07.03.2017 – Kategorie: Technik
Volumenstromverstärker sparen über 70 Prozent Druckluft
Wenn es um das Reinigen, Trocknen oder Kühlen von Oberflächen geht, oder auch um den Transport feiner Pulver in einem Luftstrom, kommt in der Industrie meist Druckluft zum Einsatz. Druckluftnetze werden von Kompressoren gespeist, die elektrische Energie verbrauchen. Mit den neuen Volumenstromverstärkern ZH-X185 von SMC sinkt dieser Verbrauch spürbar, da sie aus nur einem Teil Druckluft das vierfache Luftvolumen erzeugen können.
Wenn es um das Reinigen, Trocknen oder Kühlen von Oberflächen geht, oder auch um den Transport feiner Pulver in einem Luftstrom, kommt in der Industrie meist Druckluft zum Einsatz. Druckluftnetze werden von Kompressoren gespeist, die elektrische Energie verbrauchen. Mit den neuen Volumenstromverstärkern ZH-X185 von SMC sinkt dieser Verbrauch spürbar, da sie aus nur einem Teil Druckluft das vierfache Luftvolumen erzeugen können.
Der Löwenanteil des erzeugten Luftstroms besteht aus angesaugter Umgebungsluft. Besonders clever: Die neuen Volumenstromverstärker ZH-X185 besitzen keinen eigenen Stromanschluss und kommen ohne bewegliche Teile aus. Daher sind sie ausfallsicher, weitgehend service- und wartungsfrei und nahezu unverwüstlich. Auch der Anschluss an Druckluftsysteme lässt sich auf einfache Weise realisieren. Für viele Einsatzfälle ebenfalls von Bedeutung: Nicht nur der Druckluftverbrauch sinkt beim Einsatz der Volumenstromverstärker, sondern auch die Lärmbelastung.
Energy Saving im Druckluftsystem
Jede Entnahme von Luft im Druckluftnetz müssen Kompressoren wieder kompensieren. Gerade bei Großanwendungen wie dem Reinigen und Trocknen von Flaschen in der Getränkeindustrie, oder der Rauchgasabsaugung in Schweißanlagen muss man viel elektrische Energie aufwenden, um den Bedarf an Druckluft zu decken. Mit den neuen Volumenstromverstärkern ergeben sich genau in diesen Anwendungen große Einsparpotenziale, weil sich der Druckluftverbrauch und damit auch die elektrische Antriebsleistung in großem Maße senken lässt. Die neuen Volumenstromverstärker sind für Blas- wie auch für Sauganwendungen geeignet. Dabei unterscheidet sich ihre Effizienz nur geringfügig: bei Blasvorgängen verstärken sie das Luftvolumen um das Vierfache, beim Saugen wird aus einem Teil Druckluft das dreifache Absaugvolumen erzeugt.
Vier Modelle, viele Vorteile
Insgesamt umfasst die ZH-X185-Serie von SMC vier Modelle mit unterschiedlicher Durchgangsbohrung. Das Programm beinhaltet die Baugrößen ZH10-X185, ZH20-X185, ZH30-X185 und als größte Ausführung ZH40-X185. Das Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung ist leicht und unempfindlich. Der Betriebsdruck der Volumenstromverstärker liegt zwischen 0 und 0,7 MPa.
Die Vorteile der neuen Volumenstromverstärker ZH-X185 im Überblick:
- Energiekosteneinsparung durch Verstärkung des Volumenstroms um das Dreifache (saugen) bis Vierfache (blasen)
- schneller, einfacher Anschluss an das Druckluftsystem
- keine beweglichen Teile, daher sehr ausfallsicher und quasi wartungsfrei
- kein elektrischer Anschluss, daher sehr ausfallsicher und auch in explosionsgeschützten Bereichen einsetzbar
- leiser als direkter Drucklufteinsatz
- keine Wartung, kein Service und fast unbegrenzte Lebensdauer
- flexibel einsetzbar als Druckluft- oder Abluftverstärker
- kostengünstig
Funktionsprinzip
Die Volumenstromverstärker von SMC machen sich den Coandă-Effekt zunutze. Das Phänomen beschreibt den Umstand, dass sich strömende Medien an eine gebogene Oberfläche anschmiegen, anstatt sich von ihr abzulösen. Sie umströmen den Körper und bewegen sich in der ursprünglichen Fließrichtung weiter. Bei den Volumenstromverstärkern der Serie ZH-X185 wird die Druckluft umgelenkt und dabei stark beschleunigt. Es entsteht ein Unterdruck, der die Umgebungsluft mitreißt. So nutzen die Volumenstromverstärker hocheffizient eine kleine Druckluftmenge als Leistungsquelle, um ein hohes Volumen an Umgebungsluft anzuziehen. Es entsteht ein Luftstrom mit hohem Volumen und hoher Geschwindigkeit.
Vielfach einsetzbar
„Blasanwendungen zählen zu den größten Druckluft-Verbrauchern in der Industrie, “ erklärt Harald Kühne, Sales Engineering SMC. „Nur ganz selten sind sich die Nutzer darüber bewusst, dass sie dabei ein sehr teuer erzeugtes Medium in großen Mengen verbrauchen. Wer das erkennt, wird bei den neuen Volumenstromverstärkern der Serie ZH-X185 schnell zugreifen, denn er kann beim Abblasen von Oberflächen, dem Absaugen von Rauchgas oder beim Trocknen von Isoliermassen, Klebern und Beschichtungen seinen Druckluftverbrauch um über 70 Prozent senken. Gerade in Zeiten ständig steigender Preise für elektrischen Strom ist das ein unschlagbar gutes Argument.“
Teilen Sie die Meldung „Volumenstromverstärker sparen über 70 Prozent Druckluft“ mit Ihren Kontakten: