09.11.2022 – Kategorie: Hardware & IT
Virtuelle Meetings: Mit VR-Tools mittendrin statt nur dabei
Online-Meetings sind mittlerweile Standard und nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Doch wie lassen sich heute Projekte oder Produkte online auf beeindruckende Weise und möglichst lebensecht präsentieren? Genau diese Vorteile bieten Online-Meetings in 3D-Räumen, wo sich die Teilnehmenden durch virtuelle Räume und die eigene 3D-Planung bewegen und mit anderen darüber austauschen.
Virtuelle Meetings geschehen meist auf Basis von Video-Konferenzen. Viele Teilnehmer haben immer noch Hemmungen, ihre Kamera einzuschalten, womit sich dann die Präsentationen auf die einfache Darstellung von Folien mit Bildern oder Videos beschränken. Um CAD-Daten zu zeigen, eignen sich Viewer, die sich kaum vom Video unterscheiden. Bloß das Erleben des Raums und der Gemeinschaft entfällt in dieser Meetingart komplett. So ist das im Vergleich zu einem Vor-Ort-Termin eher von Nachteil, da der Kunde nicht so gut zu beeindrucken ist.
Neue Technologien für virtuelle Meetings
Online-Präsentationen oder -Meetings lassen sich durch neue Technologien spannender und interaktiver gestalten, da sie die Teilnehmenden besser mit einbeziehen und ihnen einen Raum geben, in dem man sich bewegen kann und der sich frei gestalten lässt. Das erlaubt den Teilnehmern, sich die Produkte genau anzuschauen. Heutzutage ist dies auch eine perfekte Plattform für komplette Events, um sich hier problemlos via Headset mit anderen auszutauschen.
Ein Online-Meeting in einem dreidimensionalen Raum ist einfach aufgesetzt, und meistens reicht nur ein einziger Link für die Teilnahme aus. Für ein vollwertiges Erlebnis kann man sich dann auch die passende Software oder die entsprechenden Apps auf seinem Gerät installieren. Statt des Webcambilds wird man dann durch einen Avatar vertreten, um sich durch einen Raum zu bewegen und zum Beispiel Produkte, Videos oder Präsentationen genau anzusehen.
Eine bereits veröffentlichte Lösung, die diesen Ansatz verfolgt ist „i4 MEETING“ von CAD Schroer. Dabei handelt es sich um eine Online-Plattform, in der man sich einen Account erwerben und dann eigene Meetings oder Events in 3D-Räumen veranstalten kann. Die Einladung zum Meeting erfolgt auf die gewohnte Weise über einen Link oder eine Meeting-ID. Die eingeladenen Personen können dann via Computer, Tablet, Smartphone oder sogar mit Virtual-Reality-Brille teilnehmen.
Die Gestaltung der Räume in i4 MEETING ist komplett flexibel aufgebaut. Entweder lädt man eigene 3D-Planungsdaten ein und hält das Meeting direkt darin ab, oder wählt einen dekorativen Meeting-Raum, um seine Produkte auf beeindruckende Weise zu präsentieren. Neben Modellen sind dann auch Videos oder andere Dokumente im 3D-Raum platziert und lassen sich mit normalen 3D-Softwarepaketen gestalten und betrachten.
Gamification als Treiber
Die Spieleindustrie macht vor, wie man Kunden an einen Bildschirm fesselt. Diese Konzepte lassen sich in einer leicht abgewandelten Form auch auf Meetings in 3D-Umgebungen anwenden. So sind Produktpräsentationen spielerisch zu erleben und machen einfach nur Spaß. Auch die Benutzerführung soll so einfach wie möglich gestaltet sein. Dafür liefert die Spieleindustrie optimale Konzepte, um einfach in den 3D-Welten zu navigieren.
Gamification-Elemente sind auch ein wichtiger Faktor, der für die optimale Navigation in einer virtuellen 3D-Welt sorgt. So lassen sich wichtige Punkte in einer 3D-Umgebung mit Sprungmarken versehen, um die Teilnehmenden jederzeit zu teleportieren. Eine Karte der Umgebung, die man sich mit im Fenster anzeigen lassen kann, sorgt für einen genauen Überblick und eine noch bessere Navigation. Zusätzlich kann die präsentierende Person die Teilnehmer jederzeit zu sich rufen.
Virtuelle 3D-Welten bestehen aus 3D-Modellen, die mit einer CAD- oder einer 3D-Modellierungssoftware selbst gestaltet und dann einfach in ein 3D-Meeting hochgeladen werden. Um diese noch realistischer abzubilden, kann man einzelne Modelle zusätzlich mit Texturen versehen. Damit ist man eigenständig in der Lage, eigene realitätsnahe Umgebungen für 3D-Meetings zu gestalten.
Marketing und Vertrieb
Durch virtuelle 3D-Welten, in die man gemeinsam mit seinen Kunden eintauchen kann, ergeben sich auch für Marketing und Vertrieb völlig neue Potenziale, um neue Kunden für die eigenen Produkte zu begeistern. Damit lassen sich die Präsentation und das damit verbundene Erlebnis genau steuern. Kunden können an einer Online-Präsentation genauso einfach teilnehmen, wie sie es von anderen Online-Meeting-Lösungen her kennen. Nur bekommen Sie hier ein komplett neues 3D-Erlebnis, durch das sie sich selbständig bewegen können und somit die Produkte live erleben.
Neben einfachen Präsentationen bieten 3D-Meetingräume ein hohes Potenzial für jegliche Art von Veranstaltungen. Mit virtuellen Events kann man die Personen in eine Erlebnisveranstaltung einladen und damit auch beeindrucken. Natürlich können hier Präsentationen, Diskussionen oder Gespräche genauso stattfinden, als würde man sich live treffen. Zusammenkünfte und Meetings mit anderen Menschen sind der beste Weg zu kommunizieren. Gemeinsam an einem Projekt planen, verschiedene Ideen einbringen und berücksichtigen – das bringt ein Projekt weiter.
Ein Raum für virtuelle Meetings kommt einem realen Projekt ziemlich nah. Mit einem Projektteam können im virtuellen Raum herausragende Ideen und sagenhafte Projekte entstehen. Ein virtueller Raum gibt einem Team die einzigartige Möglichkeit, gemeinsam neue Ideen realitätsnah einzubauen, diese mit allen anderen Teilnehmenden zu erkunden und daraus gemeinsam Neues und Erstaunliches zu erschaffen.
Die Teilnehmenden eines virtuellen Meetings suchen sich ihren Lieblingsavatar aus, passend zum eigenen Stil, und erkunden damit Welt und Räume der virtuellen Meetings. Hier werden in ganz neuen Dimensionen völlig neue Fähigkeiten entdeckt und Ideen transportiert. Ideengeber und Macher kommen hier zusammen, entwerfen, verwerfen, bauen und planen alles im virtuellen Meeting: von Pumpen über Fabriken bis hin zu ganzen Welten. Eine neue Erlebniswelt für engagierte Projektteams ist eröffnet.
Virtuelle Meetings: Viel Platz für Kreativität
Einer der größten Vorteile von virtuellen 3D-Meetings besteht darin, diese frei und ohne jegliche kreative Einschränkung gestalten zu können. Design, Marketing und Vertrieb werden hier nicht durch die Regeln der Physik eingeschränkt und gesatten den Ideen freien Lauf zu lassen. Auch damit sind Interessenten, Kunden oder Teammitglieder zu begeistern und erhalten so einen neuen Blickwinkel für die eigenen Projekte.
Auf der Website von CAD Schroer sind mehrere virtuelle Räume direkt im eigenen Browser zu erleben. Auf der i4-MEETING-Produktseite kann man sich für ein Testmeeting anmelden und bekommt direkt virtuelle Beispielräume zugeschickt. Wer seine eigenen Daten mal in einem eigenen virtuellen 3D-Meeting erleben möchte, kann den Hersteller anschreiben und erhält ein Testmeeting mit eigenen 3D-Daten.
Von Gudrun Tebart.
Lesen Sie auch: Offene Standards für die Feldebene: OPC Foundation gibt UAFX-Spezifikationen frei
Teilen Sie die Meldung „Virtuelle Meetings: Mit VR-Tools mittendrin statt nur dabei“ mit Ihren Kontakten: