Experten von BPS International und TÜV SÜD haben mit Unterstützung von Autodesk in einem Workshop die Vorteile von BIM-Modellen für Bauversicherungen dargestellt.
Experten von BPS International und TÜV SÜD haben mit Unterstützung von Autodesk in einem Workshop die Vorteile von BIM-Modellen für Bauversicherungen dargestellt.
40 Teilnehmer der Rückversicherungsgesellschaft Munich RE konnten sich in einem BIM-Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe “BIM Workshop für Gebäudeeigentümer” über die Vorteile von BIM-Modellen für Bauversicherungen informieren. Anhand von realen Projekten und unter Einbezug von realen Problemen haben die Referenten den Veranstaltungsteilnehmern Erfahrungswerte aus diversen Aufträgen von BPS International genannt. Im Fokus standen vor allem die frühzeitige Risiko-Einschätzung, Onsite (Bau)-Audits, das Thema Schadensvermeidung und besseres Schadenmanagement durch BIM Modelle. Konkret macht es das BIM-Modell jetzt möglich, Risiken besser zu bewerten und Ferninspektionen vorzunehmen. Durch die Verwendung von BIM-Modellen kann die Munich RE ihre auf BIM basierenden Versicherungsprodukte im Bereich der Bau- und Planungsversicherungen weiter ausbauen und vermarkten. “Nicht eingeplante Mehrkosten bei der Ausführung von Bauprojekten waren bisher fast unmöglich zu kalkulieren und daher schwer zu versichern. Dank der Daten aus BIM-Modellen ist es leichter geworden, diese Kosten einzuschätzen und vorherzusagen.”, erläutert Dimitri Kats von der BPS Gruppe.
Für die Munich RE werden durch eine BIM-basierte Planung Angebote über Baukostenversicherungen zuverlässig möglich. Diese neuartigen Versicherungsprodukte stehen auf dem Zukunftsprogramm der Munich RE. Ferner soll die baustellenbegleitender Anwendung von BIM eine neue Qualität der Kostenkontrolle durch genaue Analysen ermöglichen. Das Thema der Gebäudeversicherung während der Nutzungsphase wurde anhand Bestandsdigitalisierung mit BIM sowie Connected BIM (IoT und BIM) behandelt.
Teilen Sie die Meldung „Vorteile von BIM für Baukostenversicherungen“ mit Ihren Kontakten:
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…