04.07.2012 – Kategorie: Hardware & IT

Viel mehr als nur ein Blatt Papier

Im Auftrag von KnowledgePoint, einem auf Weiterbildung spezialisierten Dienstleister, befragte das Online-Forschungsunternehmen One Poll Ingenieure zu der Bedeutung von Schlüsselqualifikationen. Wie sich zeigte, werden 50 Prozent der Befragten von ihrem Unternehmen ausdrücklich dazu ermutigt und dabei unterstützt, Zusatzqualifikationen in Form von Zertifikaten zu erlangen. Ebenfalls 50 Prozent der Studienteilnehmer möchten dies aus eigenem Antrieb tun.

Die Nachfrage nach Zertifikaten wird unter Angestellten aus dem Ingenieurbereich immer größer. Historisch gesehen haben Schwellenländer stets das größte Interesse an den Vorteilen von IT-Zertifikaten gezeigt. Dadurch können sich Angestellte aus diesen Regionen besser mit Fachpersonal aus westlichen Ländern vergleichen und einen Wettbewerbsvorteil erzielen. Obwohl der Markt an IT Zertifikaten in den USA nach wie vor der größte ist, verzeichnen die BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China), in denen innerhalb der letzten Jahre eine gewaltige Expansion der IT-Branche stattgefunden hat, einen enormen Zuwachs. Als beispielsweise das Zertifizierungsprogramm des Softwareanbieters Autodesk in China eingeführt wurde, ließen sich bereits im ersten Jahr rund 100.000 Personen zertifizieren. Gesättigte Märkte sind aufgrund dieser Entwicklungen nun gezwungen, auf die Trends zu reagieren. In Zeiten, in denen der wirtschaftliche Druck ansteigt und sich Schwellenländer als immer größere Konkurrenz erweisen, müssen etablierte Industrieländer aktiver handeln, um ihre Wettbewerbsposition zu verteidigen. Die große Nachfrage nach Autodesk-Zertifizierungen belegt diesen aktuellen Trend. So ist die Zahl der europaweiten Zertifizierungen innerhalb der letzten Jahre stark angestiegen. 2011 wurden über 11.000 Zertifizierungen gezählt, was dem Fünffachen des Vorjahreswertes entspricht.

Ein großer Vorteil der globalen Vereinheitlichung von IT-Zertifikaten ist die Vergleichbarkeit auf internationalem Niveau. Die Prüfungen und Bewertungen verlaufen überall auf der Welt nach den gleichen Kriterien. Im Gegensatz zu nationalen Zertifikaten haben hier alle Anwender, die eine Prüfung erfolgreich abschließen, die gleichen Qualifikationen unabhängig davon, in welchem Land sie sich bewerben. Schon durch die Vorbereitung auf die Prüfung können die Teilnehmer ihre Fähigkeiten und Kenntnisse weiter ausbauen und sie anschließend durch eine Auszeichnung bestätigen lassen. Dadurch können sich erfahrene Bewerber nicht nur international sondern auch gegenüber Absolventen, die über den aktuellsten technischen Wissensstand verfügen, behaupten. Auf der anderen Seite helfen die Prüfungen den Teilnehmern auch Bereiche zu erkennen, in denen sie noch Nachholbedarf haben, und können sich damit verbessern. Letztlich begründen sich nahezu alle Vorteile von IT-Zertifikaten durch einen gesteigerten Wettbewerbsvorteil. Die Studie von OnePoll zur Bedeutung von Zusatzqualifikationen belegt, dass Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber im Ingenieursumfeld den Zertifizierungsprozess in ihren Unternehmen vorantreiben wollen, um sich eben diese Vorteile zunutze zu machen.


Teilen Sie die Meldung „Viel mehr als nur ein Blatt Papier“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

CAD | CAM

Scroll to Top