10.02.2016 – Kategorie: Allgemein

W3+ FAIR bringt Optik, Elektronik und Mechanik zusammen

unternehmen_aus_deutschland_und_8_laendern_praesentieren_sich_auf_w3_fair_c_fleet_events

Fachveranstaltung der Branchen Optik, Elektronik und Mechanik am 2. und 3. März in Wetzlar / Gute Zusammenarbeit der Institutionen verspricht Synergieeffekte und soll Mittelhessen zur Vorbild-Region machen / Neu: Student Day und Virtual-Reality World

Am 2.und 3. März 2016 findet die W3+ FAIR, Netzwerkmesse für Optik, Elektronik und Mechanik statt. Fachleute der drei Hightech-Branchen treffen sich in Wetzlar, um gemeinsam neue Technologien voranzubringen und den Standort Mittelhessen als Innovationsplattform zu festigen. Die Veranstaltung ist  Beleg einer beispiellosen Zusammenarbeit der regionalen Institutionen: Die fachlichen Organisationen Wetzlar Network und Optence haben gemeinsam mit ihren Mitgliedsunternehmen, der Stadt Wetzlar, der IHK Lahn-Dill, dem Regionalmanagement Mittelhessen, Hessen Trade & Invest sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und Studium Plus ein Vorzeige-Objekt geschaffen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die W3+ FAIR geht in 2016 in die 3. Runde. Dank des Wachstums und der zunehmenden Internationalität rückt die Veranstaltung ins nationale und internationale Blickfeld. Besucher können von dem innovativen Event mit über 150 Ausstellern und Partnern sowie dem zumeist kostenfreien Seminarprogramm profitieren. Auch künftige Experten sind herzlich eingeladen: Am 2. Veranstaltungstag, dem 3. März 2016, findet erstmalig der Schüler- und Studententag statt. Neben der Teilnahme an kostenfreien Fachpräsentationen und hilfreichen Tipps für die persönliche Karriere kommen die Teilnehmer bei der get-together Party mit Top-Entscheidern ins Gespräch. Neu ist auch die Virtual-Reality-World: Hier kann man dank einer umfassenden VR-Brillen-Sammlung ganz in die virtuelle Welt eintauchen. Dazu gibt es einen zukunftsweisenden Key Note Vortrag zum Thema „Virtuelle Realität als Businesslösung“.

Eberhard Flammer, Präsident der IHK Lahn Dill: „Mittelhessen bietet hervorragende Standortbedingungen für innovative Unternehmen. Dazu gehören auch qualifizierte Mitarbeiter: Wir investieren stark in die Aus- und Weiterbildung sowie die Gewinnung junger Nachwuchskräfte – und das mit Erfolg! Durch Schulterschluss mit der THM, den beruflichen sowie den weiterführenden Schulen haben wir die Grundlagen für diesen starken Standortvorteil geschaffen.“

Jens Ihle, Geschäftsführer Regionalmanagement Mittelhessen: „Mittelhessen ist ein starker Wirtschafts- und Bildungsstandort und lebenswert sowieso. Die W3+ FAIR ist ein schöner Beweis dafür, dass wir mit unserer ungewöhnlich guten Kooperationskultur ein attraktives Format geschaffen haben. Hier wird diese Leistungsstärke klar sichtbar.“

Der Eintritt für Schüler und Studenten ist kostenfrei. Für Fachbesucher kosten die Tickets 25 Euro (Tagesticket) oder 40 Euro (2-Tagesticket) – beide sind ab sofort im Ticketshop  auf der Website erhältlich.

 

Bild: Unternehmen aus Deutschland und acht weiteren Ländern präsentierten sich an der W3+ FAIR 2015. Copyright: W3+ Fair 2015 Wetzlar/ FLEET Events


Teilen Sie die Meldung „W3+ FAIR bringt Optik, Elektronik und Mechanik zusammen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top