26.10.2023 – Kategorie: Automatisierung & Robotik

Verwaltungsschale: Wie sich der digitale Zwilling einfacher umsetzen lässt

Verwaltungsschale für den digitalen Zwilling: IDTA AAS GuideQuelle: IDTA

Realisierung des standardisierten Digitalen Zwillings: IDTA bietet Anlaufstelle für Themen rund um die Verwaltungsschale auf der SPS 2023.

  • Die Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) ist auf der Fachmesse für die Automatisierungsbranche SPS – Smart Production Solutions vom 14. bis 16. November 2023 in Nürnberg vertreten.
  • Dort bietet IDTA eine Anlaufstelle für alle Themen rund um die Verwaltungsschale (engl. Asset Administration Shell, kurz AAS). Sie informiert am Stand über die standardisierten Informationsmodelle, die eine schnelle und einfache Umsetzung des Digitalen Zwillings ermöglichen. Zudem sind dort Testplattform „AAS Certification Portal“ zum Testen und Zertifizieren von Implementierungen sowie das Projekt Dataspace 4 Everybody, das einen Einstieg für vielzählige Datenräume schaffen soll, vertreten.

Besucher haben auf der SPS einen globalen Einstiegspunkt, um alle Informationen und Entwicklungen rund um die Verwaltungsschale (AAS) zu erhalten. Denn die IDTA wird auf dem Gemeinschaftsstand von Plattform Industrie 4.0 neben Manufacturing-X, und LNI 4.0 in Halle 3 Stand 448 präsent sein.

Verwaltungsschale im Einsatz für spezifische Anwendungen

Zwei Demonstratoren veranschaulichen am Stand den Einsatz der Verwaltungsschale für spezifische Anwendungen. In Zusammenarbeit PTC, Sick, Eplan und der TT-PSC entstand der Demonstrator „Lifecycle Management for Smart Operations“. Er zeigt, wie auf Basis des Digitalen Zwillings einer Maschine das Asset Health Monitoring, ein geführter Prozess des Austauschs von Bauteilen oder sichere Softwareupdates und Patch-Prozess umgesetzt werden kann. Mit standardisierter Kommunikation zwischen Maschinen- und Komponentenhersteller und graphischen Benutzeroberfläche über die AAS-API lässt sich eine Skalierbarkeit auf mehrere Anlagen und eine Vielzahl Sensoren sicherstellen.

Der Technologiedemonstrator „Sustainability enabled by AAS – PCF on Connectivity+” andererseits wurde, von Harting, SAP und Siemens entwickelt. Er bildet das Thema der industriellen Nachhaltigkeit in der Produktentstehung und Fertigung durch den Digitalen Zwilling ab. Der Demonstrator adressiert dabei in verschiedenen Anwendungsszenarien das Nachhaltigkeitsthema über den Product Carbon Footprint (PCF) mittels AAS. Er zeigt darüber hinaus, wie durch die Nutzung und Interpretation der Verwaltungsschale signifikante Verbesserungen in den Datenflüssen komplexer Produktionsprozesse erreicht und innovative Anwendungen in kürzester Zeit umgesetzt werden.

Zahlreiche weitere Exponate

Zahlreiche weitere Exponate auf der SPS demonstrieren außerdem den maßgeschneiderten Einsatz des Digitalen Zwillings in unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus eines Produktes, einer Maschine oder einer Anlage. Der AAS-Guide führt zu 28 Exponaten, die verschiedene Lösungen unter Verwendung der AAS aufzeigen. Der AAS-Guide wird in gedruckter Form auf der SPS am IDTA-Stand ausgegeben und ist vorab digital verfügbar.

Link zum digitalen AAS Guide: https://industrialdigitaltwin.org/wp-content/uploads/2023/10/2023_IDTA_AAS-Guide_SPS_digital.pdf

Erfahren Sie hier mehr über Vorschläge der Verbände für die industrielle Interoperabilität.

Lesen Sie außerdem: „Offene CAE-Umgebung: Design- und Simulationsplattform mit erweiterten Funktionen“


Teilen Sie die Meldung „Verwaltungsschale: Wie sich der digitale Zwilling einfacher umsetzen lässt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top