30.05.2023 – Kategorie: Allgemein, Konstruktion & Engineering

Verzahnungen: Berechnungssoftware mit erweitertem Funktionsumfang

BerechnungssoftwareQuelle: GWJ Technology GmbH

GWJ hat in seiner Berechnungssoftware eAssistant unter anderem die seit vielen Jahren zurückgezogene DIN 3961 von 1953 für Verzahnungstoleranzen und Zahnweitenabmaße integriert. Somit können Anwender Stirnräder auf der Basis alter Zeichnungen einfacher neuberechnen.

  • Die GWJ Technology GmbH erweitert ihre webbasierte Berechnungssoftware eAssistant um weitere Funktionalitäten für Verzahnungen.
  • In den neuen Versionen der Berechnungsmodule „Stirnradpaar“ und „Planetenstufe“ hat der Berechnungsspezialist die alte und bereits seit vielen Jahren zurückgezogene DIN 3961 von 1953 für Verzahnungstoleranzen und Zahnweitenabmaße integriert.
  • Dies erleichtert den Anwendern die Neuberechnung von Stirnrädern auf Basis alter Zeichnungen.
  • Insbesondere unterstützt es Nutzer bei der Fertigung von Ersatzteilen oder auch für Zeichnungsaktualisierungen.

Neben der DIN 3961:1953 stehen in der Berechnungssoftware eAssistant die Toleranznormen DIN 3961, DIN 58405, ISO 1328 und ANSI/AGMA 2015 für die Berechnung von Stirnrädern zur Auswahl. Außerdem lassen sich in den Modulen „Stirnradpaar“ und „Planetenstufe“ neu auch die Anzahl von Nachkommastellen für die Eingabefelder individuell konfigurieren. Für die in beiden Modulen verfügbare Entwurfsauslegung wurden weitere Optionen
für die Variantenberechnung implementiert, wie zum Beispiel „spezifisches Gleiten > 3 zulassen“ oder „kleine Geometriefehler zulassen“.

Darüber hinaus ist jetzt im Modul „Stirnradpaar“ auch die Verschleißtragfähigkeit nach VDI 2736 für trockenlaufende Kunststoff/Kunststoff- oder Kunststoff/Metall-Paarungen verfügbar. In der Tragfähigkeitsberechnung nach DIN 3990, Methode B oder ISO 6336, Methode B wird neu die individuelle Vorgabe weiterer Faktoren, wie zum Beispiel Rauheits-, Schmierstoff-, Geschwindigkeitsoder Größenfaktor, ermöglicht.

Module der Berechnungssoftware: Praxisbeispiele für Vergleichsberechnungen

Mit der im Dezember 2022 veröffentlichten ISO/TR 6336-30 stehen nun acht Praxisbeispiele für die aktuelle ISO 6336:2019 zur Verfügung. GWJ nutzt diese Beispiele mit zur Verifizierung seiner Berechnungsmodule, welche die ISO 6336 oder auch die DIN 3990 enthalten. Bei den zwischenzeitlich durchgeführten Vergleichsberechnungen ließ sich eine sehr gute Übereinstimmung mit den Praxisbeispielen der ISO/TR 6336-30 konstatieren. Denn für alle acht Beispiele liegt die absolute Abweichung in den berechneten Sicherheiten bei ≤ 0,01.

Bild oben: Tragfähigkeitsberechnung nach VDI 2736 im eAssistant. Bildquelle: GWJ Technology GmbH

Weitere Informationen: https://www.gwj.de/

Erfahren Sie hier mehr über die Wellenfestigkeitsberechnung mit Rainflow-Matrix.

Lesen Sie außerdem: „3D-Druck vom Design zur Massenproduktion: Warum Stratasys und Desktop Metal verschmelzen“


Teilen Sie die Meldung „Verzahnungen: Berechnungssoftware mit erweitertem Funktionsumfang“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Software

Scroll to Top