Beim »Virtual Efficiency Congress 2013«, dem Fachkongress im Bereich Virtual Technologies in Deutschland, dreht sich alles um Einsatzmöglichkeiten, Nutzen und Potenziale von Virtual Reality- und 3D-Anwendungen in der Industrie. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf Bauwesen und Architektur – daher findet der Kongress im architektonisch reizvollen und modernen »Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE« des Fraunhofer IAO in Stuttgart statt.
Namhafte Experten aus Industrie und Forschung geben in fachspezifischen Vorträgen einen umfangreichen Einblick in ihre Themenschwerpunkte. Die Teilnehmer tauschen ihre Erfahrungen mit anderen Fachleuten aus, lernen innovative Anwendungsmöglichkeiten und Technologien kennen und erfahren mehr über aktuelle Trends der Branche. Weiterhin ist eine offene Kick-Off Veranstaltung des VDC-Industriearbeitskreises »Virtuelle Techniken in Bauwesen und Architektur« am Vormittag des zweiten Tages geplant.
Themenschwerpunkte:
3D-Stadtmodelle
Virtuelle Techniken im Architekturentwurf
Bauen im Bestand mit 3D
Workshop »Zukunft von VR in Bauwesen und Architektur«
Hardware und Software im Workflow (Firmenpräsentationen)
Auf der kongressbegleitenden Ausstellung können sich Entscheider aus der Branche über Neuheiten aus der Projektions- und Displaytechnik, sowie über VR- Technologien und Anwendungsbeispiele informieren.
Teilen Sie die Meldung „Virtual Efficiency Congress 2013 mit Schwerpunkt Bauwesen und Architektur“ mit Ihren Kontakten:
Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des internationalen Messeverbundes Intec,…
Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves und sein Team…
Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.
Dr. Rajaprakash Ramachandramoorthy, der Leiter der Gruppen "Extreme Nanomechanik" und "Additive Fertigung" am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) will einen Weg erforschen, um dreidimensionale Metall-Mikroarchitekturen…
In den letzten Jahren hat sich die Laserscanning-Technologie zum De-facto-Standard in der Vermessungsindustrie entwickelt – und das nicht ohne Grund. Mit dem Laserscanner lässt sich…
Solarenergie ist eine wertvolle Stromquelle und nimmt heute mehr denn je an Bedeutung und Tragweite zu. So investieren viele innovative Unternehmen in die Entwicklung dieser…
Schulungen zu organisieren ist für Unternehmen und Teilnehmende stets ein großer Aufwand. Maschinenbauunternehmen stehen zusätzlich vor der logistischen Herausforderung, das Schulungsmaterial – darunter große Maschinen…
Simulationsspezialist Cadence Design Systems hat Fidelity CFD auf den Markt gebracht, eine neue Lösung für die Multiphysiksimulation. Ein vereinheitlichter Workflow integriert die Technologien der kürzlich…
Bureau Veritas, eine der wichtigsten Schiffsklassifizierungsgesellschaften und Offshore-Sicherheits- und Prüfstellen, hat sich für die PLM-Plattform Aras Innovator entschieden. Damit entwickelt das Unternehmen seine Prozesse für…