14.04.2020 – Kategorie: Fertigung & Prototyping

Visuelle Produktkonfiguration: So können B2B-Kunden Produkte besser verstehen

Visuelle ProduktkonfigurationQuelle: Tacton

Lange Zeit ließ sich das Thema Produktkonfiguration bestechend kurz zusammenfassen: Ein Produkt bestmöglich an die spezifischen Anforderungen eines Kunden anpassen. Mit dem digitalen Wandel aber ändert sich Rolle der Produktkonfiguration, und deswegen muss diese Definition erweitert werden: Produktkonfiguration muss auch die steigenden digitalen Erwartungen der Kunden erfüllen. Von Marco Lang

Die B2B-Kunden wünschen eine Kauferfahrung, wie sie ihnen das B2C-Geschäft bietet. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund zwei Drittel aller Kaufentscheidungen werden auf digitalen Kanälen getroffen und – viel bedeutsamer – ohne direkten Kontakt zum Anbieter. Das zwingt Unternehmen zum Umdenken, auch hinsichtlich der Art und Weise, wie sie einen Produktkonfigurator einsetzen. Viele Unternehmen nutzen einen Konfigurator hauptsächlich als internes Werkzeug, mit dem sie die Prozesse rund um Vertrieb und Verkauf kundenspezifischer Lösungen effizienter und fehlerfrei gestalten.

Im Vordergrund steht das Ziel, nur technisch machbare Produkte anzubieten und zu verkaufen. Heute erwarten und suchen B2B-Kunden Möglichkeiten, sich selbstständig über angebotene Produkte zu informieren und diese auch zusammenzustellen. Das Thema visuelle Konfiguration wird deshalb für produzierende Unternehmen immer wichtiger.

Visuelle Produktkonfiguration sorgt für das ideale Produktverständnis

Die visuelle Produktkonfiguration ist der ideale Dreh- und Angelpunkt eines webbasierte Self-Service-Portals, über das Kunden und Partner selbständig Produkte konfigurieren und Angebote einholen können. Leistungsfähige Konfigurationslogiken, gepaart mit Guided-Selling-Funktionen, gewährleisten zu jeder Zeit die technische Machbarkeit der konfigurierten Produkte. Visuelle Konfiguration sorgt für das Produktverständnis, um Missverständnisse und unterschiedliche Erwartungen bezüglich der konfigurierten (und angebotenen) Lösung zu vermeiden.

Neue Dimensionen für B2B-Vertrieb 

Visuelle Konfiguration bedeutet den Einsatz interaktiver digitaler Technologien, um Produkte direkt per Drag-and-drop im dreidimensionalen visuellen Abbild konfigurieren zu können. Kunden sehen mit eigenen Augen, wie ein Produkt entsteht und wie sich Konfigurationsentscheidungen, wie die Auswahl einer bestimmten Produktvariante oder Produktoption, auswirken. Mit visueller Konfiguration können Unternehmen Alleinstellungsmerkmale oder besondere Produktfunktionen bestmöglich in Szene setzen. Ein unschätzbarer Wettbewerbsvorteil in Zeiten, in denen eine außergewöhnliche Customer Experience ausschlaggebend für die Kaufentscheidung sein kann.

Zum im wahrsten Sinne des Wortes Türöffner in neue Dimensionen für den B2B-Vertrieb wird die visuelle Konfiguration im Zusammenspiel mit Augmented Reality (AR). Der Alltag des Industriegütervertriebs ist noch geprägt von Produkterklären und Kundenausfragen, um das optimale Produkt für die spezifischen Anforderungen zu finden. Dabei bleiben Vertriebs- und Produktexperten oft unter sich, Kunden außen vor. Ein Garant für den Nicht-Erfolg in Zeiten, in denen B2B-Kunden erwarten, zu jeder Phase des Kaufprozesses involviert zu werden.

Visuelle Produktkonfiguration B2BQuelle: TactonQuelle: Tacton
Interieur für einen Bus: Detailgetreue Sicht auf verschiedene Produktoptionen.

Visuelle Konfiguration und AR ermöglichen ein interaktives Verkaufsgespräch. Ein konfiguriertes Produkt kann per QR-Code einfach in die mit der Smartphone-Kamera aufgenommenen Umgebung gezeigt werden. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel räumliche Vorgaben sofort vor Ort überprüfen. Der Vertrieb kann weitere Produktmöglichkeiten und Produktoptionen anschaulich visualisieren und muss sie nicht umständlich beschreiben. Der Nutzen aus Kundensicht liegt auf der Hand: Sie können sich mit eigenen Augen überzeugen, ob die Lösung passt.

Visualisierungsdaten aus vorhandenen 3D-CAD-Daten

Viele Unternehmen verfügen bereits über die benötigten Daten, um ihren Kunden diesen besonderen Service anzubieten. Die benötigten Visualisierungsdaten werden aus den vorhandenen 3D-CAD-Daten gewonnen. Um diese in höchster Qualität visualisieren und interaktiv nutzbar zu machen, müssen sie in der Regel noch optisch angereichert (zum Beispiel Texturen, Beleuchtung) und mit der Konfigurationslogik verknüpft werden.

