02.07.2018 – Kategorie: Hardware & IT
VR-Headset passt sich an Augenabstand an
VRgineers, Inc., ein Virtual-Reality-Engineering-Unternehmen und Hersteller professioneller VR-Headsets, präsentiert mit XTAL sein neues VR-Headset für den professionellen Einsatz von Virtual-Reality-Umgebungen. Es wartet mit Leap Motion-Gestensteuerung, Funktionen zur Sprachsteuerung und der AutoEye-Technologie zur Erkennung des Augenabstandes auf.
VRgineers, Inc., ein Virtual-Reality-Engineering-Unternehmen und Hersteller professioneller VR-Headsets, präsentiert mit XTAL sein neues VR-Headset für den professionellen Einsatz von Virtual-Reality-Umgebungen. Es wartet mit Leap Motion-Gestensteuerung, Funktionen zur Sprachsteuerung und der AutoEye-Technologie zur Erkennung des Augenabstandes auf.
In das neue Headset XTAL von VRgineers wurden neue Technologien zur Erzeugung eines scharfen Bildes integriert, das die Anforderungen von professionellen Entwicklern, Designern und Ingenieuren an Bildqualität, Genauigkeit der Darstellung, Sichtfeld, einfache Software-Integration und Datensicherheit erfüllten soll. Die neuen Headsets eignen sich damit besonders für virtuelles Design, Kreation, das Entwickeln von Prototypen sowie für den Einsatz in Ausbildung und Simulation. In all diesen Fällen bietet XTAL eine einzigartige Bildqualität. Die Plattformlösungen von VRgineers richten sich insbesondere an Unternehmen in der Automobil-Industrie, Architektur, Industriedesign sowie für Training und Simulation.
Individuelle Anpassung an Augenabstand
Die neue VR-Brille XTAL bietet neben reiner Bildschärfe eine ganze Reihe von zukunftsweisenden Technologien. Als einziges Headset weltweit stellt XTAL mit der proprietären VRgineers-Technologie AutoEye die Linsenposition auf den Augenabstand des Nutzers ein. Die individuelle Anpassung an den Augenabstand (Interpupillary Distance, IPD) wird häufig vernachlässigt. Sie ist aber unerlässlich, um eine optimale Bildqualität zu erzielen. AutoEye stellt sicher, dass der Augenabstand immer korrekt eingestellt ist.
Zudem verfügt VRgineers XTAL als erstes Headset weltweit auf dem Markt über einen integrierten Leap Motion-Sensor. Das exakte 180 x 180º-Hand-Tracking ermöglicht dem Anwender das einfache und intuitive Interagieren in virtuellen Umgebungen ohne zusätzliche Technologien.
Ein im Headset eingebautes Mikrofon und eine Software zur Stimmerkennung erlauben Sprachbefehle in der virtuellen Welt. Das erleichtert das direkte Arbeiten in virtuellen Umgebungen.
„Im vergangenen Jahr haben wir uns viel Zeit für Gespräche in den verschiedensten Industriebranchen genommen, um zu erfahren, welche Schwierigkeiten die Nutzer bei professionellen Virtual-Reality-Anwendungen haben“, sagt Marek Polcak, Geschäftsführer bei VRgineers. „Im Anschluss investierten wir unsere ganze Energie darauf, mit einer VR-Brille der nächsten Generation diese verschiedenen Wünsche und Anforderungen zu erfüllen. Wir sind fest davon überzeugt, dass XTAL ein wichtiges Instrument für die Entwicklung von Produkten, Design sowie bei Simulation und Trainingsprozessen sein wird. Mit unserer Brille kann man sehr präzise und intuitiv arbeiten, während man gleichzeitig Ressourcen, Geld und Zeit einspart.“
VRgineers XTAL wurde in Prag mit dem Ziel entwickelt, die beste Bildqualität mit 5K-Auflösung und einem 170°-Sichtfeld mit einer patentierten Non-Fresnel-Linse und neuesten Technologien als Gesamtpaket anzubieten und gleichzeitig Gewicht und Größe des Vorgängerheadsets VRHero zu reduzieren. Das Gewicht konnte gegenüber dem VRHero um zwölf Prozent gesenkt werden. Dank der schlankeren und kompakteren Fassung sowie einem Gesichtskissen aus echtem Leder können Anwender die Brille nun auch komfortabel über einen längeren Zeitraum tragen.
