22.03.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Virtuelle Fahrzeugentwicklung: Wie sich die Simulation demokratisieren lässt
Die App-Suite Virto öffnet den virtuellen Fahrversuch auch für weniger erfahrene Anwender und vereinfacht die Fahrzeugentwicklung.
- Beim diesjährigen Branchentreff Open House Germany stellte IPG Automotive neben CarMaker 12 die App-Suite Virto vor, die einen intuitiven Zugang zur virtuellen Fahrzeugentwicklung ermöglicht.
- Sieben Apps ermöglichen ein reibungsloses Daten- und Workflow-Management für eine nachvollziehbare Simulation.
- Anwender aus verschiedensten Bereichen können somit in einer gemeinsamen Entwicklungsumgebung zusammenarbeiten.
- Die Simulation in der Fahrzeugentwicklung öffnet sich auf diese Weise einer breiteren Anwenderschaft.
Die neue App-Suite Virto von IPG Automotive ist ein cloudbasierter, modularer Satz von Web-Anwendungen zur Demokratisierung und Skalierung der Simulation in der Fahrzeugentwicklung. Die in sieben Apps untergliederte Software-Infrastruktur reduziert die Komplexität des Einsatzes von Simulation und vereinfacht unter anderem die Verwaltung von Parameterdaten, Fahrzeugsoftware, Testergebnissen und Fahrzeugmodellen.
Mit Virto.Data lassen sich alle für den Bau eines virtuellen Fahrzeugs erforderlichen Parameterdaten verwalten. Zudem stellt es ein robustes Engineering zu einem frühen Zeitpunkt im Entwicklungszyklus sicher, bei dem das Datenmanagement auf jeder Ebene einfach, zugänglich und nachvollziehbar bleibt. Darüber hinaus ermöglicht die App eine qualitäts- und reifegradgeprüfte sowie versionskontrollierte Verwaltung von Technologiedaten.
Software-Infrastruktur für die virtuelle Fahrzeugentwicklung
Virto.Model dient der Verwaltung von Steuergerätesoftware und Simulationsmodellen, die in virtuelle Fahrzeuge integriert werden sollen. Die Anwendungssoftware sorgt dafür, dass Fahrzeugsoftware unkompliziert, offen und verständlich integrierbar ist sowie die richtige Software zur richtigen Zeit verwendet wird. Zudem wird die zentrale Verwaltung von Software und Simulationsmodellen ermöglicht.
Virto.Build vereinfacht den vollautomatischen Aufbau eines virtuellen Fahrzeugs und reduziert den Aufwand für die notwendige, aber zeitintensive Erstellung nachvollziehbarer Fahrzeugmodelle. Außerdem lassen sich Fahrzeuge automatisierbar erstellen. Qualitätsbewertung und die Freigabe sind mit nachvollziehbaren Daten und Software durchführbar.
In Virto.Fleet lassen sich alle Konfigurationen von virtuellen Fahrzeugderivaten verwalten. Die App stellt neben einem virtuellen Fuhrpark, der Simulationsmodelle für jedermann zugänglich macht, auch eine umfängliche virtuelle Flottendatenbank bereit.
Virto.Scene ist eine durchsuchbare, nachvollziehbare und versionskontrollierte Szenariendatenbank, die der Speicherung und Verwaltung von Testszenarien und deren Bestandteilen dient. Die App reduziert Doppelarbeit und stellt sicher, dass virtuelle Detektionsereignisse robust, einfach zu erstellen und zugänglich sind.
Simulationsmöglichkeiten auch für weniger erfahrene Anwender
Virto.Test ermöglicht die Verwaltung und Durchführung von virtuellen Testkampagnen. Die App beschleunigt CI/CD sowie die Automatisierung der virtuellen Fahrzeugentwicklung und senkt so bei robusten und zuverlässigen Simulationsergebnissen Zeit, Aufwand und Kosten. Sie verwendet intelligentes Scheduling, um Szenarien und Modelle zu kombinieren und sie über einen automatisierbaren Prozess auf die Simulations-Toolchain und die benötigten Ressourcen zu verteilen.
Mit Virto.Result werden Testergebnisse und deren Erstellung gespeichert und verwaltet. Indem alle Beteiligten Einblick in die Ergebnisse erhalten, werden auch hier Doppelarbeit und Kosten reduziert. Die App analysiert Ergebnisse und ermöglicht eine „Key Performance Indicator“-Bewertung auf benutzerkonfigurierbaren Dashboards.
Die Anwendung ist als „virtueller Helfer“ konzipiert, der Fahrzeugentwickler dabei unterstützt, die Durchgängigkeit in der virtuellen Fahrzeugentwicklung sicherzustellen und diese entsprechend moderner Software-Workflows zu skalieren. Somit werden auch weniger erfahrene Anwender durch die Bereitstellung von Simulationsmöglichkeiten für tägliche Tests unterstützt.
Bild oben: Die App-Suite Virto von IPG Automotive ermöglicht auch Nicht-Experten einen intuitiven Zugang zur virtuellen Fahrzeugentwicklung. Bild: IPG Automotive
Weitere Informationen: https://meetvirto.com/de/
Erfahren Sie hier mehr über Trends in der Automobilindustrie.
Lesen Sie auch: „Fahrzeugelektronik neu gedacht: Booster für die Entwicklung“
Teilen Sie die Meldung „Virtuelle Fahrzeugentwicklung: Wie sich die Simulation demokratisieren lässt“ mit Ihren Kontakten: