.Sch, AdobeStock

Immer mehr Menschen entdecken ihre Liebe zum Fahrrad und legen kurze und längere Wege im Sattel zurück. Mit dem anhaltenden Boom wachsen im gleichen Ausmaß die Herausforderungen an die Stadt- und Verkehrsplaner sowie an die Verkehrssicherheitsexperten, die verstärkt nach Wegen suchen, um die zunehmenden Ströme von Menschen, Fahrzeugen und Gütern sicher und nachhaltig zu bewegen.

Gerade die Infrastruktur von Radfahrern nimmt eine anspruchsvolle Rolle beim Thema Verkehrssicherheit ein: Man denke an die vielen unterschiedlichen Ausführungen von Zweirädern, die es inzwischen gibt, bis hin zu E-Bikes und Scootern, die durch die Elektromotorisierung auch ein ganz neues Tempo ins Spiel bringen.

Verkehrssicherheit: Sicher und optimiert planen

Genau in diesen komplexen Fragen unterstützt die Firma Transoft Solutions Stadt- und Verkehrsplaner mit ihrem Softwareprodukt AutoTurn, das führend bei der Analyse von Schleppkurven und 3D-Hüllkurven ist.In der Version AutoTurn Pro 11 sind zu den Standardanwendungen für Kraftfahrzeuge nun auch Analysemöglichkeiten für eine Vielzahl an Fahrrädern hinzugekommen. Da sich Fahrräder anders als Kraft- und Nutzfahrzeuge bewegen und verhalten, modelliert die neue Version automatisch diese Verhaltensweisen.

Die Zweiradsimulation berücksichtigt im Speziellen die Neigung und Schräglage der Fahrzeuge um ihre vertikale Achse wie auch den oder die Fahrer selbst. Die Software ist in der Lage, sowohl Standard-Fahrräder (basierend auf den gängigen Abmessungen für Fahrräder) als auch eine Vielzahl von Fahrrädern, die nach individueller Spezifikation modelliert wurden, zu analysieren. Zu den unterstützten Varianten gehören neben Standard-Fahrrädern auch Fahrräder mit Frontlader, Heckanhänger oder Frontlader-Trikes. In der Software sind auch Schablonen für Fahrräder berücksichtigt, die einen Vergleich der Wendefähigkeiten verschiedener Fahrräder und die Analyse der erforderlichen Abstände bei verschiedenen Geschwindigkeiten, Übergangszeiten und Schräglagen ermöglichen.

Bild 1: AutoTurn Pro-Fahrrad-Schleppkurven berücksichtigen Schräglagen und Geschwindigkeiten. Bild: Transoft

Wie bei mehrspurigen und mehrachsigen Fahrzeugen bereits Standard, liefert AutoTurn Pro nun auch für Fahrräder automatisch und dynamisch den Platzbedarf. Verkehrsplaner profitieren aktiv durch die automatischen Berechnungen. Es können individuelle Simulationen mit unterschiedlichen Manövern rasch verglichen werden, die Entscheidungsbasis ist viel breiter und insgesamt kann viel Zeit eingespart werden.

Mehr Verkehrssicherheit auf den Straßen

Nicht nur die boomenden Zweiräder stellen Infrastrukturplaner vor neue Herausforderungen. Generell ist auf unseren Straßen viel los, und dank neuer Mobilitätskonzepte und dem intensiven Forschen kommen immer weitere Verkehrsmittel hinzu. Das macht es für Sicherheitsexperten und Verkehrsplaner nicht unbedingt einfacher. Transoft Solutions stellt mit TrafxSafe ein Werkzeug zur automatisierten Videoanalyse bereit, das zur Diagnose von Sicherheitsproblemen eine wertvolle Unterstützung leistet.

Verkehrssicherheit
Bild 2: Kritische Situationen vorzeitig analysieren und damit Unfälle vermeiden. Bild: Transoft

Aktiv werden, bevor Unfälle passieren

Einer der größten Vorteile der Software liegt darin, dass sie proaktives Handeln sehr einfach macht und man nicht länger ausschließlich auf Unfalldaten zurückgreifen muss. Neben der Tatsache, dass viele kritische Situationen durch rechtzeitiges Eingreifen gar nicht erst entstehen, bietet die automatisierte Videoanalyse ein viel breiteres Spektrum an Informationen, die in eine Entscheidung mit einfließen, als nur die reine historische Unfallstatistik. TrafxSafe ist somit ein optimales Instrument zur Risikominimierung und unterstützt aktiv bei der Evaluierung der am besten geeigneten Maßnahmen.

Viele Beispiele, in denen komplexe und oft kritische Verkehrspunkte über mehrere Tage in einem Video aufgezeichnet und anschließend ausgewertet und analysiert wurden, dokumentieren ein viel umfassenderes Bild der Situation als nur polizeilich gemeldete Unfälle. Ähnlich wie bei einem Eisberg werden plötzlich Beinahe-Unfälle, Verkehrskonflikte, gefährliche Verhaltensweisen von Verkehrsteilnehmern genauso wie nicht gemeldete Unfälle und Zwischenfälle sichtbar. Experten gewinnen wichtige Informationen zum Verkehrsfluss und können ihre Entscheidungen für Verbesserungen auf nachvollziehbare Fakten stützen.

Neben der Fülle an Informationen und Daten spart TrafxSafe auch viel Zeit, optimiert – je nach Automatisierungsgrad – das Aufwand-Kostenverhältnis und zeigt sich als besonders flexibel in Bezug auf Einsatzort und Untersuchungszeitraum. Erwähnenswert ist auch, dass nicht nur der motorisierte Verkehr, sondern auch Fahrradfahrende sowie zu Fuß Gehende berücksichtigt werden.

Verkehrssicherheit
Bild 3: Konflikte automatisch aus Videodaten erkennen. Bild: Transoft

Kritische Situationen

Ist das Videomaterial hochgeladen und zur Analyse bereit, startet die automatische Auswertung: Dabei geht es um Analysen zur Verkehrszählung, der Kategorisierung der Verkehrsteilnehmer, einer Straßennutzer-Statistik bis hin zur Wegerkennung, Erfassung der Geschwindigkeiten und die Darstellung all dessen auf Übersichtskarten. Sicherheitsspezifische Daten werden in einem weiteren Schritt im sogenannten „Safety Dashboard“ aufbereitet und visualisiert. Aus dem Datenmaterial werden Beinahe-Unfälle sowie Geschwindigkeitsübertretungen in 10-Sekunden-Videos herausgefiltert und zu einer weiteren Einschätzung bereitgestellt. Aufgrund dieser Daten können dann Verkehrssicherheitsexperten ihre Schlüsse ziehen, mit weiteren Aspekten wie Ampelsignalzeiten oder Wetterdaten kombinieren und daraus die besten Änderungsvorschläge konzeptionieren.

Alles sicher – auch die Daten

Auch wenn die Verkehrssicherheit einen sehr hohen Stellenwert hat, ist auch die Sensibilität rund um die Daten, die mit der Videoanalyse aufgezeichnet werden, wichtig. Glücklicherweise können hier konkrete Lösungen angeboten werden: Zunächst gibt es die Möglichkeit, die Videos schon mit einer gewissen Unschärfe aufzunehmen oder die Videos vor Upload mit Hilfe einer speziellen Software unscharf zu machen. Damit sind KFZ-Kennzeichen sowie Gesichter von Verkehrsteilnehmenden nicht mehr erkennbar. Zudem gibt es auch immer die Option, sicherheitsrelevante Objekte wie zu Fuß Gehende oder Fahrzeuge mit einem schwarzen Balken zu überlagern. Generell hat Datensicherheit bei Transoft Solutions höchste Priorität: Man verwendet ausschließlich Server, die in Europa stehen und folgt der Allgemeinen Datenschutz-Verordnung (GDPR-konform).

Mit der Software von Transoft Solutions gelingt es, Prozesse und Analysen schnell, nachvollziehbar und umfassend zu evaluieren und zu planen und damit Risiken zu minimieren sowie Unfälle zu vermeiden.

Von Dagmar Unterrainer.

Lesen Sie auch: Servoverstärker: In jedem Land der Welt zuhause


Teilen Sie die Meldung „Verkehrssicherheit: Wie Softwarelösungen Unfälle vermeiden“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top