„XTAL ist eine Kurzschreibweise für ‚Crystal‘“, erläutert Martin Holecko, einer der Mitbegründer von VRgineers. „Dabei steht der Produktname sowohl für die neuen, Kristall-ähnlichen polygonalen Strukturen des Headsets als auch für unsere unbedingte Begeisterung für Kristall-klare Bildqualität in VR-Umgebungen. Außerdem spielt er auch auf unsere Unternehmensheimat Tschechien und sein traditionelles und bekanntes böhmisches Glas- und Glaskunsthandwerk an.“
Professioneller Einsatz
Virtual Reality spielt in immer mehr professionellen Bereichen eine wichtige Rolle. VRgineers konzentriert sich daher ausschließlich auf die Entwicklung von VR-Brillen und Plattformlösungen in diesen Bereichen.
So unterstützen Virtual-Reality- und Augmented-Reality (AR)-Technologien die Automobilindustrie in verschiedenen Bereichen vom Entwurf über Entwicklung bis hin zu Testfahrten. Im Verkauf leisten VR-Lösungen wertvolle Dienste in Showrooms und in der Ausbildung von Mitarbeitern. Kunden können sich etwa von der individuellen Ausstattung ihres Innenraums ein Bild machen. In der Produktion nutzt Wacker Neuson, ein Hersteller von Geräten für die Bauindustrie, VR-Brillen von VRgineers in der Herstellung von Baggern, Schauffelladern und Teleskopladern. Morild Interaktiv, Hersteller von maritimen Simulatoren, nutzt VRgineers-Headsets mit der Leap-Motion-Technologie zur Gestenerkennung für seine Simulationslösungen. Virtuelle, auf der Unity-Engine basierende Welten erlauben es dann Herstellern wie Rolls-Royce, Besatzungen auszubilden und Schiffe sozusagen auf rauer See zu testen, bevor das Schiff tatsächlich gebaut wird. Auch für die Erfahrung von Raumentwürfen in der Architektur bestehen weite Einsatzmöglichkeiten. Im Healthcare-Bereich ergeben sich Möglichkeiten sowohl in der klinischen Forschung als auch in der Ausbildung von Pflegekräften.
VRgineers konzentriert sich auf die Entwicklung einer umfangreichen Softwareplattform für professionelle und industrielle VR-Anwendungen. Deshalb schloss VRgineers Partnerschaften mit spezialisierten Software-Herstellern wie Autodesk, Dassault Systemes und die ESI Group, die XTAL in die jeweiligen Software-Suiten integrieren. Auch sind die XTAL-Brillen für professionelle Nvidia-Quadro-GPUs optimiert, um hochkomplexe VR-Umgebungen realisieren zu können.
„Die professionelle Anwendung virtueller Realitäten hat an Dynamik gewonnen“, stellt David Weinstein, Director of Enterprise VR bei Nvidia fest. „Beim Bau von Prototypen oder beim Planen in der Architektur kommt es auch auf die Details an. Die VRgineers-Brillen in Kombination mit den professionellen Nvidia-Quadro-GPUs bringen Präzision und Klarheit auf das hochauflösende Display.”
„Für Automobilkonstrukteure bei Škoda Auto kommt es im Designprozess vor allem darauf an, ein digitales Modell des Fahrzeugs in möglichst realitätsgetreuer Bildqualität und in einem angemessenen Sichtfeld darzustellen. Dafür ist das VRgineers Headset die einzige Wahl auf dem Markt, welche die notwendigen Qualitätsstandards erfüllt”, sagt Leos Cerveny, Virtual Reality and Digital Factory Coordinator bei Škoda Auto, einem Teil der Volkswagen Gruppe.
Die neue VRgineers-XTAL-Brille ist für einen Preis von 4’900 Euro erhältlich.
Teilen Sie die Meldung „VR-Headset passt sich an Augenabstand an“ mit Ihren Kontakten: