16.10.2019 – Kategorie: Komponenten & Systeme

Vorausschauende Wartung: Wie sich Logik und Sensorik sicher verstehen

Vorausschauende Wartung, Motorfeedback-SchnittstelleQuelle: Hengstler

Mit der offenen Motorfeedback-Schnittstelle SCS open link von Hengstler soll die Kommunikation zwischen Sensorik und Logik effizienter und sicherer werden.

Die neue Servo-Motor-Feedback-Schnittstelle SCS open link von Hengstler bietet viele Möglichkeiten im Hinblick auf Echtzeit-Monitoring und vorausschauende Wartung. Das Standard-Protokoll für Encoder- und Sensor-Anwendungen steht im Fokus des Messeauftritts von Hengstler auf der SPS 2019. Einen weiteren Schwerpunkt bilden robuste und zuverlässige Drehgeber, die widrigen Umgebungseinflüssen trotzen sollen.

Mit der offenen Motorfeedback-Schnittstelle SCS open link von Hengstler soll die Kommunikation zwischen Sensorik und Logik deutlich effizienter und sicherer werden. Die Schnittstelle überträgt Daten hoch performant und bidirektional in 2- und 4-Draht-Anwendungen und eignet sich sowohl für Sensoren als auch für Aktoren.

Vorausschauende Wartung: Ein-Kabel-Lösung wird stetig weiterentwickelt

Ihre Sicherheitsarchitektur erlaubt Maschinenbauern sogar die Verwendung günstiger Standard-Komponenten. SCS open link ist für den Einsatz in Applikationen bis SIL3 und PLe Kat. 3 zertifiziert und ermöglicht Maschinenbauern den Aufbau eines Mehrlieferanten-Systems. Da Automatisierungstechnik-Hersteller ihre Komponenten für die neue Schnittstelle zertifizieren lassen können, profitieren SCS open link-Anwender von einer stetig wachsenden Zahl vollständig kompatibler Produkte.

In einem Showcase auf der SPS 2019 wird Hengstler die Einsatzmöglichkeiten von SCS open link demonstrieren. Die neuartige Ein-Kabel-Lösung bildet die Grundlage für zahlreiche Industrie 4.0-Anwendungen und wird in der SCS open link-Community stetig weiterentwickelt. Präsentiert werden unter anderem ein Servomotor mit integriertem Acuro-Drehgeber und SCS open link, der über ein Sensor-Hub mit weiteren Sensoren verfügt. Diese übertragen über eine Powerline Daten in die Cloud. Ebenfalls gezeigt wird eine extrem kompakte Servomotor-Feedback-Lösung aus Antrieb, integriertem 36er Multiturn-Drehgeber und Drive-Cliq-Schnittstelle.

Drehgeber für Industrie-4.0-Anwendungen

Zudem präsentiert Hengstler an der SPS auch die robusten und zuverlässigen Drehgeber. Dazu gehört auch die Acuro-Serie, die Präzision, Robustheit und einen geringen Energieverbrauch verspricht. Der Acuro AC58 erreicht zum Beispiel eine Auflösung von bis zu 22 Bit Singleturn (34 Bit inkl. Multiturn) und zählt zu den vielseitigen Drehgebern am Markt. Er ist ab sofort mit dem Profinet-Protokoll 4.2 ausgestattet, wurde für den Datenaustausch-Standard OPC-UA vorbereitet und ist deshalb bestens geeignet für alle Industrie 4.0-Anwendungen.

Vorausschauende Wartung einzelner Motoren und Getriebe

Am Messestand wird Hengstler auch das neue Online Condition Monitoring-System OnSite seines Schwester-Unternehmens Dynapar (USA) präsentieren. Es ermöglicht die vorausschauende Wartung einzelner Motoren oder Getriebe zu einem erschwinglichen Preis, ist leicht zu bedienen und kann an jede Anwendung ganz einfach angepasst werden.

An einem Demonstrator des VDMA und der TH Köln wird zudem ein zukunftsweisendes Projekt vorgestellt. Hier wird getestet, ob sich mithilfe von SCS open link auch in sensorlosen Motoren ein „Elektronisches Typenschild“ integrieren lässt.

Weitere Informationen: https://www.hengstler.de/de/

Hier erfahren sie mehr über Kostenreduktion in der Fertigung und Geschäftsmodelle mit Predictive Maintenance.


Teilen Sie die Meldung „Vorausschauende Wartung: Wie sich Logik und Sensorik sicher verstehen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Automation

Scroll to Top