Zwei Beispiele für den Einsatz einer visuellen Konfigurationslösung: Medizintechnikprodukte sind vielschichtig, variantenreich und können bis ins kleinste Detail konfiguriert werden. Sie müssen in Sachen Ausstattung individuellsten Anforderungen genügen, weshalb die Herausforderung darin besteht, aus den unzähligen möglichen Optionen die optimalen Komponenten (wie Leuchten, Kabel, Bedienelemente, Zusatzgeräte usw.) miteinander zu kombinieren. Um Missverständnisse über das konfigurierte Produkt zu vermeiden, setzt der Medizingerätehersteller auf moderne digitale Technologien für Produktvisualisierung und Augmented Reality. Dank des visuellen Produktkonfigurators kann das Unternehmen seine Kunden nicht nur zielgerichtet und bedarfsgerecht beraten, sondern sie mit dem besonderen Kauferlebnis begeistern und von den eigenen Alleinstellungsmerkmalen überzeugen.

Visuelle Produktkonfiguration: Hochwertige grafische Abbildung

Zweites Beispiel: Bedientafeln für Aufzüge und modulare Fahrerarbeitsplätze in Nutzfahrzeugen sind so vielfältig wie die Anforderungen an sie. Schalter, Knöpfe und andere Bedienelemente lassen sich praktisch beliebig positionieren und nach verschiedenen Kriterien, wie Funktionsgruppen oder Nutzungshäufigkeit, anordnen. Entsprechend umfangreich und komplex sind die Konfigurations- und Vertriebsprozesse Und vor allem sind sie geprägt von zeitaufwändigen Abstimmungsrunden zwischen Konstruktion, Vertrieb und Kunde. Die spezifischen Anforderungen wurden zunächst in eine Skizze festgehalten, dann die Machbarkeit überprüft und das Ergebnis anschließend wieder diskutiert.

Dank des visuellen Produktkonfigurators werden die gewünschten Bedienelemente, wie Taster und Displays, jetzt einfach per Drag-and-drop platziert. Das System prüft automatisch, ob die vorgenommene Konfiguration und Platzierung richtig und baubar sind. Die web-basierte Lösung kann mit allen gängigen Internetbrowsern genutzt werden kann und leicht zu bedienen. Das besondere Plus: CAD-Zeichnungen, Stücklisten und Auftragsdaten werden automatisch ausgeleitet und direkt an die Produktion weitergegeben. 

Als Gratisbeigabe bekommen die Kunden eine detaillierte und hochwertige grafische Abbildung ihres konfigurierten Produkts. Die Investition in das System zahlt sich aus. Folgekosten aufgrund fehlerhafter oder unvollständiger Konfigurationen entfallen bei gleichzeitig zunehmender Kundenzufriedenheit.

„Must-have“ für die visuelle Produktkonfiguration

Um bestmöglich vom Einsatz einer visuellen Konfigurationslösung zu profitieren, gibt es einige Punkte, die Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Systeme beachten sollten. Eine für den Unternehmenseinsatz geeignete Lösung für die visuelle Produktkonfiguration basiert auf robusten Standard-Technologien, bietet regelmäßige Updates, Informationen und Support, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.Zudem sollte der visuelle Produktkonfigurator folgende Funktionen bieten:

  • bidirektionale Kommunikation zwischen Visualisierungs- und Konfigurationslogik, um die gesamte Varianz eines Produkts auf allen Endgeräten in höchster Qualität in Echtzeit visualisieren und interaktiv nutzbar machen
  • einfache Navigationsmöglichkeiten durch die Bereitstellung verschiedener Viewpoints
  • intuitives Platzieren änderbarer Teile mittels Drag-and-Drop
  • automatisches Generieren eines QR-Codes, um das konfigurierte und angebotene Produkt mittels einer AR-fähigen App aufrufen zu können.

Visuelle Produktkonfiguration: Fazit und Ausblick

Sehen schafft Vertrauen. Egal, ob Kunden eine vollständige Ansicht des Produkts benötigen oder eine detailgetreue Sicht auf bestimmte Produktoptionen wie die Innenausstattung: Eine Lösung für die visuelle Produktkonfiguration erweckt Produkte zum Leben und ermöglicht es, dass Kunden und Vertrieb mit dem konfigurierten Produkt interagieren können. Nicht nur das. Leistungsfähige visuelle Produktkonfiguratoren vereinfachen die Zusammenarbeit zwischen Konstruktion und Vertrieb, beschleunigen Vertriebs- und Verkaufsprozesse und steigern die Erfolgschancen abgegebener Angebote.

Mehr zum Thema visuelle Konfigurationen für den Industriegüter-Vertrieb finden Sie bei Tacton.


Teilen Sie die Meldung „Visuelle Produktkonfiguration: So können B2B-Kunden Produkte besser verstehen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top